Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Die PV-Therme speichert überschüssigen Strom aus der Photovoltaik-Anlage in Form von 75 Grad heißem Wasser in Pufferspeicher oder Boiler. | Foto: Sawela Energy
1 4

Erfindung aus Oberösterreich
"PV-Therme" soll überschüssigen Photovoltaik-Strom optimal nutzen

Wegen der stark gesunkenen Einspeisetarife wollen Photovoltaikanlagen-Besitzer noch mehr Strom als bisher im eigenen Haushalt nutzen. Eine Erfindung aus Oberösterreich könnte ihnen dabei helfen: Die von Markus Pirklbauer entwickelte "PV-Therme", die er mit seinem Unternehmen Sawela Energy vermarktet. OBERÖSTERREICH. Überschüssiger Strom aus der Photovoltaikanlage kann nicht nur in Batterien für die spätere Nutzung, wenn keine Sonne scheint, gespeichert werden. Auch in die Heizung lässt sich der...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Empfehlenswert sei es, den Eigenverbrauch zu optimieren, um möglichst viel des selbst produzierten Stroms auch selbst zu verbrauchen | Foto: anatoliy_gleb/PantherMedia
2

Analyse
Sorgen niedrige Einspeisetarife fürs Ende des Photovoltaikbooms?

Die Zeit der hohen Einspeisetarife für Photovoltaikstrom ist definitiv vorbei. Die Energie AG zahlt ihren Kunden statt bisher 15,73 Cent pro Kilowattstunde künftig nur mehr einen am Marktpreis orientierten Tarif – aktuell wären das 3,12 Cent. Auch die Vergütungen anderer PV-Strom-Abnehmer bewegen sich in diesem Bereich, bei der Oemag beträgt der "Marktpreis" etwa 4,655 Cent. Diese Entwicklung könnte den Photovoltaikboom auf den heimischen Dächern zumindest stark einbremsen. OBERÖSTERREICH. Aber...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Eurothermen-Chef Patrick Hochhauser, Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) und Bad Schallerbacher Bürgermeister Markus Brandlmayr (ÖVP) bei der Eröffnung der Anlage. | Foto: BRS
Video 6

Eurothermen Solarpark
Größte Parkplatz-Photovoltaik-Anlage in OÖ geht ans Netz

Die Eurothermen eröffnen in Bad Schallerbach die größte Parkplatz-Photovoltaik-Anlage Oberösterreichs. Die Anlage kann bis zu 1,3 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr produzieren. BAD SCHALLERBACH. Die größte Parkplatz-Photovoltaik-Anlage in Oberösterreich wurde kürzlich in Bad Schallerbach fertiggestellt. Mit einer Fläche von 6.000 Quadratmetern und einem Investitionsvolumen von 3,8 Millionen Euro bietet sie Platz für 420 Fahrzeuge und erzeugt eine Höchstleistung von 1,3 Megawatt-Peak....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Neun Feuerwehren brachten den Brand rasch unter Kontrolle. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI.AT / RAUSCHER

Kühlschrankbrand als Ursache
Photovoltaik-Anlage fing in Kirchheim Feuer

In einem Gartenhaus in Kirchheim entzündete sich Dienstagnachmittag ein Feuer. Dieses breitete sich auch auf die nahegelegene Photovoltaik-Anlage. Neun Feuerwehren brachten den Brand rasch unter Kontrolle. KIRCHHEIM. Am 9. April um 14.30 Uhr begann in einem Gartenhaus in Kirchheim – vermutlich aufgrund eines technischen Gebrechens – ein Kühlschrank zu brennen. Durch den Brand wurden laut Polizei in weiterer Folge vier Module einer an der Holzverkleidung außen angebrachten Photovoltaik-Anlage...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Druckfrisch präsentieren die Leader-Obleute Fritz Robeischl und Hans Holzmann mit ihren Geschäftsführerinnen Conny Wernitznig und Renate Fürst die Photovoltaik-Freiflächen-Strategie. Dieses zukunftsweisende Konzept wurde vom Team des Energiebezirks Freistadt – allen voran Obmann David Bergsmann und Geschäftsführer Norbert Miesenberger – erarbeitet. | Foto: Privat

Strategie erarbeitet
Gemeinsam gegen den PV-Wildwuchs in der Fläche

Photovoltaik in der Fläche: Ausländischen Investoren soll im Bezirk Freistadt ein Riegel vorgeschoben werden. BEZIRK FREISTADT. Zahlreiche Gemeinden im Mühlviertler Kernland und auf der Mühlviertler Alm werden seit geraumer Zeit bombardiert – und zwar mit Anfragen auf Umwidmung potenzieller Flächen in "Photovoltaik-Sondernutzung im Grünland". Sie kommen von national und sogar international agierenden Investoren und Planungsbüros sowie verkaufs- oder verpachtwilligen Grundstücksbesitzern....

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Anzeige
PV- Anlagen: sinnvolle Investition oder Trend? | Foto: Foto: panthermedia/elenathewise

Grünburg
Christian Wiesner GmbH setzt auf Sonnenkraft

Christian Wiesner Photovoltaik GmbH: Ihr Komplettanbieter von der Beratung bis zur Inbetriebnahme der Anlage. GRÜNBURG. Eigenverbrauch, Notstrom, Speicher, Balkonkraftwerke, Einspeisebegrenzung – das beschäftigt die C. Wiesner GmbH in Grünburg. "Die Planung und Errichtung einer Photovoltaikanlage bedürfen Zeit, Weitblick und technisches Verständnis. Wahllos auf dem billigsten Preis basierende Komponenten zusammenzustoppeln, die dann irgendwie zu montieren und an das Stromnetz anzuschließen,...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
Kleinere Photovoltaik-Anlagen plus Lieferung und Montage sind ab 1. Jänner 2024, vorerst bis 31. Dezember 2025, von der Umsatzsteuer befreit. | Foto: Marina Lohrbach/PantherMedia

Ab 1. Jänner 2024
Nationalrat fixiert Wegfall der Umsatzsteuer auf PV-Anlagen

Die im Oktober angekündigte Umsatzsteuerbefreiung für Photovoltaik-Anlagen wurde in der Nationalratssitzung am 21. November beschlossen und tritt mit Anfang 2024 in Kraft. Bezüglich der Voraussetzungen für die Steuerbefreiung gab es nur einen Abänderungsantrag zum ursprünglich Entwurf. Ö. Der Nationalrat hat die vorübergehende Änderung im Umsatzsteuergesetz betreffend Umsatzsteuerbefreiung von Kauf und Installation von kleineren Photovoltaik-Anlagen abgesegnet. Betroffen sind Anlagen bis zu...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der Netzbetreiber Netz Oberösterreich rechnet auch 2024 mit vielen neuen Photovoltaik-Anlagen. | Foto: anatoliy_gleb/PantherMedia

Photovoltaik-Förderung 2024
So steht es um die geplante PV-Umsatzsteuerbefreiung

Vor ziemlich genau einem Monat hat die Bundesregierung eine Vereinfachung der Förderung für Photovoltaik-Anlagen angekündigt: Der komplizierte Förderantrag soll wegfallen, stattdessen will man vorerst für zwei Jahre die Umsatzsteuer auf solche Anlagen streichen. Ö/OÖ. In den vergangenen 18 Monaten haben sich deshalb so viele Oberösterreicher wie in den zehn vorangegangenen Jahren zusammen dazu entschieden, in eine Photovoltaik (PV)-Anlage zu investieren. Nun wurde in unserem Bundesland die...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Für viele Häuslbauer gehört eine PV-Anlage dazu. | Foto: Netz OÖ

Photovoltaik-Boom
Mehr als ein Gigawatt PV-Leistung in Oberösterreich

In den vergangenen 18 Monaten haben sich so viele Oberösterreicher wie in den zehn vorangegangenen Jahren zusammen dazu entschieden, in eine PV-Anlage zu investieren. Nun wurde die Grenze von einem Gigawatt installierter PV-Leistung übersprungen. OÖ. An das Stromnetz der Netz Oberösterreich sind seit kurzem Photovoltaik-Anlagen mit einer netzwirksamen Gesamtleistung von mehr als einem Gigawatt Leistung angeschlossen. Obwohl die Anfragezahlen im Vergleich zum Vorjahr doch deutlich zurückgegangen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Umsatzsteuer auf Photovoltaik-Anlagen fällt vorerst weg. | Foto: anatoliy_gleb/PantherMedia

Neues Konjunkturpaket
Bundesregierung streicht Umsatzsteuer auf PV-Anlagen

Mit dem heute vorgestellten Konjunkturpaket gibt die Bundesregierung unter anderem ein Aussetzen der Umsatzsteuerpflicht für Photovoltaik-Anlagen bekannt. Ö/OÖ. Der für viele Menschen mühsame Weg, eine Förderung für eine Photovoltaik (PV)-Anlage zu beantragen, fällt ab Anfang 2024 gänzlich weg. Stattdessen streicht die Bundesregierung – vorerst für die kommenden zwei Jahre – die Umsatzsteuer für die Solarkraftwerke. Gelten soll das für Montage und Komponenten bei Anlagen bis zu einer Leistung...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Josef Malzer aus Schlüßlberg behauptet, dass die Bauern aus der Region sehr fortschrittlich bei der Stromerzeugung mit Sonnenenergie wären. | Foto: PantherMedia/manfredxy

Leserbrief aus Schlüßlberg
Bauern waren schneller bei der Sonnennutzung

Leserbrief von Josef Malzer aus Schlüßlberg. Betrifft: Sonnennutzung, Phovoltaikanlage Bad Schallerbach. Mehr zu diesem Thema lesen Sie hier  Wenn es um das Thema Sonnennutzung für Stromgewinnung geht, haben unsere Landwirte schon längst Photovoltaikanlagen auf die Südseite ihrer Höfe montiert. Kein Wunder ist dieser Vorsprung. Haben doch Bauern schon immer mit der Sonne gelebt, denn ihre Werkstatt ist unter dem freien Himmel. Ihre Meinung – schreiben Sie unsSchicken Sie Ihren Leserbrief per...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Auf 6.000 Quadratmetern soll die PV-Parkplatzanlage der Eurotherme Bad Schallerbach entstehen. | Foto: EurothermenResorts
2

Eurotherme Bad Schallerbach
Größte PV-Parkplatzanlage in OÖ entsteht

Auf der Parkfläche der Eurotherme Bad Schallerbach soll Oberösterreichs größte Photovoltaik (PV)-Parkplatzanlage errichtet werden. 3,8 Millionen Euro koste der Solarpark. BAD SCHALLERBACH. „Heute ist der Startschuss für das größte Photovoltaik-Projekt, das je auf einem Parkplatz in Oberösterreich errichtet worden ist“, erläutert Markus Achleitner (ÖVP), Energie-Landesrat und Aufsichtsratsvorsitzender der OÖ Thermenholding GmbH. Die Eurothermen finanzieren die Errichtung eines 6.000 Quadratmeter...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Vorne: Bürgermeister Johann Urwanisch, KEM-Managerin Stephanie Steinböck, Amtsleiter Daniel Unterberger; hinten: Gemeindevorstand Roland Fellner, Vizebürgermeister Christoph Schneiderbauer, Umweltausschussobmann Stefan Kumpfmüller | Foto: Gemeinde Pattigham
2

Notfallresilienz in Pattigham
Photovoltaikerweiterung für Blackout-Fall

Pattigham sieht sich mit dem Ausbau der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Volksschul- und Kindergartengebäudes für ein Blackout gerüstet. PATTIGHAM. Die Gemeinde Pattigham hat im Frühjahr 2023 die bestehende Photovoltaikanlage auf dem Dach des Volksschul- und Kindergartengebäudes erweitert und um einen Speicher mit Notfallfunktion aufgerüstet. Die Anlage startete zuvor im Herbst 2019 mit einer Leistung von 5,20 Kilowatt-Peak (kWp). Im heurigen Frühjahr wurde die Anlage um 14,96 kWp erweitert,...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
In Timelkam wird die Leistung der bereits bestehenden PV-Anlage durch eine zweite, technisch unabhängige, vervierfacht. (v.l.n.r. Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner, Landeshauptmann Thomas Stelzer, CEO der Energie AG Oberösterreich Leonhard Schitter). | Foto: BRS
6

Baustart in Timelkam
Photovoltaik-Boom in Oberösterreich

Auf einer Aschedeponie in Timelkam erweitert die Energie AG eine bestehende Photovoltaik (PV)-Anlage. Durch diese Erweiterung mit einer zweiten, technisch unabhängigen Anlage wird die bestehende Leistung vervierfacht. Die PV-Fläche wächst so auf 1,8 Hektar an. Baubeginn ist im August. Bis zum Ende wird es voraussichtlich neun Monate dauern. Auch in anderen Bezirken sind Projekte geplant. TIMELKAM. "Der Ausbau der erneuerbaren Energie in Oberösterreich schreitet mit großem Tempo voran: Nachdem...

  • Vöcklabruck
  • Leonie Stiegler
Interessierte konnten sich am 16. Mai in Kirchheim im Innkreis über Photovoltaik-Anlagen informieren. | Foto: KEM Inn-Kobernaußerwald

Klima- und Energie-Modellregion
Infoabend zu Photovoltaikanlagen

Eines der Ziele der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Inn-Kobernaußerwald ist, die Region beim Ausbau von Photovoltaikanlagen zu unterstützen. Deshalb lud die KEM am 16. Mai Interessierte zu einem Infoabend ein. KIRCHHEIM IM INNKREIS. Der Vortrag fand in der Mehrzweckhalle in Kirchheim im Innkreis statt, wo der Energieberater Robert Gaubinger über Wissenswertes zum Thema „Photovoltaik“ sprach. Es wurden neben technischen Details auch praktische Tipps für die Umsetzung gegeben. In einer...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Bei der Oberaigner Powertrain GmbH wurde bereits die vierte PV-Anlage montiert. | Foto: Foto: Oberaigner
2

Nebelberg
Oberaigner Powertrain GmbH montierte vierte PV-Anlage

Die vermutlich größte PV-Anlage des Bezirks befindet sich in Nebelberg: Bei der Oberaigner Powertrain GmbH wurde kürzlich die vierte Anlage montiert. NEBELBERG. Nun ist es geschafft: Die vierte PV-Anlage wurde auf dem Firmendach der Oberaigner Powertrain GmbH in Nebelberg montiert. "Bislang hatten wir drei Anlagen mit je 200 kWp Leistung, jetzt wurde eine Vierte mit 300 kWp Leistung montiert. Somit stehen sagenhafte 900 kWp Leistung zur Verfügung", zeigt sich Geschäftsführer Georg Oberaigner...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Anzeige
Vlnr.: Sascha Krause-Tuenker (Vorstand von Next2Sun Austria),  Bernhard Stöckl (Geschäftsführer von Next2Sun Austria) und Heiko Hildebrandt (Vorstand von Next2Sun Austria). | Foto: Next2Sun
10

Next2Sun
Neues Geschäftsfeld durch Crowdfunding in Österreich

Next2Sun Austria startet Crowdfunding – Agri-PV soll nun auch in Österreich stark ausgebaut werden. ÖSTERREICH. Am 20.12.2022 wird die Next2Sun Austria ein neues Crowdfunding starten, um mit dem Agri-PV System aus Deutschland ein neues Geschäftsfeld einzuführen. Bereits vor 2 Jahren begeisterte Next2Sun Austria (damals noch unter dem Namen Elektrotechnik Leitinger) mit dem ersten Solarzaun auf der Crowdinvesting-Plattform Rockets. Viele investierten bereits in das Crowdfunding-ProjektÜber 450...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Private PV-Anlagen boomen nach wie vor. | Foto: Anatoliy Gleb/panthermedia
2

Energiewende
Förderrichtlinien für kleine PV-Anlagen verbessert, Kritik bleibt

Ab 2023 gibt es einige Verbesserungen bei den Förderrichtlinien für kleinere Photovoltaik-Anlagen. Bedarf für weitere besteht dennoch. Ö/OÖ. Die Bundesregierung hat für Anfang 2023 wichtige Anpassungen der Förderrichtlinien für Photovoltaik-Anlagen bis 20 Kilowatt Peak (KWp) beschlossen, die vor allem Privaten den Zugang erleichtern sollen: Die für eine Förderung einzuhaltende Frist für die Inbetriebnahme solcher Photovoltaik-Anlagen beträgt künftig zwei Jahre anstatt nur einem.Die Montage darf...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
60.000 Quadratmeter Photovoltaikanlage auf den Dächern des neuen AMAG Werks produzieren 7,3 GWh elektrischen Strom pro Jahr.  | Foto: AMAG

Ranshofen
AMAG mit dem Energy Globe Oberösterreich ausgezeichnet

Der Energy Globe Oberösterreich 2022 wird für die besten Umweltprojekte des Bundeslandes verliehen. In der Kategorie "Feuer", welche für Energie steht, siegte die AMAG mit ihrer Aufdach-Photovoltaikanlage, die mit 60.000 Quadratmetern Österreichs größte Anlage in dieser Form ist.  RANSHOFEN. "Die Errichtung der PV-Anlage in dieser einzigartigen Dimension ist dabei neben dem Hauptaugenmerk der AMAG auf Recycling und Kreislaufwirtschaft sowie vielen weiteren Maßnahmen im Bereich Energieeffizienz...

  • Braunau
  • Johannes Paul Andras
WKO-Bezirksobmann Stephan Preishuber warnt vor einer Konkurswelle: "Viele Unternehmen haben Angst vor dem Winter." | Foto: WKO Vöcklabruck
2

Hohe Energiepreis
Kosten gefährden Existenz vieler Unternehmen

Hohe Energiepreise treiben viele Firmen in Konkurs, fürchtet WKO-Bezirksobmann Stephan Preishuber. BEZIRK VÖCKLABRUCK. "Ich hab’ gerade heute wieder die Information aus einer Firma bekommen, deren Stromkosten von bisher 10.000 Euro auf derzeit 100.000 Euro geklettert sind", sagt Wirtschaftskammer-Bezirksobmann Stephan Preishuber. Viele Unternehmer hätten Angst vor dem Winter und einem weiteren Anstieg der Energiekosten. "Je kälter, umso prekärer wird es", so Preishuber. Er habe Verständnis für...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
PV Anlage auf den Dächern des neuen AMAG Walzwerks inkl. Erweiterungsfläche auf
der neuen Logistikhalle (oranger Rahmen)  | Foto: AMAG
3

Fläche von neun Fußballfeldern
AMAG erweitert Aufdach-Photovoltaikanlage

Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme Österreichs größter Aufdach-Photovoltaikanlage mit 55.000 Quadratmetern wurde nun die erste Erweiterung vorgenommen.  RANSHOFEN. Mit weiteren 5.000 Quadratmetern auf den Dächern der Logistikhalle umfasst die gesamte Anlage nun eine Fläche von neun Fußballfeldern. Die jährliche Produktion steigt mit dieser Erweiterung auf 7,3 Gigawattstunden (GWh).  Schritt zur CO2-Neutralität Mit dieser Energiemenge könnten rund 2.000 Haushalte mit elektrischem Strom...

  • Braunau
  • Johannes Paul Andras
Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder und Multikraft Geschäftsführer Lukas Hader | Foto: Land OÖ

Photovoltaik auf den Dächern
Multikraft aus Pichl setzt auf Sonnenstrom

Immer mehr Unternehmen setzen auf nachhaltigen, erneuerbaren Strom. Dazu zählt auch das Biotech-Unternehmen Multikraft aus Pichl bei Wels. Dieses versorgt den Firmenstandort mit einem Sonnenkraftwerk. PICHL. „Mit der neuen Photovoltaikanlage intensivieren wir in den Weg in Richtung Klimaneutralität“, sagt Multikraft-Geschäftsführer Lukas Hader. Diese wurde in einer Größe von mehr als 2.000 Quadratmetern auf den Dächern der Büros und Produktion des Betriebes in Pichl bei Wels errichtet....

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Nationalpark Apotheke in Molln.  | Foto: Felix Hackenberger
3

Ökostrom mit Kraft der Sonne
Photovoltaik-Anlage

Ökostrom mit Kraft der Sonne: Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Nationalpark Apotheke in Molln. Ressourcenschonung, Energieeffizienz und der Einsatz erneuerbarer Energien bestimmen die Aktivitäten der Apotheke in Molln. Auf dem Dach der Apotheke in Molln wird nun der eigenen Grünen Strom erzeugt. Dank der Firma ETECH konnte innerhalb zweier Tage dieses Projekt umgesetzt werden.

  • Kirchdorf
  • Felix Hackenberger

Photovoltaik
Es geht auch ohne Steuerberater – Danke Herr Finanzminister

Die Frage "Geht's auch ohne Steuerberater, Herr Finanzminister?", haben wir Anfang Mai im Kommentar an Magnus Brunner gestellt. Damals deckte ein BezirksRundSchau-Exklusivbericht auf, dass Einkünfte aus dem Einspeisen von Sonnenstrom ins Netz steuerpflichtig sind, wenn sie über der 730-Euro-Freigrenze in der Arbeitnehmerveranlagung liegen – was so gut wie niemandem bewusst war. Die Berechnung, ob eine Steuerpflicht vorliegt und wie hoch diese ausfällt, hätte private Photovoltaikbetreiber...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.