Pilze

Beiträge zum Thema Pilze

Schulkinder in der Coronakrise
Ihre Lebensunterdrückung jetzt beenden

Die Einschränkung der Vitalfunktionen mit ihren Risiken auf Lebenszeit steht im Missverhältnis zum Gewinn an Gesundheit der Gesamtbevölkerung. Erkrankungssymptome aufweisende Schulkinder werden vernünftigerweise sowieso zuhause gelassen. Auch die Impfungen sollten eingestellt werden, weil nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann, dass sie der Entwicklung des Immunsystems schaden. Dazu muss berücksichtigt werden, dass Eingriffe in das Immunsystem von außen dessen eigenständige Funktion...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

Impfpflicht
Wirklich (immer noch) Volkswille?

Von der Regierung muss die Impfpflicht für Kinder als Konsequenz der Impfpflicht für "Erwachsene" erwartet werden, weil diese sich selbst und andere am leichtesten infizieren. Und die eine Impfung wird weitere, periodische Impfungen, die sich möglicherweise über einen längeren Zeitraum erstrecken werden, nach sich ziehen. Wie wirken sich diese laufenden Eingriffe auf die Entwicklung des angeborenen Immunsystems und dessen lebenslange Widerstandsfähigkeit gegen Viren, Virusmutationen, Bakterien...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Bild 01_# 3398: Blick in Richtung Osten am 23.02.2021 um 8 Uhr in der Früh. Obwohl der Himmel frei von Wolken war konnte die aufgegangene Sonne den Staub aus der Sahara nicht durchdringen. Fernsicht gleich Null. Rechts ist der Tschirgant (ca. 15 km entfernt) gerade noch erkennbar und links davon hinter der Kronburg würde man sonst die Mieminger Kette (ca. 30 - 40 km entfernt) erkennen. Ganz schwache Konturen sind im Vollbildmodus noch erkennbar. | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
30 11 16

Wetterphänomen
Sahara- Staub über Tirol

Derzeit liegt das Wetterphänomen "Sahara- Staub" über Tirol und Westeuropa. Er trübt aber nicht nur den Himmel, sondern hat auch Auswirkungen auf unsere Gesundheit und Umwelt. Diesmal zeichnet ein Tief über der Sahara in Verbindung mit starken Wind dafür verantwortlich. Die starken Winde wirbeln den Sahara- Staub im Norden Afrikas bis in 9 km Höhe und dort wird er mit entsprechend großräumiger Luftströmung über weite Strecken verfrachtet. Das führt dann je nach Menge des Staubanteils zu...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
v. l. n. r.: Georg Starhemberg (Campus Eferding, Starhemberg’sche Familienstiftung), Klaus Hraby (Geschäftsführung efko GmbH) und Otmar Höglinger (Studiengangsleiter Lebensmitteltechnologie & Ernährung, Fachhochschule OÖ). | Foto: efko

Ernährungsforum Eferding
Unser Leben mit Bakterien, Viren und Pilzen

Bereits zum vierten Mal würde das Eferdinger Ernährungsforum stattfinden. Bedingt durch Corona wird es heuer erstmals im Videoformat zur Verfügung gestellt. In einem 15-minütigen Film bringen Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen die Bedeutung von Mikroorganismen in Interaktion mit dem Menschen näher. EFERDING. Ernährung hat einen wesentlichen Einfluss auf unsere Gesundheit und Vitalität. Das Wissen um diese Zusammenhänge ermöglicht eine eigenverantwortliche, gesunde und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lehrredaktion OÖ
Lagerhaus Spartenleiterin der Haus- & Gartenmärkte im Lavanttal Stephanie Schliefnig mit der Vortragenden Angelika Ertl-Marko (Bild Mitte) und dem Lagerhaus-Gartenteam.
 | Foto: Lagerhaus Wolfsberg

Wolfsberg
ORF-Gärtnerin im Lagerhaus zu Gast

Am 2. März fand im Lagerhaus Wolfsberg ein Vortrag von Gärtnerin Angelika Ertl-Marko statt. WOLFSBERG. Pünktlich zum Start in die Gartensaison stand beim Lagerhaus Wolfsberg ein inspirierender Vortrag von Garten-Profi Angelika Ertl-Marko am Programm. Rund 250 Interessierte holten sich dabei Tipps und Tricks für den eigenen Garten. Im Zuge des Vortrags präsentierte die ORF-Gärtnerin die wesentlichen Aspekte eines gesunden Biogartens, bei dem man auf Dinge zurückgreift, welche die Natur bietet...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Schon mehrfach wurde medizinisch bewiesen, dass Bakterien und Keime vor Krankheiten schützen können. | Foto: MEV

Mikroorganismen – Die Bewohner unseres Körpers

100 Billionen Kleinstlebewesen hat der Mensch im Körper. Nur die wenigsten der Zellen sind menschlich. Zehnmal mehr davon gehören zu den körperfremden Mikroogranismen. SALZBURG (mst). Die mikroskopisch kleinen, pflanzlichen oder tierischen Organismen (Mikroorganismen) befinden sich überall im Körper. Mittlerweile wurde schon mehrmals nachgewiesen, dass Organismen wie Bakterien und Viren wichtig für den Körper sind. Kleine Lebewesen bringen große Wirkung "Am meisten Mikroorganismen befinden sich...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Stabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.