Projekte

Beiträge zum Thema Projekte

Beim ersten fertiggstellten Abschnitt (v.l.): Vzbgm. Reinhard Poppinger (Schwarzenau), Christian Chana (Bautechnik Stadtgemeinde Waidhofen /Thaya), NR Martin Litschauer, Bgm Karl Elsigan (Schwarzenau), Hubert Knapp (Fa. Leithäusl), Bgm. Josef Ramharter (Waidhofen/Thaya), dahinter Bgm Ulrich Achleitner (Groß-Siegharts), LR Ludwig Schleritzko, dahinter Jochen Lintner (Straßenbauabteilung), BR Bgm. Eduard Köck (Thaya), Bgm. Christian Drucker (Waidhofen/Thaya Land), Bgm. Nikolaus Noe-Nordberg (Windigsteig), Philip Laister (NÖ. Regional) und Benedikt Gruber (Schneider Consult GmbH) | Foto: NÖ Straßendienst/Markus Hahn
Aktion 2

Erleichterungen für Radfahrer
Planungen für Radbasisnetz werden konkreter

Die sieben Gemeinden Dietmanns, Groß Siegharts, Schwarzenau, Waidhofen, Waidhofen-Land, Windigsteig und Thaya haben über ein Jahr lang in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Schneider-Consult sowie den Fachabteilungen des Landes NÖ  an der Planung ihres Radbasisnetzes gearbeitet. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Grundsätzlich erstellt jede Gemeinde für sich ein Konzept für die Alltagsradwege. Wo es Überschneidungen gibt, werden die notwendigen Radwege mit Nachbargemeinden abgestimmt. Das Projekt wird...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Bürgermeister, Vize-Bürgermeister sowie Mobilitätsbeauftragte beim Online-Meeting | Foto: Virginia Connolly/NÖ.Regional
2

Mobilitätsabend Waldviertel
Familienfreundliche Mobilität steht bei Gemeinden im Fokus

Bürgermeister, ihre Stellvertreter und Mobilitätsbeauftragte aller Waldviertler Mobilitätsgemeinden trafen zum alljährlichen Mobilitätsabend – heuer nochmals online via Zoom. Ziel des Abends war es spannende Projekte im Bereich der nachhaltigen Mobilität zu besprechen und Umsetzungsmöglichkeiten in den Gemeinden zu konkretisieren. WALDVIERTEL. Zum Einstieg gab das „regionale Mobilitätsmanagement“ Waldviertel einen Rückblick über alle Projekte und Veranstaltungen, die im Jahr 2022 stattgefunden...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Das Projektauswahlgremium der LAG Waldviertler Grenzland: Lambert Handl, Michaela Böhm-Loidolt, Mag. Helene Mayerhofer, Renate Kainz, Ulrike Pany, Obfrau LAbg. Margit Göll, Robert Reuberger, Doris Schreiber, Rupert Klein. Dietmar Hipp, LAG-Manager Martin Huber  | Foto: Margit Göll

Waldviertler Grenzland
Erfolgreicher LEADER-Programmabschluss 2022

Die letzte Projektauswahl-Sitzung der LEADER Region Waldviertler Grenzland fand im Coworking-Space Frau iDA in Zwettl statt. ZWETTL. Am Donnerstag, dem 1. Dezember 2022 wurden in der 14. und letzten Sitzung des Projektauswahlgremiums der LEADER-Region Waldviertler Grenzland die letzten Fördermittel der zu Ende gehenden Förderperiode 2015-22 an Projektwerber vergeben. Gastgeberin war Frau iDA – Raum für Unternehmerinnen, ein Coworking-Space für unternehmerisch tätige Frauen im Zentrum der...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Das Projektauswahlgremium der LAG Waldviertler Grenzland: Lambert Handl, Michaela Böhm-Loidolt, Helene Mayerhofer, Renate Kainz, Ulrike Pany, Obfrau LAbg. Margit Göll, Robert Reuberger, Doris Schreiber, Rupert Klein, Dietmar Hipp, LAG-Manager Martin Huber (v.l.). | Foto: Margit Göll

Leaderregion Waldviertler Grenzland
Neue Förderperiode startet 2023

Bei der letzten Sitzung des Projektauswahl-Gremiums der Leaderregion Waldviertler Grenzland wurden die letzten Fördermittel der zu Ende gehenden Förderperiode 2015-2022 vergeben. REGION. In der mittlerweile vierten Leader-Förderperiode im Waldviertler Grenzland stand der Region insgesamt ein Budget von rund 4,8 Millionen Euro an EU-Fördermitteln zur Verfügung. Mehr als 70 Projekte mit einem Gesamtprojektvolumen von knapp 8 Millionen Euro wurden in den letzten sieben Jahren entwickelt und...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Foto: Foto: Pixabay

Investitionen 2023 im Pielachtal
Was für 2023 mit dem Gemeindebudget geplant ist

Pielachtals Gemeinden setzen im Jahr 2023 auf Energiesparmaßnahmen in der Budgetplanung. PIELACHTAL. Die Gemeinden stecken mitten in der Budgetplanung für das Jahr 2023. Trotz Krise wird investeriert, allerdings sind Projekte zum Energiesparen in den Vordergrung gerückt. 430.000 Euro für neue LEDs Kirchberg hat bereits begonnen die Straßenbeleuchtung auf LED umzurüsten, die Gesamtkosten hierfür betragen 310.000 Euro. Weiter geht es mit der Umrüstung der Gemeindegebäude auf LED um 120.000 Euro....

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Markus Hennebichler (DEV Marbach aktiv), Bgm. Gerhard Wandl, Jennifer Müllner (DEV Sperkental), GF  Christine Schneider, Sonja Schitzenhofer, Obfrau ÖkR Maria Forstner, Ute Weiß und Leopoldine Pankraz (beide DEV Rastenfeld). | Foto: Gemeinde Rastenfeld

Dorferneuerung
Rastenfelder erhalten Plakette „Stolz auf unser Dorf“

Die Dorferneuerungsvereine Rastenfeld, Sperkental und Marbach aus der Marktgemeinde Rastenfeld reichten im Jahr 2021 drei Projekte im Rahmen der Aktion „Stolz auf unser Dorf“ beim Land NÖ ein und erhielten im Anschluss Förderungen für Ihre Aktivitäten. RASTENFELD. Als Zeichen der Wertschätzung überreichten nun die Geschäftsführerin der NÖ.Regional Christine Schneider und die Obfrau des Dachverbandes der Dorferneuerungsvereine NÖ Ökonomierat Maria Forstner den Vertretern der...

  • Krems
  • Doris Necker
Peter Steinwender. | Foto: Santrucek
2

Grünbachs Steinwender vs. Bramböck
Bürgermeister reagiert auf Rücktritt wegen "unerträglicher Situation"

Martin Bramböck (ÖVP) trat als Gemeinderat zurück und ließ durchblicken, dass "die unerträgliche Situation, die Bürgermeister Steinwender in Grünbach geschaffen hat" daran mit Schuld sei. Das lässt der SPÖ-Ortschef nicht unwidersprochen. GRÜNBACH. "Martin Bramböck ist ein hervorragender Musiker und leistet für Grünbach, beim Musikverein, Musikschule und beim Männergesangsverein unersetzliche Arbeit. Er ist ein Ausnahmemusiker und davon profitieren alle, speziell die Jugend hat ein Vorbild...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
V.l.: Martin Kavalek (Verwaltungsbehörde Interreg AT-CZ), Roman Fabeš (Stv. Hauptmann Kreis Vysočina), Andrea Hanousková (Nationalbehörde Prag), Christine Schneider (Geschäftsführerin NÖ.Regional) und Francois-Edouard Pailleron (Land NÖ, Regionale Stelle für Interreg AT-CZ) | Foto: NÖ.Regional

Österreich-Tschechien
1,3 Millionen Euro für Regionalentwicklung im Grenzraum

Rund 80 Teilnehmer trafen sich unter dem Motto „Kultur und sanfter Tourismus – Chance für den Grenzraum“ zur Konferenz im Rahmen des Projekts „Connecting Regions AT-CZ“ am Campus Horn.  WALDVIERTEL. EU-Landesrat Martin Eichtinger: „Das Gesamtbudget des Projekts 'Kultur- und sanfter Tourismus' beträgt rund 1,5 Millionen Euro. Davon kommen 1,3 Millionen Euro aus Fördermitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Unser Ziel ist es, die Regionalentwicklung im...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bürgermeister Stefan Steinbichler hält einen Rettungsschirm für Gemeinden langfristig gesehen für unbedingt notwendig. | Foto: Marlene Trenker

Projekte 2022
Die Gemeinden müssen sparen

Die meisten Projekte für dieses Jahr sind abgeschlossen. Dank der Teuerungen wackeln die zukünftigen. REGION. Zu Beginn des Jahres haben wir über jene Projekte, die für das laufende Jahr anstehen, berichtet. Mittlerweile hat sich die Situation geändert und alles wird teurer. Zum Glück ist das Jahr relativ weit fortgeschritten und die Gemeinden hatten Zeit die Projekte umzusetzen. Die Stadt Purkersdorf konnte alle für das Jahr 2022 geplanten Projekte umsetzen, doch jetzt wird auf das Geld...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Die Ranglistenersten Harald Moldaschl, Ulrike Fuchs und Dieter Höfler mit Obmann Andreas Hauer (v.l.) | Foto: TC Groß Siegharts
5

Jahreshauptversammlung
Tennisclub feierte Vereinsmeister und wählte neuen Vorstand

Nach dreijähriger Pause konnte der Tennisclub Groß Siegharts am Freitag, 14. Oktober seine 41. Jahreshauptversammlung im "Schlossplatzl“ abhalten. Aktuell hat der Verein 180 aktive Mitglieder. GROSS SIEGHARTS. Obmann Andreas Hauer begrüßte die zahlreich erschienen Mitglieder, Sponsorenvertreter sowie den Sportstadtrat Andreas Peschel und Bürgermeister Ulrich Achleitner. Durch die Coronapandemie war es in den letzten beiden Jahren nicht möglich eine ordentliche Mitgliederversammlung abzuhalten,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Immer fleißig: Angela Baumgartner mit ihrer Buchhalterin. | Foto: Foto: Mold
10

Wichtige Projekte bereits abgeschlossen
Gemeinde Sulz im Sparmodus

SULZ. Die Gemeinde Sulz im Weinviertel besteht aus den Katastralgemeinden Obersulz, Niedersulz, Erdpress und Nexing und zählt mit Stand 1. Jänner 22 1.227 Einwohner. Das Gemeindegebiet erstreckt sich auf 31 Quadratkilometern. Mit einigen Veränderungen reagiert die Kommune auf die Teuerung im Allgemeinen und speziell auf die explodierenden Energiepreise. „Wir stellen bei der Kirche die Beleuchtung ab, auch auf den Dorfplätzen wird das Licht abgedreht,“ erzählt die Ortschefin, Nationalrätin...

  • Gänserndorf
  • Raimund Mold
Viele Ideen konnten in Göllersdorf aufgesammelt werden, die jetzt geprüft werden. | Foto: Martin Holzer
15

KLAR! Veranstaltung in Göllersdorf
Viele Ideen zur Klimaanpassung

Das Wetter ändert sich – ZAMG-Pressesprecher Thomas Wostal machte wenig Hoffnung auf zukünftige weiße Weihnachten und warnte vor heißen, trockenen Sommern und starken Regenfällen. Davon motiviert, brachte die Göllersdorfer Bevölkerung bei der zweiten Veranstaltung der KLAR! Göllersbach viele neue Ideen zum Thema Klimawandelanpassung ein. GÖLLERSDORF. Zukünftig wird es ohne Klimaschutz nur noch zehn Tage mit Schneedecke in unserer Region geben und frühere Hitzerekorde zählen heute schon zur...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Anzeige
So sieht die Objekt-Planung vor der Errichtung aus. | Foto: rhm gmbh
2

Wir fragen das Planungsbüro rhm
Warum gute Planung so wichtig ist

Eine gute Planung ist daran erkennbar, wenn Sie nach ein bis zwei Jahren der Objektnutzung immer noch die gleichen Entscheidungen treffen würden. THOMASBERG. Als Planer sieht man die Aufgaben darin, die Bauherrn in der Planung ihrer Gebäudetechnik so zu begleiten, dass sie zu jedem Zeitpunkt mit fundierten Informationen stabile Entscheidungen treffen können, die auch einen Weitblick in die Zukunft zulassen. Je nach Bauherrn sind diese Entscheidungen dann entweder pragmatisch, am Puls der Zeit...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Vertreterinnen und Vertreter der Dorferneuerungsvereine mit Bürgermeister Andreas Pichler (Lichtenau im Waldviertel), Obfrau Maria Forstner (NÖ Dorf- und Stadterneuerung) und Geschäftsführerin Christine Schneider (NÖ.Regional) im Karikaturengarten. | Foto: NÖ.Regional

"Stolz auf unser Dorf
Lichtenau ist eine Vorzeigegemeinde im Freiwilligenwesen

Aktionen und aktives Mitgestalten des Lebensraumes und des Umfeldes durch die Bevölkerung, ohne großer Vorgaben aber mit der gebührenden Wertschätzung und der notwendigen Unterstützung seitens der Gemeindestube, macht diese Gemeinde Lichtenau zu einer Vorzeigegemeinde. LICHTENAU. Obfrau Maria Forstner von der NÖ Dorf- und Stadterneuerung, und Geschäftsführerin Christine Schneider, NÖ.Regional, überzeugten sich davon bei ihrem Besuch am 1. August überzeugen. Vereine haben Kultstatus 15...

  • Krems
  • Doris Necker
Andreas Hochgerner (RWA-Abteilungsleiter Düngemittel), Obmann Josef Neumayr, Geschäftsführer David Oberholzer, Michaela Pichler (Leiterin der Vermarktung Landwirtschaftlicher Erzeugnisse in der RWA), Erwin Thyri (Agrarspartenleiter Lagerhaus) und Herbert Honc (Spartenleiter Haus & Garten-Markt sowie Baustoffe). | Foto: LH Absdorf-Ziersdorf

Absdorf-Ziersdorf
„Lagerhaus on Tour“ informiert über künftige Projekte

„Lagerhaus on Tour“ in Absdorf-Ziersdorf Austausch und Information über künftige Projekte für Mitglieder und Kunden. ABSDORF/FEUERSBRUNN (PA). Die Geschäftsführung der Lagerhaus-Genossenschaft Absdorf- Ziersdorf veranstaltete in den Orten Absdorf und Feuersbrunn für Mitglieder und Kund:innen jeweils einen Informationsabend. Dabei ging es darum, von den aktuellen Projekten und der zukünftigen Ausrichtung zu berichten, die geplanten Investitionen im Detail zu besprechen und sich im Kreise der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Landesrat Jochen Danninger, Sponsorvertreterin Angela Stranksy (ecoplus, NÖ Wirtschaftsagentur)
und riz up Geschäftsführerin Petra Patzelt mit dem Preisträger Victor Tibo von Lignovations | Foto: Caro_Strasnik
2

Bezirk Tulln
Zwei siegreiche Projekte beim Ideen- und Gründerpreis 2022

BEZIRK. „Niederösterreich ist ein Land der genialen Geschäftsideen und jede einzelne hat das Potential, unser Land weiterzubringen“, zeigt sich Landesrat Jochen Danninger am Abend der Preisverleihung zum riz up GENIUS 2022 im AirportCity Space am Flughafen Wien erfreut. Und ist überzeugt: „Ob regional, innovativ, digital oder ökologisch: in allen Bereichen braucht es neue Ideen und neue Wege und ich gratuliere allen Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer zur erfolgreichen Nominierung und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Maria Huemer, BA (NÖ.Regional); Vizebürgermeister Mag. Gerhard Riegler; DI Dr. Markus Pajones (Abteilungsleiter Wirtschafts- und Standortentwicklung Stadt Amstetten); Vizebürgermeister Markus Brandstetter; Gemeinderat Harald Wiesauer; Günther Sterlike (Geschäftsführer WRA); Ing. Dieter Stadlbauer (Referatsleiter Stadt Amstetten); DI Oliver Gachowetz (3:0 Landschaftsarchitektur); Gemeinderat Reinhard Aigner, MA; DIin Miriam Gerhardter (NÖ.Regional); Stadtamtsdirektorin Mag. Beatrix Lehner | Foto: Stadtgemeinde Amstetten
2

Stadt setzt auf Bürgerbeteiligung
8.000 Amstettner nahmen aktiv an Stadterneuerung teil

„Wir setzen auf bewehrte Formate ebenso wie auf neue Ideen, um möglichst viele Amstettnerinnen und Amstettner in die Stadterneuerung miteinzubinden“, verweist Vizebürgermeister Markus Brandstetter auf Umfragen, Workshops oder Stadtsafaris. STADT AMSTETTEN. „Seit 2019 interessierten und beteiligten sich rund 8.000 Amstettnerinnen und Amstettner aktiv bei unseren Angeboten des Stadterneuerungsprozesses“, so Brandstetter. Allein bei der großen Radumfrage nahmen 897 Personen teil. „Das zeigt...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Nationalrätin Eva-Maria Himmelbauer, Landtagsabgeordneter Richard Hogl mit den Bürgermeister vom Bezirk Hollabrunn. | Foto: ÖVP

Arbeitskonferenz im Bezirk Hollabrunn
Gut, dass wir in Niederösterreich sind

LH Mikl-Leitner: Für 94 Prozent aller Landsleute ist unser Bundesland DER Platz zum Leben. BEZIRK HOLLABRUNN. „In dieser Zeit der Umbrüche müssen wir als führende Partei Niederösterreichs die zuverlässige und zuversichtliche Konstante für unsere Landsleute sein. Wir als Volkspartei NÖ sind die Niederösterreich-Partei – denn keine andere Partei ist mit unserem Land und den Menschen so verbunden wie wir. Keine andere Partei weiß besser über die Anliegen, Sorgen, Ängste und Nöte unserer Landsleute...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Die Gewinner freuen sich über den Förderpreis: Im Bild mit der Jury. | Foto: Kremser Bank

Wirtschaft
Förderpreise vergeben: 100.000 Euro für regionale Projekte

Die 23 Sieger des Förderpreises 2021 der Stiftung Sparkasse Krems wurden im Kloster Und bei einer Galaveranstaltung ausgezeichnet. KREMS. Die Sparkassen-Geschäftsidee ist einzigartig. Während die KREMSER BANK das operative Bankgeschäft abbildet, kommt die 100%-Eigentümerin der Bank, die Stiftung Sparkasse Krems, dem ursprünglichen Gründungsauftrag nach und unterstützt gemeinwohlorientierte Projekte in der Region. Großartige Projekte „In der Stiftung Sparkasse Krems vertreten wir eine klare...

  • Krems
  • Doris Necker
Beim Shooting für die Kampagne | Foto: www.schulzund.at
4

Kampagne für Organtransplantation
Werbeagentur SchulzUND für Werbepreis „Goldener Hahn“ nominiert

Im Sommer 2021 startete eine von der Werbeagentur SchulzUND aus Waidhofen konzipierte österreichweitet Öffentlichkeits-Kampagne, die organtransplantierten Menschen unter dem Motto „Organtransplantation darf kein Tabuthema sein!“ mehr Selbstbewusstsein schenken und das Thema Transplantation enttabuisieren soll. WAIDHOFEN/THAYA. Auftraggeber war die Christine Vranitzky Stiftung. Die Kampagne legte höchsten Wert auf Authentizität, weshalb ausschließlich tatsächlich organtransplantierte Menschen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Exkursion
Dorferneuerungsverein Sparbach

"Nicht Digital, sondern Real": unter diesem Motto besuchte der Dorferneuerungsverein Sparbach den Dorferneuerungsverein Großnondorf im Weinviertel. Ziel war es sich Projekte persönlich vor Ort anzusehen. SPARBACH. Die beiden Obfrauen haben sich Digital bei einem Webinar der NÖ Dorf-und Stadterneuerung kennengelernt. Einige Telefonate Später fuhren die Mitglieder von Sparbach mit einem Bus nach Großnondorf. Ziel des Ganzen war es, sich Projekte der verschiedenen Art nicht auf Bildern zu...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
StR Scheichel, Vize Eva Hollerer, StR Werner Stöberl, Albert Kisling, Bgm. Reinhard Resch, StR Prof. Helmut Mayer, StR Günter Herz | Foto: Necker
4

Stadt Krems
SPÖ Krems zieht Leistungsbilanz

Stadtchef Resch: "Wir haben einen Plan gemacht – auch für die nächsten vier Jahre – und das setzen wir um!" KREMS. "Stillstand in der Stadtgemeinde Krems" wirft die Kremser Volkspartei der SPÖ Krems vor und das schon fast ein ganzes Jahr. Nun lud Bürgermeister Reinhard Resch zur Pressekonferenz, um gemeinsam mit Vizebürgermeisterin Eva Hollerer und allen Stadträten eine Leistungsbilanz zu präsentieren. Bürgermeister Resch ist zufrieden Der Stadtchef versichert vorab: "Wir sind stolz auf das,...

  • Krems
  • Doris Necker
eNu-Geschäftsführer Christian Milota, Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl, LH-Stv. Stephan Pernkopf, Bürgermeisterin Beatrix Handl und Dominik Kammerer von der Landjugend NÖ (v.l.) | Foto: eNu

Waldviertel
Gemeindevertreter tauschten sich über Energie- und Klimathemen aus

In Landhausen haben sich über 300 Gemeindevertreter aus allen Bezirken des Waldviertels versammelt, um über Themen wie die Energieversorgungssicherheit, Black-Out, e-Mobilität, Regenwasserstrategie und Klimaziele zu diskutiert. WALDVIERTEL. Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf und Christian Milota, Geschäftsführer der eNu, haben sich beim Stammtisch mit den Gemeindevertretern aus dem Waldviertel ausgetauscht. Auch dieses Jahr wurden besonders interessante Energie-Projekte vorgestellt und...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Obmann, LA Josef Edlinger, Danja Mlinaritsch, L)
 | Foto: Leader Kamptal
2

Leader-Region Kamptal erarbeitet Projekte

In den vergangenen 18 Monaten wurde intensiv an der neuen Regionsstrategie für das Kamptal gearbeitet. KAMPTAL. Mehr als 500 Iinteressierte haben Ihre Meinungen und Ideen eingebracht. 150 Fragebögen wurden ausgewertet. Das Ergebnis ist ein 80 Seiten starkes Zukunftspapier mit dem sich die Region um Fördergelder für die Jahre 2023 – 2027 bewirbt. Drei Millionen Euro stehen am Spiel. Regionsstrategie „Viele Interessierte haben sich an der Visionsschmiede Kamptal, dem Beteiligungsprozess zur...

  • Krems
  • Doris Necker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.