Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

LR Sebastian Schuschnig und Markus Bliem – Leiter Strategischen Landesentwicklung
 | Foto:  Büro LR Schuschnig/Habich

Millionenförderungen
Rekordjahr für den Ausbau der Erneuerbaren Energie

Kärnten investiert weiterhin auf allen Ebenen in den Ausbau erneuerbarer Energien. Das zeigt auch die vorgestellte Förderstatistik für das Jahr 2023. KÄRNTEN. Die finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand spielt für den raschen Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung eine grundlegende Rolle, ist sich Energielandesrat Schuschnig sicher: "Damit uns die Energiewende in Kärnten gelingen kann, braucht es klare Anreize, keine Verbote. Nur so kann das Tempo beim Ausbau beschleunigt...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Anzeige
Foto: MeinBezirk.at
2:44

KEM Unteres Drautal
Mit Photovoltaik Akzente für die Energiewende setzen

Die fünf Gemeinden, Ferndorf, Fresach, Stockenboi, Paternion und Weißenstein blicken bis dato auf eine positive Zusammenarbeit mit der KEM Unteres Drautal zurück und können auf ihre realisierten Photovoltaik-Projekte mehr als stolz sein. KÄRNTEN. In den fünf Gemeinden der KEM Unteres Drautal wurden bis Ende 2022 bisher 478 PV-Anlagen errichtet. "Die installierte Leistung betrug Ende 2022 bereits 792,38 kWp/1000 Einwohner und lag damit um ca. 50 % über dem Kärnten-weiten Benchmark von 2022...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Bisher hat Franz Dorner rund sieben Millionen Euro in Photovoltaikanlagen und Leitungsausbau investiert. Weitere Flächen sind bereits in Planung. | Foto: Privat
5

Franz Dorner
"Klimakleber sollten lieber an Energiewende mitarbeiten"

Franz Dorner aus Kamp gilt als der Experte im Bereich erneuerbare Energien. Allein mit den Anlagen auf seinem Hühnerbetrieb in Kamp produziert er Strom für 580 Haushalte. Auf MeinBezirk.at spricht er über die Energiewende, den Windpark Bärofen, das EU-Verbrenner-Aus und Klimakleber. MeinBezirk.at: Wann haben Sie begonnen, sich für erneuerbare Energien zu interessieren? FRANZ DORNER: Ende der 1990er-Jahre lief unser Hühnerbetrieb mit einer Öl- bzw. Gasheizung. Schon damals wollte ich weg von den...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Das Doppelhaus einer Kollegin, auf dem insgesamt 36 Solarpaneele Platz finden würden. Der Stromverbrauch für beide Doppelhaushäften würde damit – vom Durchschnittswert gerechnet – gedeckt sein. | Foto: Screenshot/klagenfurt.at

Dank digitalem Zwilling
Solarkapazität ganz einfach überprüfen

Mit dem digitalen Zwilling der Stadt Klagenfurt, einer 3D-Karte der gesamten Stadt, lässt sich auch die Leistung von Photovoltaikanlagen am Dach abschätzen. KLAGENFURT. Die Stadt Klagenfurt hat über die letzten Jahre mithilfe von einer künstlichen Intelligenz (KI) das gesamte Stadtgebiet digitalisiert. Neben den hochauflösenden Luftbildern, die auch zu detailgetreuen 3D-Modellen erweitert wurden, gibt es aber auch andere nützliche Funktionen dieses „digitalen Zwillings“. Eine der Funktionen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Förderübergabe an die Ho-Ta Beteiligungs GmbH: Geschäftsführer Rainer Hofmeister, Landesrätin Sara Schaar, Geschäftsführer Günther Taferner und Manfred Zaufl von Elektrotechnik Zaufl (von links) | Foto: Büro LR.in Schaar

Erneuerbare Energie
Lavanttaler Unternehmen investiert in Photovoltaik

Energie- und Klimaschutz-Landesrätin Sara Schaar überbrachte den Verantwortlichen der Ho-Ta Beteiligungs GmbH die Förderzusage für die neue Photovoltaik-Eigenverbrauchsanlage samt Stromspeicher. WOLFSBERG. Die Ho-Ta Beteiligungs GmbH mit Sitz im Industriepark in St. Stefan im Lavanttal investierte kräftig in den Klimaschutz und errichtete eine Photovoltaik-Eigenverbrauchsanlage mit einer Leistung von 42 Kilowatt-Peak (kWp) samt Photovoltaik-Stromspeicher. Damit werden Büro-Räumlichkeiten, ein...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Bürgermeister Hannes Primus, Patrick Kainz (Umweltabteilung der Stadtgemeinde), Landesrätin Sara Schaar, Günther Rampitsch (Umweltabteilung der Stadtgemeinde), Stadtrat Christian Stückler und Stadtrat Jürgen Jöbstl (von links) | Foto: Büro LR.in Schaar

Stadtgemeinde Wolfsberg
Photovoltaik-Offensive in vollem Gang

Im Vorjahr wurden auf 13 öffentlichen Gebäuden in Wolfsberg Photovoltaikanlagen installiert. Heuer sollen 13 weitere folgen. WOLFSBERG. Die Stadtgemeinde Wolfsberg führt derzeit eine Photovoltaik-Offensive auf öffentlichen Gebäuden durch. 13 Anlagen wurden 2021 errichtet – auf den Feuerwehrhäusern der Wehren Wolfsberg, St. Margarethen, St. Marein und St. Stefan, auf der Volksschule wie auf dem Kindergarten Wolfsberg, auf den Volksschul-Gebäuden in St. Margarethen, St. Marein, Prebl, St. Stefan,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
´Bürgermeister Hannes Primus mit Umwelt-Stadtrat Jürgen Jöbstl (rechts) und Elektromeister Dietmar Dohr. | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberrg

Auf Gebäuden der Gemeinde
13 Photovoltaikanlagen werden installiert

Stadtgemeinde Wolfsberg setzt auf erneuerbare Energie.  WOLFSBERG. Zügig wird derzeit die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf 13 Gemeindegebäuden – wie hier eine 7kWp-Anlage auf der Volksschule St. Margarethen – umgesetzt. Bürgermeister Hannes Primus: „Nicht nur eine Maßnahme für unser Klima, sondern auch Impuls für heimische Betriebe“.  Fast zu 100 Prozent gefördert Errichtet werden die Anlagen auf den Dächern von allen sieben Volksschulen, auf den Gebäuden der Feuerwehren Wolfsberg, St....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Mit der Photovoltaik-Offensive wird eine weitere Maßnahme der Klima-Agenda umgesetzt. | Foto: pixabay/272447

Alternativenergie in Kärnten
Eine Million Euro für Photovoltaik-Ausbau auf öffentlichen Dächern

Landesrätin Sara Schaar präsentierte heute gemeinsam mit Gemeindereferent und Landesrat Daniel Fellner eine Photovoltaik-Offensive auf öffentlichen Gebäuden. Diese startet mit 1. Juni und soll den Gemeinden ermöglichen, klimarelevante Projekte voranzutreiben. KÄRNTEN. Die Umsetzung des Photovoltaik-Ausbaus auf öffentlichen Dächern ist eine weitere wichtige Maßnahme im Rahmen der Klima-Agenda Kärnten und entspricht zudem den Zielen des Energiemasterplans und des Regierungsprogramms“, betonte...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Kelga setzt auf erneuerbare Energien und nutzt nun verstärkt die Sonnenenergie zur Stromerzeugung. | Foto: Pixabay - torstensimon

Kelag
Kelag investiert in grünen Strom

Die Kelag liefert einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und setzt jetzt verstärkt auf Sonnenenergie zur Stromerzeugung. Daher werden 60 Millionen Euro in Photovoltaikanlagen investiert. Auch für Geschäfts- und Privatkunden bietet die Kelag attraktive Angebote um das Bewusstsein für die Nutzung erneuerbarer Energien zu schärfen. KLAGENFURT. Mit der "20.000 Dächer"-Offensive verstärkt die Kelag den Einsatz erneuerbarer Energien für die Stromerzeugung. Bis 2025 sollen Photovoltaikanlagen...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Bei der Auftakt-Veranstaltung: Christoph Pöck (BKS Bank), Christoph Biedermann (Elektro Röttl), Michael Jaindl, Silvia Häusl-Benz, Jürgen Freithofnig, Gerfried Pink (Raiffeisen Landesbank Kärnten) und Michael Habernigg (v. l.)  | Foto: Kärnten Solar

Erneuerbare Energie
Start für "100 Tage / 100 Dächer" in Pörtschach

Sonnenstrom für die Pörtschacher: Bei der Start-Veranstaltung wurde umfangreich über das neue Projekt informiert. PÖRTSCHACH. Mehr als 70 Teilnehmer waren dabei, als kürzlich die Auftakt-Veranstaltung zur Photovoltaik-Initiative "100 Tage / 100 Dächer Sonnenstrom" in Pörtschach stattfand. Das Photovoltaik-Projekt wurde vorgestellt, als Partner hat sich die Gemeinde Pörtschach die Experten Michael Jaindl (Kärnten Solar) und Jürgen Freithofnig (Future Energy Engineering) ins Boot geholt. Sie...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
E-Control: Präsentation des Ökostromberichts 2019 vom Vorstands-Duo Wolfgang Urbantschitsch und Andreas Eigenbauer. | Foto: Anna Rauchenberger/E-Control
1 3

Ökostrombericht 2019
E-Control – Was Verbraucher wissen sollten

Der Strom-Anteil aus erneuerbaren Energien ist zurückgegangen – das ergab der Ökostrombericht 2019. Lag der Ökostromverbrauch im Jahr 2017 noch bei 74 Prozent, so ist die Zahl aktuell (bezogen auf 2018) auf 73 Prozent gesunken. ÖSTERREICH. Laut E-Control müssen erneuerbare Mittel aus Wasserkraft, Wind, Solar und Biomasse noch stärker ausgebaut werden. Andernfalls wäre das 100-prozentige Ökostrom-Ziel, welches Österreich vorgegeben wurde, bis 2030 nicht zu erreichen. Was plant die E-Control zur...

  • Veronica Steinacker
Mit 850.000 Kubikmetern Abfall handelte es sich um die zentrale Entsorgungsstelle des Abfallwirtschaftsverbandes Villach (AWV Villach).
1

Villach
Auf Deponie soll Photovoltaikanlage entstehen

Deponie Müllnern steht vor Versiegelung. Stadt Villach erwägt Photovoltaikanlage. Es wäre eine der größten in Österreich. Kosten werden auf rund 4 Millionen Euro geschätzt. VILLACH. Fast zwei Jahrzehnte lang war die Deponie Müllnern im Südosten Villachs in Betrieb. Und ebenso lange ist diese nunmehr stillgelegt. Mit nächstem Jahr fällt damit die finale, und behördlich vorgeschriebene, Versiegelung der Anlage an. Die übliche Vorgehensweise – mit Spezialfolien – würde, rechnen Experten, rund...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Landesregierung beschließt "Alternativenergieförderung Kärnten 2019/2020" | Foto: Pixabay/Andreas160578
1

Regierungssitzung
Kärntner Landesregierung beschließt Alternativenergie-Förderung

Die Förderungsrichtlinie "Alternativenergieförderung Kärnten 2019/2020" wurde in der heutigen Regierungssitzung der Kärntner Landesregierung beschlossen. KÄRNTEN. Mit der neu beschlossenen Förderungsrichtlinie werden für das Jahr 2019 knapp drei Millionen Euro als Förderung für die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieformen bereitgestellt. Förderanreize für öffentliche EinrichtungenDas Ziel der neuen Förderung ist es Anreize für öffentliche Einrichtungen, wie Schulen und Gemeinden,...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Ein Kärntner Missionar für neue Energien: Rudi Rattenberger mit Gerd Leitner beim Business Lunch in Guttaring | Foto: Pugganig
1 5

Ein Kärntner brennt für erneuerbare Energien

Seit 25 Jahren überzeugt Rudi Rattenberger Menschen von erneuerbarer Energie. Sein Netzwerk wächst in ganz Österreich. KÄRNTEN. Rudi Rattenberger hat seit vielen Jahren eine enge Verbindung zur Familie Moser in Guttaring. "Ich bewundere das Engagement der Familie", schwärmt er von seinem "Lieblingslokal". Da wundert es wenig, das der Business Lunch des "Holz die Sonne"-Unternehmers in der Laube das Gasthofes Moser stattfindet. Sein Leben ist auch von unermüdlichem Engagement geprägt. Seit einem...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Gerd Leitner
Anzeige
Strom aus der Kraft der Sonne - Photovoltaikanlagen erzeugen "saubere" Energie
2

Mit der Kraft der Sonne

Mit Photovoltaik (PV) kann die Energie der Sonne optimal genutzt und in Strom umgewandelt werden. Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle und für jeden kostenlos nutzbar. Bei der Errichtung einer PV-Anlage gibt es mehrere Dinge zu beachten. Um den größtmöglichen Energieertrag zu erzielen, sollten die Solarflächen Richtung Süden ausgerichtet und 30 Grad geneigt sein. Wenn es aufgrund der vorhandenen Dachkonstruktion nicht anders möglich ist, können die Solarzellen mit bis zu 10 bzw. 50...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Katharina Banfield-Mumb
Moderator Werner Freudenberger
13

Energiekolloquium in St. Veit

Die St. Veiter Blumenhalle war der Veranstaltungsort des 7. Energiekolloquiums zu dem Energiereferentin Beate Prettner geladen hatte. Thema der Veranstaltung war "Kann Kärnten zu 100% durch Erneuerbare Energiequellen versorgt werden?". Nach der Begrüßung durch den "Hausherrn" Bürgermeister Gerhard Mock und der Einleitung von Landesrätin Beate Prettner lauschte das interessierte Publikum den Fachvorträgen von Experten aus Technik und Wirtschaft. Als Schlussredner fungierte der Bürgermeister der...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudi Lechner
69

Spatenstich Photovoltaikkraftwerk in St. Veit

Passend zum Anlass zeigte die Sonne beim offiziellen Startschuss für das Photovoltaikkraftwerk in St. Veit was sie kann. "Wir müssen die Natur nutzen und sorgsam mit ihr umgehen", erklärte Landeshauptmann Gerhard Dörfler in seiner Festansprache. Das Projekt "Erneuerbare Energie" in St. Veit soll laut Bürgermeister Gerhard Mock auf mehreren Schienen laufen: "Einerseits gibt es das Forschungsprojekt Jaques Lemans Arena und das Freilandkraftwerk an der S37, zusätzlich wollen wir es den Menschen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudi Lechner
Eva Glawischnig: ?Klimaschutz bietet Jobchancen als Beitrag gegen Krise?

Klimaschutz gegen die Krise

Grünenchefin Eva Glawischnig ist überzeugt: Gerade jetzt sollte man die Potenziale im Klimaschutz nützen. Die Wirtschaftskrise hat die Debatte um den Klimawandel in den Hintergrund gedrängt. Für Eva Glawischnig ist das Thema aber auch jetzt aktueller denn je. „Klimaschutz ist ein Beitrag zur Problematik auf dem Arbeitsmarkt“, ist sie überzeugt. Riesige Potenziale stecken in den Firmen, die in erneuerbarer Energie tätig sind. „Diese Jobchancen sollte man jetzt nutzen“, fordert sie. Freilich...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.