Praterstern

Beiträge zum Thema Praterstern

Am Franz-Jonas-Platz darf weiter getrunken werden. Das sagen die bz-Leser zur Entscheidung der Stadt Wien.  | Foto: Sellner

Leserbriefe
Das sagen die Leser zum fehlenden Alkoholverbot am Franz-Jonas-Platz

Nach dem Artikel über ein nicht kommendes Alkoholverbot am Franz Jonas Platz  (hier online nachzulesen) gehen bei den Floridsdorfern die Wogen hoch. FLORIDSDORF. Geht es nach der Stadt Wien, braucht es am Franz-Jonas-Platz kein Alkoholverbot, um für mehr Sicherheit zu sorgen. Stattdessen sind andere Maßnahmen wie verstärkte Polizeipräsenz angedacht. Ganz anders sehen das die bz-Leser, die sich einstimmig für ein Alkoholverbot am Platz aussprechen.  Hier ein Auszug aus den Briefen an die...

Am Franz-Jonas-Platz wird es kein Alkoholverbot geben.Stattdessen sollen andere Maßnahmen umgesetzt werden.  | Foto: Sellner

Sicherheit
Kein Alkoholverbot am Franz-Jonas-Platz

Das Alkoholverbot am Praterstern bleibt bestehen. Am Franz-Jonas-Platz darf weiter getrunken werden. Die Nachricht kam für viele Florisdorfer überraschend. Ein mögliches Alkoholverbot am Franz-Jonas-Platz, das zuletzt auch im Bezirk gefordert wurde, kommt – zumindest vorerst – nicht. Das hat Bürgermeister Michael Ludwig zusammen mit Öffi-Stadträtin Ulli Sima und Stadtrat für Soziales, Peter Hacker, vergangene Woche verkündet. Anlass war die Evaluierung des Alkoholverbots am Praterstern, das...

Präsentation der Evaluierungsergebnisse zum Alkoholverbot am Praterstern: Öffi-Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) , Bürgermeister Michael Ludwig  (SPÖ) und Stadtrat für Soziales Peter Hacker (SPÖ). | Foto: Markus Spitzauer
2

Ergebnisse der Befragung präsentiert
Praterstern – Alkoholverbot bleibt

Alkoholverbot Praterstern: Stadt Wien zieht positive Bilanz. Auch an den frequentierten Plätzen Gumpendorfer Straße, Josefstädter Straße und dem Franz-Jonas-Platz sind Maßnahmen geplant.  WIEN. Das Alkoholverbot am Wiener Praterstern bleibt bestehen. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) zieht eine positive Bilanz über die baulichen, sicherheitsrelevanten und organisatorischen Maßnahmen. Nicht nur sei das Sicherheitsgefühl der Menschen gestiegen, sondern auch die Kriminalität vor Ort...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Die Nutzung der Kaiserwiese ist seit Jahren umstritten, aktuell ist die neue Hausordnung im Fokus. | Foto: Moritz
1 1

Aufregung um neue Hausordnung
Betteln und Alkohol im Prater verboten

Die neue Hausordnung für den Wurstelprater und die Kaiserwiese lässt die Wogen in der Leopoldstadt hoch gehen. LEOPOLDSTADT. Vom Alkoholverbot am Praterstern bis zu Veranstaltungen auf der Kaiserwiese: Die Gegend rund um den Volksprater ist immer wieder Gegenstand von Diskussionen. Aktuell sorgt die neue, vor Ort ausgehängte Hausordnung, die das Verhalten der Benutzer regeln soll, für Aufregung. Sie gilt für den Wurstelprater sowie die angrenzende Kaiserwiese. Verantwortlich ist die Prater Wien...

Wieden: "Nicht zufrieden mit der jetzigen Situation": Bezirksvorsteher a. D. Leo Plasch (SPÖ) vor der Sperl-Ruine. | Foto: Max Spitzauer
3 3 7

Jahresrückblick
Das hat Wiens Bezirke 2018 bewegt

Von der Inneren Stadt bis Liesing: Das waren die Top-Themen aus den 23 Bezirken. Surveymonkey-Umfrage an knapp 700 unserer LeserInnen Kaum ein Thema hat in der City für so viel Aufregung gesorgt wie das Anrainerparken. Dabei ging es jedoch weniger um die Parkplätze selbst als um deren Öffnung, die im Dezember durchgesetzt wurde. Auch eine Bürgerbefragung, in der sich 92 Prozent der City-Bewohner gegen die Öffnung aussprachen, konnte daran nichts ändern. Gegner Nummer eins war seit der...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Ricki Randhawa der Initiative Praterstraße möchte die Betrunkenen vor seinem Geschäft und aus der Praterstraße entfernen. | Foto: Sabine Krammer
1 2

Praterstraße: Zwei Sitzbänke entfernt

Ärger über Obdachlose: Eine Entfernung von Bänken scheint nur eine kurzfristige Lösung zu sein. LEOPOLDSTADT. Ob von Geschäftsleuten, Anrainern oder Passanten, in der Praterstraße häufen sich Beschwerden über Obdachlose, die pöbeln, ihren Rausch ausschlafen und Bänke belagern. "Die Entwicklung war absehbar," so Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger. Grund der aktuellen Situation sei das Alkoholverbot und Bankentfernungen am Praterstern. Eine Verdrängung bemerkten auch die Mitarbeiter von SAM,...

Auf dem Platz vor dem Bahnhof Praterstern wünschen sich die Neos Begrünung und Wasserfontänen. | Foto: Neos Wien
1 3

Der Praterstern als neue Grätzeloase?

Die Neos wünschen sich einen multifunktionalen Platz mit Wasserfontänen. Die Kritik bleibt nicht aus. LEOPOLDSTADT. Mit mehreren Neuerungen wollen die Neos den "Schandfleck Praterstern" zum attraktiven Bezirkszentrum machen. Eine eigene Steuerungsgruppe aus Bezirk, Magistrat und Sozialarbeitern solle eine schnelle Umsetzung bewirken, so Neos-Klubobmann Christoph Wiederkehr. Bereits im April gab es ein Praterstern-Bürgerforum, an dem sich Anrainer, Vertreter von Vereinen sowie Experten...

Das Alkoholverbot gilt im gesamten Umfeld des Bahnhofs, so etwa auch in der Venediger Au. | Foto: Wiener Linien/Helmer

31 Tage Alkoholverbot am Praterstern

Polizeiliche Maßnahmen verliefen großteils problemlos. Zu beobachten ist eine Verdrängung auf andere Plätze. LEOPOLDSTADT. Vor einem Monat trat das Alkoholverbot am Praterstern in Kraft, das sich über das gesamte Umfeld des Bahnhofs erstreckt. Dessen Einhaltung kontrolliert die Polizei täglich zivil und uniformiert sowie mit Hunden. "Zu meiner Überraschung ist das Ergebnis positiver als erwartet, der Platz ist wirklich frei", sagt SPÖ-Sicherheitssprecher Christian Hursky. In den vergangenen 31...

Am Praterstern gilt seit 27. April ein Verbot für den Konsum von Alkohol. | Foto: Wiener Linien/Helmer
1 2

Fast eine Woche Alkoholverbot am Praterstern

Die Zahl der Obdachlosen am Bahnhof habe sich seit der Einführung des Alkoholverbots etwa halbiert, sagt die Suchthilfe. Für eine Bilanz sei es aber noch zu früh. LEOPOLDSTADT. Praterstern, ein sonniger Nachmittag: Von der U-Bahn kommend leuchtet einem schon die Anzeige "Alkoholverbot am Praterstern" in den Gängen entgegen. Fast eine Woche ist das Alkoholverbot am Bahnhof, der von den Boulevardmedien gern "Brennpunkt" oder "Hotspot" genannt wird, jetzt alt - zu früh, um über Auswirkungen...

Die Veranstalter Michael Lindenbauer (li.) und Marco Strasser (re.) geben das Ende der Versammlung bekannt.
1 3

Ein letztes Bier am Praterstern

Am Praterstern tritt gilt ab morgen, Freitag, ein Alkoholverbot. Eine Facebook-Veranstaltung lud zum letzten Bier am Praterstern ein, über 850 Personen hatten zugesagt. LEOPOLDSTADT. Am Ende war es ein ruhiger Tag für die Einsatzkräfte der Polizei am Praterstern. Vier volle Busse standen dort bereit, wo sonst zwölf Polizisten und Polizistinnen patrouillieren, selbst zwei Polizeihunde waren vor Ort. Der Anlass war ein Witz, der außer Kontrolle geriet oder zumindest außer Kontrolle geraten hätte...

Ewiges Thema am Praterstern: Würde ein Alkoholverbot nützen oder nicht?
2 2

Alkoholverbot am Praterstern: Petition abgelehnt

1.331 Wiener unterschrieben die Petition "Kein Konsum alkoholischer Getränke auf öffentlichen Flächen des Pratersterns" – um 831 mehr, als für eine Diskussion im Petitionsausschuss notwendig gewesen wäre. Abgelehnt wurde das Anliegen trotzdem. LEOPOLDSTADT. Am Mittwochnachmittag tagte der Petitionsausschuss im Rathaus. Ein generelles Verbot alkoholischer Getränke am Praterstern wurde zwar abgelehnt, jedoch empfiehlt der Ausschuss der zuständigen Stadträtin Sandra Frauenberger, entsprechende...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.