Projekte

Beiträge zum Thema Projekte

Projekt-Workshop in Oberndorf an der Melk: Bürgermeister Walter Seiberl (r.) mit Projektleiterin Erika Baumgartner (M.) und Regionalberater Paul Schachenhofer | Foto: NÖ.Regional

WOW – wie Oberndorf wird
Tolle Projekte für die Zukunft im Melktal

Ein Projekt-Workshop für die künftige Entwicklung der Marktgemeinde wurde in Oberndorf an der Melk abgehalten. OBERNDORF. "Gemeinde21" lud die Bevölkerung in Oberndorf an der Melk unter dem Motto "WOW – wie Oberndorf wird" zu einem Projekt-Workshop ein. 31 Personen in vier Gruppen 31 Personen arbeiteten dabei an Ideen und Zukunftsprojekten für die Entwicklung der Gemeinde. Konkret soll nun an neun Projekten weitergearbeitet werden. Intensiv wurde in vier Themengruppen diskutiert....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Eduard Köck, Karin Miksche, Edi Hörmann und Martin Schrammel bei der Präsentation des Ideenradls vor dem Büro in Dobersberg | Foto: LEADER Thayaland

LEADER-Region
Projektideen der Bürger in Bewerbung eingearbeitet

Der Verein LEADER Thayaland hat die Bewerbung zur LEADER-Region rechtzeitig mit den eingebrachten Ideen der Bürger abgeschickt. DOBERSBERG. Zahlreiche Ideen sind beim Verein LEADER Thayaland eingelangt. Diese wurden gemeinsam mit den bei den Workshops erarbeiteten Vorschlägen und Projektideen in die LEADER Strategie Thayaland eingearbeitet. Die neue Vereins Struktur mit den Gremien lokale Aktionsgruppe (LAG-Thayaland) und PAG (Projekt-Auswahl-Gremium) bilden die neue Handlungsebene für die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bürgermeister Reinhard Resch spricht von einem kurzen Wahlkampf. | Foto: Necker

Gemeinderatswahl: voraussichtlicher Termin 4. September 2022

Nach fünf Jahren wählen die Kremser im Herbst einen neuen Gemeinderat. Bürgermeister Reinhard Resch schlägt den 4. September als möglichen Wahltermin vor. KREMS. Im Herbst 2022 wählen die Bürger von Krems nach fünf Jahren einen neuen Gemeinderat. Als möglichen Wahltermin schlägt Bürgermeister Dr. Reinhard Resch Sonntag, 4. September, vor. „In diesen krisengeschüttelten Zeiten ist es mir als Bürgermeister wichtig für Kontinuität und Stabilität zu sorgen und bestmöglich mit der Arbeit für unsere...

  • Krems
  • Doris Necker
Bürgermeister Josef Ramharter, Regionalberaterin Theresa Gerstorfer und Vizebürgermeister Martin Litschauer (v.l.) | Foto: Theresa Gerstorfer/NÖ.Regional
2

NÖ Stadterneuerung XL
Waidhofen: Stadt und Katastralgemeinden entwickeln Projekte zusammen

Die Stadtgemeinde Waidhofen und ihre Katastralgemeinden sind mit Anfang des Jahres in die Aktion NÖ Stadterneuerung XL gestartet. Dabei nehmen eine Stadt und alle Katastralgemeinden an einem gemeinsamen Prozess teil. WAIDHOFEN/THAYA. Mit der Beteiligung der Bevölkerung sollen während der vierjährigen Prozessphase Förderprojekte umgesetzt werden. „Ich freue mich sehr auf die kommenden vier Jahre. Mein Wunsch wäre es, wenn Waidhofen und alle Katastralen enger zusammenrücken und gemeinsam Projekte...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: Markus Brandstetter

Stadt Amstetten
Amstettner Gemeinderat erkundet bei Stadtsafari die Projekte

Eine Besonderheit in Amstetten sind die Stadtsafaris. Sie wurden während der letzten zwei Jahre von Vzbgm. Markus Brandstetter gemeinsam mit Bgm. Christian Haberhauer ins Leben gerufen, um trotz der Herausforderungen mit den Menschen über die Zukunft Amstettens diskutieren zu können. STADT AMSTETTEN. Der Erfolg gab dieser Idee recht und von den über 2.500 Menschen, die sich bis dato am größten Bürgerbeteiligungsprozess zur Innenstadt Amstettens beteiligten, kamen über 300 Amstettner zu diesem...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Im Bild (von rechts nach links): 
Martha Günzl, Christian Apl, Elisabeth Apl, Agnes Wühr, Claudia Wolfert und Andrea Kucera | Foto: Andreas Koller-Garber / Grüne

Grüne Perchtoldsdorf
Frauen-Power im neuen grünen Vorstand

Bei ihrem jährlichen Kongress am 7. Mai haben die Perchtoldsdorfer Grünen ihren neuen Vorstand gewählt. Der sorgt dafür, dass die grüne Polit-Arbeit im Ort nach definierten Regeln abläuft und die nötige Infrastruktur bereitgestellt ist. Die geschäftsführende Gemeinderätin Martha Günzl wurde als Sprecherin bestätigt, ihr Stellvertreter ist Vizebürgermeister Christian Apl. Umweltgemeinderätin Agnes Wühr übernimmt die interne Koordination gemeinsam mit Neueinsteigerin Claudia Wolfert. Um die...

  • Mödling
  • Martha Günzl
Das Team vom LEADER-Büro mit Obmann Dieter   Holzer (v. l.), Geschäftsführer Thomas Heindl,  dem  neuen Waldviertel Tourismus-Geschäftsführer Peter   Sigmund, Assistentin Vera Serdinsek und Mitarbeiterin Alexandra Katzian freut sich auf die Zusammenarbeit. | Foto: Anna Faltner/Leaderregion
3

Südliches Waldviertel-Nibelungengau
Leader-Region steckt neue Ziele bis 2027

SANKT OSWALD. "Hotel des Glücks" - ein hoffentlich gutes Omen für die dortige Generalversammlung der Leader-Region Südliches Waldviertel-Nibelungengau.  Die Anwesenden aus 34 Mitgliedsgemeinden trafen sich, um die neuen Strategien bis zum Jahr 2027 zu diskutieren. ,,Lebensqualität hat oberste Priorität" Insgesamt gibt es in der Region über 50.000 Hauptwohnsitzer, die Zweitwohnsitzer mitgerechnet, kommt man auf über 70.000 Menschen.  „Mit dieser Strategie bestimmen wir weitreichende Grundlagen...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann
Der Ausschuss Silva Nordica tagte in Thaya. | Foto: Zukunftsraum Thayaland

Silva Nordica
Ausschuss koordiniert Projekte zwischen Tschechien und Österreich

Am Mittwoch, 27. April hat der Ausschuss Silva Nordica in Thaya getagt. In diesem Ausschuss werden Projekte zwischen Tschechien und Österreich koordiniert. THAYA. Diese Projekte werden zu 85 Prozent von der EU gefördert. Von österreichischer Seite waren die Obfrau Margit Göll, Nationalrat Lukas Brandweiner und Bundesrat Eduard Köck anwesend. Das neue Programm gilt ab 2023 und in diesem können vermehrt Infrastruktur und Investition gefördert werden. Diese Projekte sollen das Zusammenwachsen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Obmann Dieter Holzer, Geschäftsführer Thomas Heindl, der neuen Projektmanagement-Mitarbeiterin Alexandra Katzian, Assistentin Vera Serdinsek und Regionalentwickler Josef Wallenberger | Foto: Anna Faltner/Leaderregion
2

bis 2027
LEADER Region plante in St. Oswald die nächsten Projekte

Im „Hotel des Glücks“ in St. Oswald fand die Generalversammlung der LEADER-Region Südliches Waldviertel – Nibelungengau statt. Im Mittelpunkt stand die neue Strategie von 2023 bis 2027, die von den Anwesenden der 34 Mitgliedsgemeinden einstimmig beschlossen wurde. ST. OSWALD. Mehr als 50.000 Hauptwohnsitzer leben in den Gemeinden der LEADER-Region Südliches Waldviertel – Nibelungengau. Rechnet man die Zweitwohnsitzer dazu, sind es sogar über 70.000 Menschen. „Mit dieser Strategie bestimmen wir...

  • Melk
  • Sara Handl
Claudia Allram, Christian Dogl, Obfrau Helga Rosenmayer, Markus Pollack, Projektleiterin Silke Kahl, Obfrau-Stv. Ernst Wurz, Regionalberaterin Elisabeth Wachter, Alois Strondl, Erhart Weißenböck, Reinhard Langegger, Christian Grümeyer, Werner Traxler (v.l.). | Foto: Kleinregion Waldviertler StadtLand

Waldviertel eingekocht, Ferien(s)pass & mehr
Viele Aktivitäten in Kleinregion Waldviertler StadtLand geplant

Nach der coronabedingten Pause und einer personellen Neubesetzung, startet die Kleinregion Waldviertler StadtLand wieder neu durch. Viele spannende Aktivitäten sind geplant. REGION. Obfrau Bürgermeisterin Helga Rosenmayer gab in ihrem Eingangsstatement bei der Vorstandssitzung der Kleinregion Waldviertler StadtLand ihrer Freude Ausdruck, dass die neun Mitgliedsgemeinden nun wieder verstärkt gemeinsame Aktivitäten durchführen werden. Die neue Projektleiterin, Silke Kahl, führte die anwesenden...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Bgm. Andreas Nunzer, Obmann-Stv. Paul Reiböck, Obmann-Stv. Ursula Nothnagl, Obmann Ewald Stierschneider jun. und Ehrenobmann Franz Machhörndl | Foto: Tourismusverein Spitz, Franz Lechner
3

Wachau
Spitzer Tourismusverein wählt Vorstand

Im Gasthaus Goldenes Schiff in Spitz fand die Hauptversammlung des Tourismusvereins Spitz statt. Aufgrund der Lockdowns fand diese nach drei Jahren nun wieder statt. SPITZ. Die Wahl wurde von Ehrenobmann Franz Machhörndl geleitet, der eine Rede zum Tourismusverein Spitz, der heuer sein 140-jähriges Jubiläum feiert. Anschließend fand die Wahl des Vorstandes und erweiterten Vorstands sowie der Rechnungsprüfer statt. Der Vorstand stellt sich nunmehr aus dem Obmann Ewald Stierschneider jun.,...

  • Krems
  • Doris Necker
Martin Leonhardsberger, Fritz Ofenauer, Petra Scholze-Simmel, Anton Gonaus, Thomas Vasku, Kurt Wittmann und Manfred Roitner.  | Foto: LEADER-Region Mostviertel-Mitte

einstimmig
Leader-Region Mostviertel Mitte soll weiterbestehen

Alle 39 Mitgliedsgemeinden der LEADER-Region Mostviertel-Mitte haben in den letzten Monaten den Verbleib im LEADER-Verein beschlossen. Gemeinsam wird nun Anfang Mai die Bewerbung für das LEADER-Programm 2023-2027 der Europäischen Union eingereicht. REGION. Zufrieden und auch stolz ist der langjährige LEADER-Obmann Anton Gonaus über diese geschlossene Zustimmung zur Weiterführung des LEADER-Programmes. „Nur durch unseren von den Gemeinden getragenen LEADER-Verein ist es möglich, EU Fördergelder...

  • Melk
  • Sara Handl
EU-Gemeinderat Salfo Nikiema (l.) und EU-Landesrat Martin Eichtinger: "Projekt Europa als Projekt der Bürger." | Foto: NÖ.Regional

Europa leben
EU-Gemeinderat Salfo Nikiema im Gespräch

Österreichweit gibt es über 1.400 Europa-Gemeinderäte, in Niederösterreich rund 300. Auf lokaler Ebene werden Diskussionen zu Europa-Themen geführt, bewusstseinsbildende Veranstaltungen organisiert und Fragen zu EU-Themen beantwortet. WAIDHOFEN/THAYA. Niederösterreich ist ein großartiger Ort zum Leben, der unzählige Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten bietet. Durch EU-Förderungen profitierte Niederösterreich in den vergangenen Jahren enorm und wandelte sich vom industrialisierten...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Platzgestaltung Tiefenfucha: Obmann Christian Lampl (Dorferneuerung Paudorf), Obfrau Maria Forstner (NÖ Dorf- und Stadterneuerung), Elisabeth Kriebel-Fink (Projektleiterin), Martin Rennhofer (Bürgermeister Paudorf), J. Mikl-Leitner, Ulrike Wagner
 | Foto: DEV
2

Dorf- und Stadterneuerung
Zwei Preisträger kommen aus der Gemeinde Paudorf

Die Veranstaltung zur Preisverleihung des Projektwettbewerbes 2021 fand erst Ende März St. Pölten statt. PAUDORF. Ziel ist es, die AkteurInnen erfolgreich umgesetzter Projekte der Dorf- und Stadterneuerung vor den Vorhang zu holen. Die Vergabe der Preise erfolgte in den Kategorien ‚Soziales Leben – Miteinander‘, ‚Stadt- und Ortskernbelebung‘, ‚Digitalisierung und BürgerInnenbeteiligung‘ sowie ‚Ganzheitlichkeit‘. Die Dorferneuerung Paudorf konnte in zwei dieser Kategorien den Siegerpokal mit...

  • Krems
  • Doris Necker
Bürgermeister Franz Woltron (ÖVP) hinter Glas: bis zum Sommer liegt der Sieger-Entwurf vor. | Foto: Santrucek

Würflach
Ehrgeiziges Projekt darf maximal 7,5 Millionen Euro kosten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Volksschule, Hortbetreuung und eine Mehrzweckhalle will Würflach in einem Gebäude-Komplex vereinen. Als Kostenlimit wurden 7,5 Millionen Euro festgesetzt. Bereits seit 18. Februar läuft ein Wettbewerb, um die besten Projekte zu ermitteln. Würflachs Bürgermeister Franz Woltron: "Ende April wird mit einer Jury eine erste Auswahl mit fünf Bewerbern getroffen." Ende Juni soll dann im Rahmen einer Jury-Sitzung das Siegerprojekt ermittelt werden. Die finanzielle Obergrenze für das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Monika Steinbeck (KG Kollapriel), Lieselotte Jilka (Niederösterreich GESTALTE(N)), Christoph Stattler (KG Großpriel), Markus Pöhacker (KG Großpriel), Robert Scherer (Stadtbetriebe Melk) | Foto: NÖ.Regional/Kühr
2

Auf drei Plätzen
Soziale Treffpunkte in Melker Katastralgemeinden

In den beiden Melker Katastralgemeinden Großpriel und Schrattenbruck fand vor Kurzem gemeinsam mit Niederösterreich GESTALTE(N) und NÖ.Regional ein Begehungstermin der geplanten Verweilplätze statt. Ziel ist es, Kommunikationstreffpunkte zu schaffen und somit die Gemeinschaft und das Zusammengehörigkeitsgefühl in den Dörfern zu stärken. MELK. In den zahlreichen BürgerInnenbeteiligungsprozessen, die seit dem Jahr 2019 im Zuge der Aktion NÖ Stadterneuerung XL in Melk durchgeführt wurden, war die...

  • Melk
  • Daniel Butter
Team des Projektfonds Arbeit 4.0: Manuel Biegler, Madlen Klein, Ivo Friedl, Martina Schey, Silvia Feuchtl | Foto: AK Niederösterreich

Arbeiterkammer
Regionale Zukunftskonferenzen

HOLLABRUNN/NÖ. Im Jahr 2022 sind zum Auftakt des neuen Förderschwerpunkts fünf Regionale Zukunftskonferenzen geplant. Diese werden von Ende März bis Anfang Mai 2022 an unterschiedlichen Stand- orten Niederösterreichs abgehalten und behandeln je eines der thematischen Felder. Den Beginn macht das Thema "Nahversorgung in der Region" am 29. März in Hollabrunn. Die Regionalen Zukunftskonferenzen richten sich dabei an alle, die zum Thema Versorgungssicherheit jetzt und in Zukunft mit gestalten...

  • Hollabrunn
  • Jens Meerkötter
Peter Sigmund, Bürgermeister Patrick Layr, Karl Schwarz (v.l.). | Foto: Stadtgemeinde Weitra

Weitra
Jubiläum 700 Jahre Braustadt: Rückblick & Ausblick

Das erfolgreiche Jubiläumsjahr war Startschuss für die weitere positive Entwicklung der Stadt Weitra. WEITRA. Das Jahr 2021 stand für Weitra ganz im Zeichen eines großen Jubiläums: Die Stadt feierte 700 Jahre Braustadt mit zahlreichen Veranstaltungen, Aktivitäten und nachhaltigen Projekten. "Wir konnten im Jubiläumsjahr zeigen, wie die Stadt Weitra auf Basis ihrer außergewöhnlichen Geschichte und der tiefen Verwurzelung mit dem Thema Bier nicht in der Vergangenheit stehen geblieben ist, sondern...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Bürgermeister von Schönberg Ing. Michael Strommer mit Karin Preissl (NÖ.Regional) und Obmann Stefan Bauer (Dorferneuerungs- und Verschönerungsvereien Plank am Kamp) | Foto: Josef Strummer/NÖ.Regional

Plank am Kamp
Dorfgemeinschaft schmiedet neue Pläne

Der Dorferneuerungs- und Verschönerungsverein Plank am Kamp hat sich entschlossen, wieder in die Aktion „NÖ Dorferneuerung“ einzusteigen und aktiv an der Zukunft zu arbeiten. Auch die Orte Oberplank und Fernitz schließen sich der Aktion an. PLANK AM KAMP. Ein Dorfgespräch fand am 2. März in Oberplank statt, zu dem alle EinwohnerInnen der drei Orte eingeladen waren. Gemeinsam wurden für den Wiedereinstieg in die Aktion „NÖ Dorferneuerung“ mit Unterstützung der NÖ.Regional Ziele für die Zukunft...

  • Krems
  • Doris Necker
Geschäftsführerin Christine Schneider, Landesrat Martin Eichtinger und Geschäftsführer Walter Kirchler | Foto: NÖ.Regional (Archivfoto)

Land NÖ
8,3 Mio. Euro EU-Förderung abgeräumt

8,3 Millionen EU-Förderung für Städte, Gemeinden und Dörfer in NÖ LR Eichtinger: Durch die NÖ.Regional als Serviceagentur für Gemeinden und Städte wurden 462 Projekte abgeschlossen NÖ. Im Rahmen der Aufsichtsratssitzung und Generalversammlung wurde am 28. Februar 2022 die Erfolgsbilanz 2021 der NÖ.Regional präsentiert. Die NÖ.Regional ist für 573 Gemeinden in Niederösterreich erste Anlaufstelle und Service-Partnerin in der Kommunal- und Regionalentwicklung in insgesamt neun Fachbereichen....

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
OÖ-Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner, Gerhard Dimmler, Engel-Geschäftsführer, NÖ-Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger.

Bezirk Amstetten
NÖ und OÖ bündeln die Kräfte für die Wirtschaft

Länderübergreifende Clusterarbeit stärkt Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in den Bereichen Kunststoff und Mechatronik BEZIRK. „Sowohl im Mechatronik-Cluster als auch im Kunststoff-Cluster wurde die Bedeutung von Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und ein bewusster Umgang mit wertvollen Ressourcen bereits frühzeitig erkannt – heute sind sie das Gebot der Stunde! Daher zünden wir in beiden Clustern gerade wieder sozusagen den Turbo und starten große Projekte und Initiativen....

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Enge Zusammenarbeit mit Betrieben aus der Region zeichnet die Unterrichtsprojektarbeit an der HLUW Yspertal besonders aus. (vlnr) Jürgen Drozda (Raiffeisen Lagerhaus Amstetten), Maximilian Schöbl, Valentin Pressl, Franz Jetzinger, Noah Stinti (Schüler der HLUW) und Reinhard Hinterleitner (Raiffeisen Lagerhaus Amstetten) | Foto: HLUW Yspertal
2

Projekte der HLUW Yspertal
Insekten als nahrhafte Burger und neue Abfallkonzepte

Praktisches Arbeiten beim Projektunterricht garantiert einen lebendigen Unterricht. An der HLUW Yspertal ist seit der Schulgründung vor über 30 Jahren der verpflichtende Projektunterricht in die Ausbildung integriert. Ein Beispiel dafür ist die Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten in Betrieben. YSPERTAL. „Zwei Unterrichtsprojekte werden pro Klasse und Schuljahr an der HLUW Yspertal laut Lehrplan durchgeführt. Im ersten Semester wird die letzte Woche vor den Semesterferien für diese moderne...

  • Melk
  • Daniel Butter
Geschäftsführerin der Moststraße Maria Ettlinger, Obfrau der Moststraße und Bürgermeisterin von Oed-Öhling Michaela Hinterholzer, Bürgermeister von Ardagger und Mitglied des Projektauswahlgremiums Johannes Pressl
  | Foto: Moststraße

Teilnahme bis 2030
31 Gemeinden bekräftigen die Region Moststraße

Die 31 Gemeinden bestätigten durch neue Gemeinderatsbeschlüsse die weitere Zusammenarbeit als Mitgliedsgemeinden beim Tourismusverband Moststraße und im LEADER-Programm der Europäischen Union bis zum Jahr 2030. BEZIRK AMSTETTEN. „Für die neue LEADER-Programmperiode, die mit 2023 startet, mussten wir neue Gemeinderatsbeschlüsse fassen.“, so die Obfrau des Tourismusverbandes Moststraße Michaela Hinterholzer über die Vorgaben der EU und ergänzt: „Ich bin wirklich stolz, dass alle Gemeinden die...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Die archäologischen Studien am ehemaligen Spielplatz starten wieder im März und dauern bis zum Winter.  | Foto: Necker
15

Stadtgemeinde Mautern
Nach Grabungen kommt Hotelbau

In der Stadtgemeinde Mautern sind einige Projekte geplant. Bürgermeister Heinrich Brustbauer informiert. MAUTERN. Wer Mautern besucht, dem fällt zuerst rund um Römerhalle und -museum die von einem Zaun begrenzte Ausgrabungsstätte auf. Hier wird seit dem vergangenen Jahr nach verborgenen Schätzen im Boden gegraben. Diese Arbeiten sind notwendig, um in der Folge das Schlossprojekt durch Investor Herbert Pinzolits umzusetzen. In den Wintermonaten ruht die Baustelle, doch mit März wird die Suche...

  • Krems
  • Doris Necker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.