Programmieren

Beiträge zum Thema Programmieren

Die Programmierschule 42 Vienna sucht neue IT-Profis. Wer schon immer Lust am Coden hatte, kann sich nun für einen kostenlosen Studienplatz bewerben.  | Foto: 42 Vienna
2

Kostenlose Uni in Döbling
42 Vienna sucht Nachwuchs-Programmierer

Apps, Videospiele oder Roboter – den Programmiermöglichkeiten sind quasi keine Grenzen gesetzt. Erlernen kann das jede und jeder, und zwar an der Programmierschule 42 Vienna. Dort sucht man neue IT-Profis.  WIEN/DÖBLING. Der Weg auf eine Uni ist nicht immer ganz so einfach, vor allem für Kinder aus Arbeiterfamilien oder mit Migrationshintergrund. Studien zeigen, dass die Bildungschancen geringer sind. Anders soll das an der Programmierschule 42 Vienna sein. Sie will Menschen mit allen...

  • Wien
  • Döbling
  • Laura Rieger
Die Schülerinnen und Schüler freuten sich besonders über den Sieg bei der "Swift Coding Challenge". | Foto: Schütze Public Results
6

Gewinn in Favoriten
Schüler der Wendstattgasse sind Programmierstars

Alljährlich wird ein Programmier-Wettbewerb für Kinder ausgelobt. Heuer gewannen die Schülerinnen und Schüler der Wendstattgasse. WIEN/FAVORITEN. Digitales lernen, also lernen mit Computer oder Tablet, wird immer wichtiger. Aus diesem Grund wurde die "Swift Coding Challenge" ins Leben gerufen. Bei diesem Wettbewerb lösen die Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 bis 14  Jahren komplexe Aufgaben im digitalen Bereich.  Dazu zählten unter anderem das Programmieren am iPad. Insgesamt nahmen 300...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Die Mädchen präsentieren ihr selbst programmiertes Spiel vor Geschäftführerin Daniela Lidl | Foto: Copyright WienIT
6

Tech-Girls eroberten ORBI-Tower beim Töchtertag
Ein inspirierender Töchtertag mit CoderDojo und WienIT

CoderDojo Wien und WienIT machen die Welt der Software-Entwicklung beim diesjährigen Wiener Töchtertag für die Mädchen zum Erlebnis. WIEN. Beim Wiener Töchtertag am 25. April 2024, eroberten 12 Mädchen den ORBI-Tower. Das CoderDojo Wien und WienIT hatten den Workshop gemeinsam organisiert, und die erfahrenen Mentorinnen und Mentoren hatten für den Anlass ein spezielles Format konzipiert. Die erfahrenen Mentorinnen Anela Osmanovic, Mitarbeiterin von WienIT, Amelia Hernandez und Mentor Daniel...

  • Wien
  • Daniel Wagner
Programmieren, Robotics und mehr können Kinder im Robbo Club Wien lernen. Dieser ist in der Schweidlgasse 24 zu Hause. | Foto: Adam Winger/Unsplash
1 2

Kostenlose Probestunde
Programmieren für Kinder im Robbo Club Wien

Im Robbo Club Wien können sich Kids im Programmieren, in Robotics und Co. üben. Ab den Semesterferien werden in der Leopoldstadt kostenlose Schnupperkurse geboten. WIEN/LEOPOLDSTADT. In die Welt neuer Technologien eintauchen, können Kids im Robbo Club Wien in der Schweidlgasse 32. Dort kann der Nachwuchs allerlei Spannendes übers Programmieren, die Robotik, Minecraft, 3D-Modellieren und Schaltungsdesign entdecken und lernen. Während der Besuch eigentlich kostenpflichtig ist, wartet im Rahmen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Rollentausch: Beim Workshop "Coding Together" im Future Learning Lab in Favoriten brachten Kinder ihr erlerntes Programmierwissen den Eltern Bei. | Foto: Elisabetz Mandl
8

Initiative in Favoriten
Kinder machten erste Programmiererfahrungen

Kinder auf die Herausforderungen der digitalen Gesellschaft vorzubereiten ist das Ziel der europaweiten Förderinitiative "Meet and Code". Vor kurzem wurde in der Favoritner Wendstattgasse ein kostenloser Workshop dazu abgehalten. WIEN/FAVORITEN. Alle Jahre wieder findet in Favoriten ein besonderer Workshop statt: "Meet and Code". Heuer kam der gleichnamige gemeinnützige Verein in die Daumegasse 5, wo sich das Future Learning Lab befindet. Das Ziel ist dabei, dass man schon 12-Jährigen in...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Das Softwareunternehmen Dotbite in Wien hat ein Ziel: Junge Menschen dabei zu unterstützen, die ersten Basics im Programmieren kennenzulernen. | Foto: Dotbite
3

3. Bezirk
Softwareunternehmen "Dotbite" gibt kostenlose Coding-Kurse

Das Wiener Softwareunternehmen Dotbite hat ein Ziel: Junge Menschen dabei zu unterstützen, die ersten Basics im Programmieren kennenzulernen - mit viel Spaß und Humor. WIEN/LANDSTRASSE. Dotbite ist ein Softwareunternehmen im 3. Bezirk, das Kundinnen und Kunden bei der Konzeption, beim Design, bei der Entwicklung und Weiterentwicklung ihrer Ideen und Projekte berät. "Wir leben in einem Zeitalter, in dem die digitale Welt immer größer wird und mehr Möglichkeiten bietet als je zuvor", erklärt Emir...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
Programmieren wird für junge Kids gelehrt.  | Foto: Annie Spratt/Unsplash
3

Digi-fit in der Schule
Wiener Kids sind Programmier-Profis der Zukunft

Die Wiener Kids sind "digi-fit": 29.000 Volksschulkinder sprechen die Sprache des Computers und kennen sich in der digitalen Welt bestens aus. Programmierkenntnisse werden auf einfache Art und Weise vermittelt.  WIEN. 162 Wiener Volksschulen mit mehr als 29.000 Kindern machen bei einer Initiative der Stadt Wien bereits mit: Die interaktive Videoserie cody21 integriert digitale Bildung spielerisch und ohne Vorkenntnisse in den Unterricht. „Wir setzen in der Digitalisierung dort an, wo Kinder...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Derya Gesierich hat so etwa bereits ein "Codegirl-Stipendium" an der Programmierschule Codecool absolviert.  | Foto: Codecool
3

Schule am Alsergrund
Stipendium soll mehr Frauen in die IT-Branche bringen

Codecool Österreich ist eine internationale Programmierschule. Am Alsergrund werden nun Stipendien für Frauen vergeben: sie können nach der erfolgreichen Bewerbung gratis ein einjähriges Full Stack Development Studium im Wert von rund 11.000 Euro besuchen. WIEN/ALSERGRUND. In der Liechtensteinstraße 111-115 wurde zum Weltfrauentag am Mittwoch, 8. März, eine besondere Aktion gesetzt. Hier befindet sich die Programmierschule Codecool, die eng mit verschiedenen Unternehmen zusammen arbeitet und...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Bei der 42 Vienna lernt man Programmieren. | Foto:  Ecole 42 Février 2019
4

42 Vienna in Döbling
Programmierschule gegen Fachkräftemangel in der IT

Die IT-Schule "42 Vienna" will mit effektiven Lernmethoden gegen den IT-Fachkräftemangel kämpfen und mehr Frauen in die männerdominierte Branche führen. WIEN/DÖBLING. Die IT-Branche sucht händeringend nach Fachkräften – auch mehr Frauen würde man sich für die Branche wünschen. Mit der Eröffnung von "42 Vienna" wird diesen Mängeln nun entgegengewirkt. In Zahlen gegossen ist folgendes: österreichweit fehlen 24.000 IT-Fachkräfte. Diese Zahl könnte in den nächsten Jahren sogar noch ansteigen und...

  • Wien
  • Döbling
  • Miriam Al Kafur
In den Wiener Volkshochschulen werden Mädchen bis 14 Jahre zu Expertinnen im Programmieren.  | Foto: Pixabay/zapCulture
2

Coding4Girls
Volkshochschulen machen Mädchen zu Programmiererinnen

Um Mädchen darin zu bestärken, die Technik und das Programmieren für sich zu entdecken, bieten die Wiener Volkshochschulen in ausgewählten Bezirken kostenlose Kurse an. Die Anmeldung beginnt jetzt und der erste Workshop findet am 30. April statt.  WIEN/MARIAHILF/NEUBAU/JOSEFSTADT/SIMMERING/DONAUSTADT. Dass der IT-Bereich immer noch ein männerdominiertes Feld ist, ist eine Tatsache. Die Wiener Volkshochschulen in Mariahilf, Neubau, Josefstadt, Simmering und Donaustadt wollen dieses Problem jetzt...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Foto: © Codecool

Programmierschule CODECOOL
Women in Tech – Let’s change IT

Der 08. März, Weltfrauentag, steht auch heuer ganz im Zeichen der Gleichstellung der Frauen. Mit gerade einmal 8 % sind diese in der IT-Branche besonders unterbesetzt. Um dem entgegenzuwirken, initiiert die internationale Programmierschule Codecool ein Online-Event, das Frauen in der IT in den Mittelpunkt stellt. Warum ist Diversität für die IT wichtig? Und was machen Jobs in der IT für Frauen attraktiv? Diese und weitere Fragen werden am 08. März ab 16:30 Uhr im Rahmen des Events beantwortet....

  • Wien
  • Alsergrund
  • Karim Te
Bei der EU Code Week zeigten die Schüler der MSi Feuerbachstraße ihr Können im Programmieren und Coding  | Foto: Philipp Hartberger
1 3

EU Code Week
Spielerisches Programmieren in der MSi Feuerbachstraße

Vorreiter in Sachen Digitalisierung: In der MSi Feuerbachstraße wird Coding spielerisch in den Unterricht integriert. Bei der EU Code Week zeigten die Schüler jetzt ihr Können. WIEN/LEOPOLDSTADT. "Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir" – dieser altbekannte Spruch gilt besonders, weil die Zukunft digital sein wird. Damit der Nachwuchs dafür sowohl im privaten als auch beruflichen Leben gewappnet ist, legt die Mittelschule in der Feuerbachstraße 1 einen besonderen Schwerpunkt auf...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Martin Haunschmid, der nach eigenen Angaben im Internet aufgewachsen ist, will der breiten Masse die digitale Welt erklären. | Foto: Kepler Society
Video

Hacks der Woche
Martin Haunschmid über den digitalen Nervenkitzel

Der Währinger Martin Haunschmid spricht in seinen „Hacks der Woche“ über organisierte Kriminalität im Netz. WIEN.  Martin Haunschmid ist das digitale Allround-Talent Wiens. Selbst Armin Wolf hat in seinem Blog schon über ihn geschrieben. Der 29-Jährige hat seinen Firmensitz in der Salztorgasse 7/16, wo er Technologie und Kommunikation miteinander verbindet. „Wird eine Firma gehackt, kann es sein, dass das Unternehmen von einem Tag auf den anderen ausgelöscht wird“, verrät Martin...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sophie Brandl
Beim Margaretner Unternehmen Proxmox konnten die Schülerinnen IT-Luft schnuppern. | Foto: BV 5
2

Wiener Töchtertag
Die Zukunft in Margareten ist weiblich

Zahlreiche Margaretner Unternehmen öffneten interessierten Mädchen beim Töchtertag die Pforten. MARGARETEN. Bereits zum 18. Mal fand vergangene Woche der Wiener Töchtertag statt. Dieser kostenlose Schnuppertag gibt Mädchen zwischen 11 und 16 Jahren die Möglichkeit, einen Tag lang in die Berufswelt hineinzuschnuppern. Insgesamt 160 Wiener Unternehmen öffneten heuer ihre Türen und hießen auch Schülerinnen aus Niederösterreich und dem Burgenland willkommen. Auch zahlreiche Margaretner Unternehmen...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Elisabeth Weißenböck (l.) und Anna Relle gründeten eine Programmierschule für Kinder.
1 3

Acodemy
Programmieren ist kinderleicht

Bill Gates sagte: "Jeder soll Programmieren lernen." Es lehrt Logik und Kreativität. Die "Acodemy" fängt schon bei den Kleinsten damit an. ALSERGRUND. "Jedes Kind sollte zumindest eine grobe Ahnung vom Programmieren haben", meinen Anna Relle und Elisabeth Weißenböck von der Alsergrunder "Acodemy". Logisches Denken und Kreativität sollten damit gefördert werden, außerdem werde das Programmieren in Zukunft um einiges wichtiger, als es heute schon sei. An den Zahlen sieht man, dass auch viele...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Maximilian Spitzauer
In der NMS Feuerbachstraße programmieren die Schüler in ihren Freifächern  Roboter.  | Foto: Christian Georgescu
4

NMS Feuerbachstraße
Unterricht mit iPads in der Schule von morgen

Digitale Klassenzimmer in der NMS Feuerbachstraße: Elektronische Geräte sind in allen Fächern im Einsatz. LEOPOLDSTADT.  Als Lehrer Klaus-Jürgen Spätauf die Idee hatte, herkömmliche Lernmethoden mit digitalen Tools zu ergänzen, waren seine Kollegen der Neuen Mittelschule in der Feuerbachstraße 1 skeptisch. Doch was 2015 als Projekt begann, ist mittlerweile Alltag in 15 Klassen. Ob digitale Abgabe von Hausübungen, Lehrvideos in Mathematik oder Aufnahme eines Orchesters im Musikunterricht, sowohl...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
"Notruf von Arekis 4" ist Kasimirs erstes Spiel. | Foto: Arnold Burghardt
1 3

Neue Spiele-App aus Döbling: Retro-Grafik auf der Apple-Watch

Die Döblinger Spieleentwicklerin Elisabeth Kasimir hat ihr erstes Werk "Arekis 4" fertiggestellt. DÖBLING. Am Anfang von Elisabeth Kasimirs Leidenschaft für das Programmieren stand ein kleiner Wurm – oder, streng genommen, eine Schlange: "Mit 11 Jahren haben wir im Informatik-Unterricht eine Variante des Spieles 'Snake' programmiert, und ich war sofort gefesselt", sagt die Döblingerin. So begann Kasimirs Karriere als Softwareentwicklerin. Sie war bisher in verschiedenen Bereichen tätig:...

  • Wien
  • Favoriten
  • Christine Bazalka

Make Things Vienna 2015

Für Neugierige und DIY Fans! Diese kostenlose Veranstaltung steigt am 19.09. 2015 im 15. Bezirk und bietet eine Reihe an spannenden Workshops zu technischen Trendthemen, die zwischen 10:00 und 19:30 laufend stattfinden. Man muss also nicht den ganzen Tag vor Ort sein oder um Punkt 10:00 vor der Türe stehen ;) Freunde kann man übrigens gerne mitnehmen. Damit wir genügend Plätze für euch haben, meldet euch bitte an. Details zum Programm und zur Anmeldung findet ihr hier Wann: 19.09.2015 10:00:00...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Laber's LAB

Workshop: Arduino

Spielerische Auseinandersetzung mit Technik. Elektronik Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes. physical computing mit Andreas .muk. Haider http://muk.me.uk und Uli Kühn http://praxistest.cc physical world to computer and back. Spielerische Auseinandersetzung mit Technik. Elektronik Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes. Vom DIY Interface zur Cybernetic parrot sausage. Je nach Feedback bei den Anmeldungen bauen wir: DIY Midi-Interface Handmade Electronic Sounds Robotics bitte Anmeldungen...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Avalon Kultur
So sehen Sieger aus, die gerade ihren ersten Roboter gemeinsam gebaut haben!

Arduino-Bootcamp - entdecke den Erfinder in Dir!

Anstatt Sachen bloß zu verwenden, möchtest Du sie lieber bauen? Anstatt an das gebunden zu sein, was Dinge eben üblicherweise so können, möchtest Du lieber selber entscheiden können, was sie tun sollen? Dann bist Du beim Arduino-Bootcamp von Laber's LAB goldrichtig! Es ermöglicht Dir einen raschen Einstieg in die Robotik und spart Dir viel Zeit und Sorgen bei der Auseinandersetzung mit Themen der Technik. Du erlernst Programmieren mithilfe des Mikrocontrollers Arduino, elektronische Schaltungen...

  • Wien
  • Margareten
  • Laber's LAB
So sehen Sieger aus, die gerade ihren ersten Roboter gemeinsam gebaut haben!

Arduino-Bootcamp - entdecke den Erfinder in Dir!

Anstatt Sachen bloß zu verwenden, möchtest Du sie lieber bauen? Anstatt an das gebunden zu sein, was Dinge eben üblicherweise so können, möchtest Du lieber selber entscheiden können, was sie tun sollen? Dann bist Du beim Arduino-Bootcamp von Laber's LAB goldrichtig! Es ermöglicht Dir einen raschen Einstieg in die Robotik und spart Dir viel Zeit und Sorgen bei der Auseinandersetzung mit Themen der Technik. Du erlernst Programmieren mithilfe des Mikrocontrollers Arduino, elektronische Schaltungen...

  • Wien
  • Margareten
  • Laber's LAB

Roberta, FH Technikum Wien:

Aus Legosteinen baust du „Robertas“, Lego-Roboter mit einem Kopf und vier Rädern. Anschließend programmierst du sie so, dass sie Ballett tanzen, Hindernissen ausweichen oder aus einem Labyrinth herausfinden können. Bitte USB-Stick mitnehmen! Ab zehn Jahren. 20., Höchstädtplatz 6, Teilnahme kostenlos, Anmeldung: Tel. 0680/230 19 64, Infos: www.ferienspiel.at Wann: 02.07.2014 09:00:00 Wo: Technikum Wien, Höchstädtplatz 5, 1200 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Brigittenau
  • BZ Wien Termine
Das gemeinsame Tüfteln und die gegenseitige Unterstützung stehen im Vordergrund. Denn gemeinsam lernt man einfach mehr.

Robotik-Workshop für Technik-Neulinge!

Ihr wollt Technisches selber erschaffen anstatt immer nur verwenden? Obwohl ihr zuvor kaum mit Technik in Berührung wart? Ihr wollt angreifen und ausprobieren und dabei Erfolg haben? Dann kommt zu uns! Unser Arduino-Bootcamp bietet einen intensiven und spaßvollen Ein-Tages-Workshop, bei dem ihr unter Anleitung unserer Tutoren die Grundlagen des Programmierens und der Elektronik erlernt. Ihr erfährt über die vielartigen Gestaltungs- und Einsetzmöglichkeiten der Robotik und macht durch...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Laber's LAB
Schuldirektorin Brigitte Kimm, Projektleiterin Dorothea Erharter, Claudia Ischepp (Fachinspektorin des Wiener Stadtschulrates) und Sandra Frauenberger (vorne) mit Laura, Belma und Fitore und ihrem "Monkey" (v. l. n. r.).
11

Gut gebrüllt, Löwe!

Informatik für Mädchen an der Volksschule? Ja, bitte! Beim Workshop "Robina" zauberten die Dritt- und Viertklässlerinnen der VS Höfftgasse kleine lebendige Wunderwerke aus Lego, die sogar brüllen und Küsschen geben konnten. "Mädchen können alles", ist Frauenstadträtin Sandra Frauenberger an sich schon überzeugt. Von den Ergebnissen des aktuellen von der Frauenabteilung der Stadt Wien (MA 57) geförderten Projektes "Robina" machte sich Frauenberger jetzt vor Ort ein Bild und kam so sehr ins...

  • Wien
  • Simmering
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.