Stadtgemeinde Mautern
Nach Grabungen kommt Hotelbau

- Die archäologischen Studien am ehemaligen Spielplatz starten wieder im März und dauern bis zum Winter.
- Foto: Necker
- hochgeladen von Doris Necker
In der Stadtgemeinde Mautern sind einige Projekte geplant. Bürgermeister Heinrich Brustbauer informiert.
MAUTERN. Wer Mautern besucht, dem fällt zuerst rund um Römerhalle und -museum die von einem Zaun begrenzte Ausgrabungsstätte auf.
Hier wird seit dem vergangenen Jahr nach verborgenen Schätzen im Boden gegraben. Diese Arbeiten sind notwendig, um in der Folge das Schlossprojekt durch Investor Herbert Pinzolits umzusetzen. In den Wintermonaten ruht die Baustelle, doch mit März wird die Suche nach verborgenen Schätzen fortgesetzt.
Tiefgarage mit 250 Stellplätzen
Die Forschungen werden bis Ende des Jahres dauern und erst dann wird ein Abschlussbericht der Stadtgemeinde Mautern übergeben. Danach wird mit dem Bau der geplanten Tiefgarage begonnen. Diese entsteht am Areal des ehemaligen Spielplatzes und der Römerhalle.
Geplant sind 250 Stellplätze, das entspricht ungefähr der maximalen Anzahl an Besuchern bei Veranstaltungen in der Römerhalle. Nach der Fertigstellung wird daüber wieder ein Spielplatz eingerichtet.
Schloss wird zum Hotel
Der Gemeinderat hat mit dem Investor einen Optionsvertrag abgeschlossen. Dieser umfasst das Schloss, das Wohnhaus Schlossgasse 2 und 4, die Römerhalle, das Areal des Feuerwehrhauses sowie Grundstücksteile, die an die genannten Objekte angrenzen. Das Ziel ist die Errichtung eines Hotels, einer ständigen Gastronomie in der Römerhalle sowie die Tiefgarage. Miet- und Eigentumswohnungen werden im Bereich des alten Feuerwehrhauses entstehen.
Feuerwehr, Musik und Polizei
"Deshalb ist geplant, das neue Feuerwehrhaus vis-à-vis des Haupteingangs zur Raab-Kaserne auf einem Areal von 18.000 Quadratmetern neu zu errichten. Ebenso werden die Trachtenkapelle und die Polizei neue Räumlichkeiten vor Ort bekommen. In der zweiten Bauphase, wird der Wirtschaftshof auf das neue Areal verlegt. Für die Umsetzung sind 13 Millionen Euro vorgesehen. Am Grundstück der alten Feuerwehr lässt Investor Herbert Pinzolits Eigentums- und Mietwohnungen errichten.
Auf LED Lichtpunkte umgestellt
Stolz ist Bürgermeister Heinrich Brustbauer auf die 232 Lichtpunkte, die auf moderne LED-Technologie umgestellt wurden.
"Wir sind damit die erste Stadtgemeinde, die die Beleuchtung komplett auf LED umgestellt hat", freut sich der Ortschef.
Stellplätze für Campingbusse
Um das touristische Angebot zu erweitern, wird das Projekt Weinriedenwege umgesetzt. Der Themenweg soll die Ferdinandswarte beinhalten. "Zudem haben wir uns entschlossen, dem ‚Wildparken‘ der Wohnmobile ein Ende zu bereiten. Deshalb werden Stellplätze beim Badeteich für die Wohnmobile eingerichtet." Dafür freut sich die Stadtgemeinde über Förderungen in der Höhe von 85 Prozent. Das Mauterner Betriebsgebiet entwickelte sich rasch zu einem beliebten Standort für Unternehmer. Dafür sorgte sowohl die rasche Anbindung an die Autobahn als auch der günstige Quadratmeterpreis mit 35 Euro pro Quadratmeter. Das letzte Grundstück erwarb schließlich die Post, die nun ihre Postbasis in der Römerstadt hat und aktuell rund 55 Personen beschäftigt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.