Pilze sammeln

Beiträge zum Thema Pilze sammeln

Foto: Pixabay

Bezirk St. Veit
Darauf müssen Sie beim Schwammerl klauben achten!

Die Schwammerl wachsen wieder: Das gilt es beim Sammeln zu beachten!  BEZIRK ST. VEIT. Die Pilz-Saison in Kärnten hat begonnen, die Pilze selbst machen sich bisher aber noch rar. Was jedoch trotzdem schon gilt sind die naturschutzrechtlichen Vorschriften, die von der Bergwacht überprüft werden. "In der Zeit vom 15. Juni bis 30. September dürfen oberirdische Teile teilweise geschützter Pilze von 7 bis 18 Uhr nur in einer Gesamtmenge von 2 Kilogramm pro Person und Tag von ihrem Standort entfernt...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
5

Schwammerlzeit 1.0
Start in die neue Schwammerlsaison 1.0

Da auf Grund der Wetterlage die köstlichen Pilze dieses Jahr um 14 Tage später am Start sind, hatte ich trotzdem schöne erste Funde gemacht. Am Freitag waren gleich in der angrenzenden Wiese die Steinpilze vor Ort. Am Samstag durfte ich mich über die Rotkappen freuen, alles wurde zu einer herrlichen Suppe verarbeitet. Natürlich sind auch Bewohner in den Pilzen vorhanden, trotzdem genug für einen köstlichen Saisonauftakt. Ich wünsche gute Funde an alle die Pilze schätzen ! Text und Fotos: John...

  • Zwettl
  • John Stebik
1 1 7

Sie sind wieder da ! 6.0

Parasol, Steinpilz,Eierschwammerl und Birkenpilz sind seit 1 Woche wieder in reichlicher Anzahl auf Wiesen und im Wald anzutreffen. Auch Buhinten (Krause Glucke/ Tannenglucke) wurden gesichtet. Besonders Parasole gibt es reichlich, einmal waren es sogar 29 Stk. in knapp einer Stunde. Da ich selbst nicht alle verzehren kann, freuen sich andere Dorfbewohner wenn ich einen Teil vorbeibringe. Die Köstlichkeiten werden gerne genommen, bleibt den Bewirtschaftern von Feldern und Wiesen momentan...

  • Zwettl
  • John Stebik
-Fotocredit: ZOOM.TIROL

Fette Beute im Wald

Da war Mama Michelle aus Sölden aber mächtig stolz, als Ihr Sprössling Jonas (5) nach erfolgreicher Suche mit der Oma in den Wäldern des hinteren Ötztals mit diesem Prachtexemplar von Steinpilz nach Hause kam.

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Pro Tag und Person dürfen zwei Kilogramm Pilze für den Eigengebrauch gesammelt werden. Kontrolliert wird das von der Kärntner Bergwacht | Foto: pixabay
2

Lavanttal: Die Pilzsaison ist wieder eröffnet

Die WOCHE sprach mit Gerhard Scheiber von der Kärntner Bergwacht über das Schwammerlsuchen. LAVANTTAL. Jedes Jahr zieht es die Lavanttaler im Sommer auf Wiesen und Wälder zum Schwammerlklauben. Steinpilze, Herrenpilze und Eierschwammerl zählen bei den Pilz-Klaubern zu den begehrtesten Sorten. Zwei Kilo pro Person Wie viel man pro Person und Tag sammeln darf, ist in der Kärntner Pilzverordnung geregelt. "Das Sammeln von Pilzen ist von sieben bis 18 Uhr erlaubt. Dabei dürfen zwei Kilogramm pro...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
5

Die Pilzsaison ist eröffnet 4.0 ! Parasole in Mengen

Eigentlich wollte ich nur eine Runde drehen, um zu sehen wie es den Eierschwammerln zwischenzeitlich ergangen ist. Da waren aber fast keine die einen Wachsttumsschub hinter sich hatten. Aber ich suchte einfach ein paar andere Plätze auf und das Glück blieb mir mit anderen Köstlichkeiten hold. Wunderschöne Parasole in kleinen Gruppen in relativ unmittelbarer Nachbarschaft zueinander erfreuten mich. Als Draufgabe gab es  am Rückweg dann Steinpilze, Rotkappen, eine Hand voll Eierschwammerl und den...

  • Zwettl
  • John Stebik
13

Die Pilzsaison ist eröffnet 3.0 ! Sie sind da !

Sie sind da, die Eierschwammerl. Bereits seit Mitte Juni konnte ich Eierschwammerl finden. Leider war die Größe wegen fehlender Wärme oder Feuchtigkeit eher dürftig, deshalb wurde fast alles stehen gelassen. In der Zwischenzeit regnete es ein wenig und ich konnte in den letzten Tagen erfolgreich sehr schöne Exemplare finden. Als schöne Beigaben auch wieder Steinpilze, Rotkappen und Parasole.    Steinpilze wurden schonend mit 50 Grad im Backrohr getrocknet (geht auch mit Eierschwammerl und...

  • Zwettl
  • John Stebik
Rotikappe und Herbstzeitlosen
5 9

Herbst ist Schwammerlzeit!

Schwammerl brocken! Pilze suchen und vor allem finden im herbstlichen Wald ist ein tolles Erlebnis!

  • Amstetten
  • Egon Kuttner
Die Pilze werden nach dem Suchen in der Küche verarbeitet | Foto: KK
4

Pilze des Waldes erkennen und sammeln

Ein Praxisseminar an der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach ist ganz den heimischen Pilzen gewidmet. OSSIACH. Diese schon viele Jahre beliebte Veranstaltung für natur- und pilzbegeisterte Waldbesucher beginnt mit kurzen Vorträgen. Pilzberater Herbert Glöckler und Pilzexpertin Astrid Janach zeigen bildreiche Präsentationen über das Leben der Pilze im Ökosystem Wald. Merkmale anhand welcher die wichtigsten Pilzart zu erkennen und zu unterscheiden sind, bilden einen weiteren Schwerpunkt. Die...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Foto: Innviertel Tourismus/FotoloungeBlende8

Kräuter, Schwammerl und mehr von Profis erklärt

Der Alpenverein organisiert eine Schwammerl-Exkursion mit Pilzexperten und Autor Hans Berner. Die Exkursion findet am Samstag, dem 16. September, von 9 bis 13 Uhr statt. Treffpunkt ist in Hinterholz 14, 4333 Aspach. Die Veranstaltung ist kostenlos. Hans Berner gibt bei einer vierstündigen Wanderung auf einfachen Waldwegen Einblick in sein interessantes Leben als Pilzsammler und vermittelt das nötige Basiswissen zum richtigen Sammeln und Bestimmen von Pilzen. Infos und Anmeldungen unter...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Pilze brauchen viel Regen um wachsen zu können | Foto: pixabay
2 2

"Die Pilzsaison ist bereits vorbei"

Pilzsammler kommen derzeit oft mit leeren Körben nach Hause. Der Grund dafür sind die Trockenheit und die Hitze der letzten Monate. LAVANTTAL. Normalerweise sprießen Pilze zu dieser Jahreszeit wie wild aus dem Boden. Doch gibt es in vielen Teilen Kärntens derzeit einen Schwammerlengpass. Auch im Lavanttal hat es schon bessere Jahre gegeben. Trockenheit und Hitze "In diesem Jahr gibt es in den Wäldern wirklich wenig Pilze", erzählt Gerhard Scheiber Bezirksleiter der Kärntner Bergwacht. Die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Beim Pilzesammeln ist vorsicht geboten. Nicht alle Pilzarten sind genießbar. | Foto: Österreichisches Rotes Kreuz
5 9 3

Was tun bei Pilz-Vergiftung?

Das Österreichische Rote Kreuz informiert: Viele giftige Pilze sind eigentlich realtiv harmlos - nur ein Exemplar ist wirklich gefährlich. Nach dem heißen Sommer schärmen die Pilz-Pflücker wieder in die Wälder aus. Von ungefähr 3500 Großpilzen, die in Mitteleuropa vorkommen, gibt es allerdings 200 giftige Arten - und einige davon sind leicht mit den genießbaren Pilzen zu verwechseln. Zwei Hauptgruppen von Pilzgiften „Wir unterscheiden zwischen zwei Hauptgruppen von Pilzgiften“, erklärt Wolfgang...

  • Steiermark
  • Kerstin Wutti
Pilzsammler kommen diesen Sommer oft mit leeren Körben nach Hause | Foto: pixabay
2

Nur wenig Pilze in den Wäldern

Derzeit gibt es in den Wäldern nur wenig Eierschwammerln und Herrenpilze. Schuld ist die Hitze. BEZIRK VÖLKERMARKT. Normalerweise sprießen Pilze zu dieser Jahreszeit wie wild aus dem Boden. Doch gibt es in vielen Teilen Kärntens derzeit einen Schwammerlengpass. Auch im Bezirk Völkermarkt hat es schon bessere Jahre gegeben. Trockenheit und Hitze "Pilzsammler kommen derzeit sehr oft mit leeren Körben heim. Und es stimmt, heuer gibt es wirklich kaum Pilze in den Wäldern", so der Bezirkschef der...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Parasol, Steinpilz und Eierschwammerl sind beliebte Speisepilze. | Foto: Foto: Fotolia/GYNEX

Den Schwammerln auf der Spur mit Pilzexperte Kittinger

ST. PETER. Den Schwammerln auf der Spur ist der Obst- und Gartenbauverein St. Peter am 3. und 4. September. Am Samstag, 3. September wird ab 18 Uhr der Pilzexperte der Mykologischen Arbeitsgemeinschaft OÖ Ernst Kittinger anschaulich und im Detail alle mitgebrachten Pilze bestimmen und auf Essbarkeit kontrollieren. Im anschließenden Fotovortrag um 20 Uhr bekommen Schwammerlsucher weitere interessante Informationen. In einer Schwammerlausstellung am Sonntag, 4. September können sich Interessierte...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach
Durch den Waldboden durchgekämpft
4

Der Steinpilz

Wo: Miesenbach, 8190 Miesenbach Bei Birkfeld auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Weiz
  • Karl Maderbacher
2

Herrenpilz Saison

Wo: Mühlbach, 5505 Mühlbach am Hochkönig auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Pongau
  • ivana carini
Hier sehen Sie Eierschwammerl. Zwei Kilo Schwammerl oder Pilze pro Tag zu pflücken sind erlaubt. | Foto: Naturschutabteilung
1

Schwammerlkontrolleure im Einsatz

Die Sammelsaison der Pilze hat ihren jährlichen Höhepunkt erreicht. Aber nur zwei Kilogramm Pilze dürfen im Bundesland Salzburg pro Person und Tag gesammelt werden! TENNENGAU (tres). Für Personengruppen liegt die Grenze bei acht Kilogramm und Tag. Zudem ist in den Sommermonaten das Schwammerlpflücken nur in der Zeit von 7.00 bis 19.00 Uhr und ab 1. Oktober nur bis 17.00 Uhr erlaubt. Die Salzburger Berg- und Naturwacht kontrolliert. Pilze nicht zerstören Pilze dürfen auch nicht mutwillig...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Rudolf Brunnbauer (li.) und Peter Höbinger von der Lebensmittelaufsicht sind auch zuständig für die Pilzberatung. | Foto: Unger

Pilze: Im Zweifel Experten fragen

Eine einwandfreie Bestimmung der gesammelten Pilze ist die beste Vorbeugung gegen eine Vergiftung. WELS. Pünktlich zur Sommerzeit startet in unseren Breiten auch die Hauptsaison fürs Schwammerl suchen. Für "Pilz-Experten" ist die Bestimmung der gefundenen Schätze meistens reine Routine. Ein Laie sollte aber auf Nummer sicher gehen: "Man sollte Pilze sammeln, die man kennt und gegebenenfalls in Büchern nachschlagen. Der Pilz sollte zudem nicht zu jung oder zu alt sein, da sonst die...

  • Wels & Wels Land
  • Fabian Unger

Pilze und deren Artenvielfalt

Im Gemeindesaal Grins findet am 29. August ein Vortrag über die Artenvielfalt von Pilzen statt. Im Vordergrund steht dabei praktisches Anschauungsmaterial das auch von den Teilnehmer mitgebracht werden kann. Neben der Bedeutung als Gift- und Speisepilze, die viele von uns besonders interessiert, wird auch auf die wichtige Rolle der Pilze im Waldökosystem eingegangen. Wir erhalten einen Einblick in die faszinierende Arten- und Formenvielfalt und sprechen über das Sammeln von Pilzen sowie über...

  • Tirol
  • Landeck
  • harald waldner

Pilzbestimmung und Verwertungstipps als Kundenservice in der Markthalle

Pilzkenner Univ.-Prof. Dr. Reinhold Pöder führt Interessierte immer montags von 11:00 – 13:00 Uhr in die Welt der Tiroler Schwammerlschätze. Schmackhaft, genießbar oder vielleicht doch ungenießbar oder gar giftig? Pilzsammler stehen oftmals im Wald vor diesem Rätsel. Ab sofort haben Schwammerlsucher die Möglichkeit, sich in der Innsbrucker Markthalle immer montags vom Fachmann Univ.-Prof. Dr. Reinhold Pöder beraten zu lassen. Bisher gab es in Tirol optimales Wetter für Pilze. "Durchwachsenes...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sarah Eccher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.