Projekte

Beiträge zum Thema Projekte

8

Bezirksblätter vor Ort
Besuch in der Gemeinde Pinswang

Im Rahmen unserer Serie „BezirksBlätter vor Ort" haben wir die Gemeinde Pinswang besucht und Bürgermeister Richard Wörle zum Interview gebeten. PINSWANG (eha). Seit gut zwei Jahren lenkt Richard Wörle die Geschicke der Gemeinde Pinswang. Sein Amtsvorgänger hat ihm eine gut aufgestellte Gemeinde übergeben, doch gibt es immer wieder neue Herausforderungen und Projekte, um die Lebensqualität der Bürger weiter zu verbessern und die Gemeinde zu optimieren. Straßenbau und Infrastrukturprojekte Eines...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Viele neue Projekte wurden dem Euregio-Gremium vorgestellt, unter anderem von der Burgenregion Allgäu-Außerfern. | Foto: REA
2

EU Gelder fließen in die Region
Euregio genehmigt fünf neue Projekte

Am 3. Juni 2024 fand die vierte Projektauswahlsitzung der Euregio via salina auf Burg Ehrenberg in Reutte statt. Dabei erhielten fünf zur Genehmigung vorgelegten Projekte eine Zusage. REUTTE/ALLGÄU (eha). Über das Interreg-Programm Bayern-Österreich unterstützt die EU grenzüberschreitende Projekte zur Verbesserung von Zusammenarbeit und Leben im Grenzraum mit bis zu 75% Förderung.. Die Euregio via salina ist zuständig für den Raum Vorarlberg – Allgäu – Außerfern und eine der sechs Euregios...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Wasserminister Norbert Totschnig. | Foto: © BML Hemerka
3

Wasser
19 Millionen Euro für Tiroler Wasser-Infrastruktur

Bei der kürzlichen Sitzung der Kommission Wasserwirtschaft wurden insgesamt 149 Millionen Euro für Wasserprojekte genehmigt. 74 Millionen davon werden in die Trinkwasserversorgung und die Abwasserentsorgung investiert. 41 Millionen gibt es für den Hochwasserschutz und 34 Millionen für die Gewässerökologie.  TIROL. Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) fördert 1.164 Wasser-Projekte mit einer Gesamtinvestition von 560 Mio. Euro. Etwa 9.500...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bürgermeister Hubert Mark leitet seit Februar 2022 die Geschicke der Gemeinde Nesselwängle. | Foto: Hartman
4

Bezirksblätter vor Ort
Gemeinde Nesselwängle ist am Puls der Zeit

In der Gemeinde Nesselwängle ist man stets am Puls der Zeit. Im vergangenen Jahr hat sich hier wieder einiges getan, und das eine oder andere Projekte wurde umgesetzt. NESSELWÄNGLE (eha). Hubert Mark ist seit Februar 2022 Bürgermeister der Gemeinde Nesselwängle. Seit Marks Amtsantritt wurden in der 460-Seelen-Gemeinde trotz eines kleinen Budgets viele Projekte umgesetzt, wie er im Gespräch mit den BezirksBlättern betonte: "Zu meinen ersten Projekten gehörte die Sanierung einer bestehenden...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Die Müllcontainer stehen derzeit noch im Freien. Abhilfe schaffen soll ein neuer Recyclinghof. | Foto: Hartman
2

Bezirksblätter vor Ort
Neuer Recyclinghof, öffentliches WC und Straßennamen

Neben den vielen kleineren Projekten, die die Gemeinde in den vergangenen zwei Jahren abgeschlossen hat, sind auch schon neue Vorhaben in Vorbereitung. NESSELWÄNGLE (eha). In der Gemeinde besteht schon lange der Wunsch nach einem öffentlichen WC. Nun geht Nesselwängle in eine Vorreiterrolle im Tannheimer Tal und plant den Bau einer selbstreinigenden und behindertengerechten Toilettenanlage am Parkplatz in Haller Ende Mai bis Anfang Juni. Die Anlage wird nach neuesten Standards gebaut, erfordert...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
„Gemeinsam können wir als Gesellschaft Großes bewirken, indem wir entschlossen unsere Natur schützen, den Klimawandel abmildern und uns flexibel an neue Herausforderungen anpassen“, ist LR René Zumtobel überzeugt. | Foto: Land Tirol / Steinlechner

"Klein, aber fein"
Land Tirol fördert Projekte im Sinne der Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Für eine Förderung im Rahmen der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie können jederzeit Projekte eingereicht werden. TIROL. Wenn zeitgleich in Tirol und anderen Bundesländern 150 neue Bäume von SchülerInnen gepflanzt werden, ein von der FH Kufstein entwickeltes „Escape-Game“ Nachhaltigkeit greifbarer macht oder Studierende einen Kiosk aus recycelten Materialien bauen, dann sind das Projekte, die auch die Nachhaltigkeit in Tirol fördern. Solche Projekte werden vom Land Tirol im Rahmen der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nach Einlangen der Förderanträge zeigt sich: Im Rahmen der diesjährigen, erstmaligen Förderaktion stellt das Land Tirol insgesamt mehr als 472.000 Euro für zwölf Unternehmen bzw. Tourismusverbände (TVBs) bereit, wodurch ein Gesamtprojektvolumen von rund 1,1 Millionen Euro erreicht wird. | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

Nachhaltigkeit
Maßnahmen für Wirtschaft und Tourismus intensiviert

Erneut wird das Thema Nachhaltigkeit auf Landesebene intensiviert. Auch Wirtschaft und Tourismus erhalten eine kräftige Unterstützung bei der Umsetzung von Projekten und Maßnahmen.  TIROL. Unternehmen müssen stetig auf Trends und veränderte Rahmenbedingungen aktiv reagieren, so auch auf den Trend Nachhaltigkeit. Damit Tiroler Unternehmen und auch Tourismusverbände das Know-how zur Thematik aufbauen können, brauchen sie gewisse Expertise. Das Land unterstützt hier mit der Einstellung von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bereits im Jahr 2012 hat der Planungsverband Zillertal einen Strategieplan über die künftige Entwicklung verabschiedet. Diesem Beispiel sollen mit Unterstützung des Landes viele Planungsverbände folgen und Leitlinien für die regionale und touristische Zukunftsentwicklung erarbeiten.  | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Planungsverbände
Planungsverbände werden erneut vom Land unterstützt

Raumordnungsreferent LHStv Josef Geisler will die Planungsverbände operativ stärken und stellt dafür in den nächsten fünf Jahren zwei Millionen Euro zur Verfügung. In Tirol sind 277 Gemeinden in 37 Planungsverbänden organisiert. TIROL. Als Paradebeispiel für einen aktiven Verband wird vom Land Tirol der Planungsverband Zillertal angegeben. Dort wurde das Kirchturmdenken zugunsten einer geordneten gemeinsamen Zukunftsentwicklung abgelegt. Ein Strategieplan für die gesamte Region samt Maßnahmen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die weiterentwickelte Wirtschaftsförderung stützt sich auf fünf Schwerpunkte. | Foto: © Land Tirol
3

Förderungen
35,2 Millionen Euro Wirtschaftsförderungen im letzten Jahr

Im vergangenen Jahr gab das Land Tirol rund 35,2 Millionen für Wirtschaftsförderungen aus. Die Förderungen genehmigten so auch 1.917 Projekte und sicherten 8.220 Arbeitsplätze inTirol. TIROL. Die Wirtschaftsförderungen des Landes sind als Unterstützung für heimische Unternehmen gedacht, um Projekte in die Tat umzusetzen. Das kann vom Breitbandausbau über Innovations- bis hin zu Investitionsvorhaben gehen. Letztes Jahr wurden dafür vom Land 35,2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.  "Da sich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sarah De Leonardis (neue Pächterin Strandbuffet), Markus Griesser (Camping Seespitze) und Markus Rudigier (Substanzverwalter) bei der Pressekonferenz am Plansee.
Aktion 4

Neuerungen am Plansee
Agrar Breitenwang investiert kräftig in Naherholungsgebiet

Neue Liegewiese für Badegäste mit Hunden, neue SUP- und Kajakverleihstationen, und neue Pächter beim Kiosk Strandbuffet – am Plansee hat sich vor der heurigen Badesaison einiges getan. BREITENWANG (eha). Der Plansee gilt seit Jahren als beliebtes Ausflugsziel und Naherholungsgebiet für Einheimische und Gäste. Die Gemeindegutsagrargemeinschaft Breitenwang, der große Teile des Sees und des Uferbereichs gehören, arbeitet ständig daran, das Freizeit- und Badeerlebnis noch schöner zu gestalten, und...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Ganz Tirol radelt: Bis zum 30. September können noch Kilometer gesammelt werden.
 | Foto: © Stefan Ringler
2

270.000 Euro für Projekte
Am besten Weg zu klimafreundlicher Mobilität

Land Tirol unterstützt Klimabündnis bei der Umsetzung zahlreicher Mobilitätsinitiativen Maßnahme als Teil der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie. TIROL. Auch heuer unterstützt das Land Tirol auf Antrag des zuständigen Mobilitätslandesrats René Zumtobel vielfältige Projekte zur Förderung der nachhaltigen Mobilität. Eines der Förderprojekte ist mit „Tirol radelt“ die größte Kampagne des Landes zur Förderung des Alltagsradverkehrs. Dabei sind alle Tiroler aufgerufen, von März bis...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Landjugend Heiterwang wird ein Spielefest veranstalten und Bienenhäuschen basteln.  | Foto: JB/LJ Heiterwang
4

75-Jahr-Jubiläum TJB/LJ
Landjugend stellt sich in den Dienst der guten Sache

Die größte Jugendorganisation Tirols feiert heuer ihr 75-Jahr-Jubiläum. Dazu werden vom 18. bis 21. Mai zahlreiche spannende Projekte von den Landjugendlichen zum Wohl der Allgemeinheit im ländlichen Raum umgesetzt. Auch im Bezirk Reutte haben sich die Mitglieder einiges einfallen lassen. AUSSERFERN/TIROL (eha). 291 Ortsgruppen, 43 Gebiete, 8 Bezirke sowie die Landesebene bilden die größte Jugendorganisation Tirols - die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend. Dieses einzigartige Netzwerk...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Bereits seit vielen Jahren kümmern sich die Naturschutzjugend, der Naturschutzbund Tirol und der Verein Natopia um die Pflege und Instandhaltung der 18 Teiche und Wiesen in der Naturoase "Mühlauer Fuchsloch" nahe Innsbruck.  | Foto: © Natopia
5

Naturschutzförderungen
Welche Projekte werden dieses Jahr gefördert?

Auch in diesem Jahr wird das Land Tirol zahlreiche Umwelt- und Naturschutzprojekte im ganzen Land fördern. Neben den großen und weithin bekannten Projekten gibt es auch zahlreiche kleinere Naturschutzinitiativen, welche das sind, erfahrt ihr hier. TIROL. 2022 nahm das Land bereits über vier Millionen Euro in die Hand und zahlte unterschiedliche Förderwerberinnen aus. 2023 sind schon jetzt zahlreiche Förderanträge eingegangen, darunter sowohl Altbewährtes als auch Neues.  Harbe Weiher wird...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Beim „Digital Skills Dialog“ wurden Beispiele für Tiroler Vorzeige- und Leuchtturmprojekte präsentiert und Ideen bzw. Vorschläge zur Erhöhung der digitalen Kompetenzen eingebracht.  | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
4

Digital fitte TirolerInnen
Digitale Kompetenzoffensive auch in Tirol bis 2030

Die digitale Kompetenzoffensive bündelt Kräfte in ganz Österreich, um bestmöglich von Digitalisierung zu profitieren. Der Auftakt dazu war in Tirol der „Digital Skills Dialog“ mit Staatssekretär Tursky und LR Gerber im Innsbrucker Landhaus. Bereits jetzt gibt es zahlreiche Leuchtturmprojekte rund um digitale Kompetenzen in Tirol – von der MINT-Strategie über die Digitalisierungsoffensive an Tirols Schulen bis hin zur digitalen Verwaltung. TIROL. An vielen Arbeitsplätzen sind digitale...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
5

Präsentation der Diplomarbeiten
Nacht der Projekte am 30. März!

Die Ergebnisse ihrer Diplomarbeiten haben die Schülerinnen und Schüler der HAK und HLW Reutte vor der Prüfungskommission bereits präsentiert. Nun folgt die Kür bei der „Nacht der Projekte“ in der Wirtschaftskammer, die heuer nach mehrjähriger Pandemiepause wieder stattfinden kann. Es werden über 200 Gäste erwartet, darunter viele prominente Ehrengäste aus der Politik und Wirtschaft. In den zwölf Arbeiten zeigt sich die enorme Innovationskraft und Praxisnähe der berufsbildenden höheren Schulen...

  • Tirol
  • Reutte
  • HAK/HLW/HTL Reutte
Bild 1 v.l.: Spartenobmann Stefan Mair (WK / Sparte Handel), Katharina Maizner (AMTirol), LH Stv. Josef Geisler und GF Matthias Pöschl (AMTirol) freuen sich schon auf zahlreiche Einreichungen beim 1. Tiroler Lebensmittelinnovationspreis. | Foto: Agrarmarketing Tirol
2

Agrarmarketing Tirol
1. Tiroler Lebensmittelinnovationspreis startet

Ab sofort können sich  land- und forstwirtschaftliche Unternehmen, Start-ups, Bildungs- und Forschungseinrichtungen oder auch Institutionen beim 1. Tiroler Lebensmittelinnovationspreis bewerben. Gesucht werden herausragende Produkte und Projekte zur heimischen Landwirtschaft.  TIROL. Der neu geschaffene Tiroler Lebensmittelinnovationspreis wurde von der Agrarmarketing Tirol und dem Landesgremium des Tiroler Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Tirol ins Leben gerufen. Eine Fachjury wird...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei der ersten Sitzung im Jahr 2023 entschied der REA-Vorstand über neue Projekte. | Foto: REA
2

Vorstandssitzung in Höfen
Regionalentwicklung präsentierte neue Projekte

Am 7. März traf sich der 19-köpfige Vorstand der Regionalentwicklung Außerfern (REA) in Höfen. Dabei stand eine breite Themenvielfalt am Programm: 
Vom Projektstartschuss bis Pensionsantritt war alles dabei. HÖFEN (eha). Standortbürgermeister Rüdiger Reymann empfing die Vorstandsmitglieder im Höfener Gemeindesaal und gab dem Gremium einen Einblick in die touristischen Entwicklungen im Gemeindegebiet von Höfen. Anschließend stellte REA-Geschäftsführerin Lena Schröcker die vorliegenden...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
In ganz Tirol werden 42 Projekte mit insgesamt rund 3,2 Millionen Euro gefördert. | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

Förderungen
3,2 Millionen an EU-Regionalförderungen für Tirol

3,2 Millionen Euro werden in die Hand genommen um Tiroler Regionalprojekte um Initiativen für Landesentwicklung, Kultur und Umweltschutz im ländlichen Raum voranzutreiben. Insgesamt können 42 Projekte in Tirol gefördert werden. TIROL. Die Gelder speisen sich zum Großteil aus EU-Regionalförderungen und werden durch Landesmittel ergänzt. Das Ziel der Investitionen: die Lebensqualität im ländlichen Raum für Tirolerinnen und Tiroler nachhaltig verbessern.  „Ohne die EU-Fördergelder wären viele...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Rahmen des LIFE-Lech Projekts wurden unter anderem 38 neue Laichgewässer für Amphibien wie die Kreuzkröte geschaffen. | Foto: Naturpark Tiroler Lech/Schneider
2

Tag des Artenschutzes
Land Tirol hilft, bedrohte Tiere und Pflanzen zu schützen

Weltweit sind heute tausende Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Das Land Tirol trägt mit seinen zahlreichen Maßnahmen dazu bei, die Flora und Fauna zu schützen und die Vielfalt der Natur zu bewahren. Davon profitiert auch der Naturpark Tiroler Lech. AUSSERFERN/TIROL (eha). Mit fünf Naturparken und dem Nationalpark Hohe Tauern sowie zahlreichen weiteren Schutzgebieten – wie Natura 2000, Ruhegebiete, Landschaftsschutzgebiete und vielem mehr – sind aktuell rund 27 Prozent der Fläche...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman

BUCH-TIPP: Michael Allner – "Werkzeuge"
Das Handbuch für DIY-Projekte

Kein gutes Werk ohne passendes Werkzeug: Vom Heimwerker-Anfänger bis -Profi bietet dieses Handbuch Werkzeuge von A bis Z mit hilfreichen Kauf-Tipps und Beschreibungen, was es wofür gibt, in welchen Größen, wie Die Helferleins funktionieren, der Umgang damit und wie gutes von weniger gutem Werkzeug unterschieden werden kann. Ein Buch für die "Do it yourself"-Gesellschaft für Haushalt, Garten, Werkstatt, Kfz ... Motorbuch Verlag, 312 Seiten, 30,80 € ISBN: 978-3-613-50936-8

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Jede Woche fanden Forschernachmittage im Naturpark Ötztal statt. | Foto: © Naturpark Ötztal
5

Bilanz 2022
Tiroler Naturparke 2022 – Umsetzung zahlreicher Projekte

Kürzlich zog man bei den Tiroler Naturparken eine Bilanz zum Jahr 2022. Die fünf Naturparke glänzen mit zahlreichen Umsetzungen von Projekten und einem Fokus auf Umweltbildung und Artenschutzprojekte.  TIROL. Die fünf Tiroler Naturparke Karwendel, Tiroler Lech, Kaunergrat, Ötztal und Zillertaler Alpen ziehen Bilanz. Auch 2022 konnten zahlreiche Projekte in den unterschiedlichsten Themenbereichen umgesetzt werden.  „Mich freut es immer besonders, wenn ich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Projektauswahlgremium der EUREGIO ZWK
Von links: Petra Dolenga, Martin Kriner, Lena Schröcker, Andrea Mayrhofer, Markus Köck, Sigrid Hilger, Petra Fraune, Hermann Sonntag, Andreas Steiner, Albuin Neuner, Sebastian Kramer, Christian Scheuerer, Philipp Holz.
 | Foto: EUREGIO ZWK

Euregio ZWK
Grünes Licht für grenzüberschreitende Projekte

Kurz vor dem Jahreswechsel traf sich das Projektauswahlgremium der Euregio Zugspitze-Wetterstein-Karwendel in Grainau, reihte dabei eingereichte Maßnahmen für die neue Förderperiode und gab für diese "grünes Licht". GRAINAU/EHRWALD. Die Projekte beschäftigen sich mit einem grenzüberschreitenden Besuchermonitoring, einer fundierten Analyse des Arbeitsmarkts im Sektor Tourismus, einer Vorstudie für die Etablierung eines Ringbus in den Ammergauer Alpen und mit der Ahnenforschung. Hoher...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Bei den Treffen der vier Projektpartner stand die Besucher:innenlenkung im Vordergrund. | Foto: Naturpark Tiroler Lech
4

Naturpark Tiroler Lech
Positiver Rückblick auf 2022

Zum Ende der Saison nutzt der Naturpark Tiroler Lech die Gelegenheit, Bilanz zu ziehen, und blickt auf erfolgreiche Projekte und Veranstaltungen zurück. Ob interessante Kooperationen im Bereich der Besucher:innenlenkung, Müllsammelaktionen oder die Gestaltung einer neuen Biodiversitätsfläche vor dem Naturparkhaus. BEZIRK REUTTE (eha). Das internationale Projekt SpeciAlps2 von CIPRA International und Allianz in den Alpen - das Gemeindenetzwerk startete im November 2020 und endet nun zum...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
LH Mattle: „Die diesjährigen Einreichungen zeigen aufs Neue, mit welcher Qualität die Gemeindekooperationen in Tirol vorangetrieben werden." | Foto: Land Tirol/DieFotografen

GEKO 2022
Online-Voting für die Siegerprojekte startet

Fünf Projekte haben den Einzug in das Finale für den Gemeindekooperationspreis GEKO 2022 geschafft: Am Montag, 7. November 2022, startet das Online-Voting. TIROL. Für den GEKO 2022 wurden zwölf Kooperationsprojekte von insgesamt 48 Gemeinden eingereicht. Die Fachjury hat daraus fünf Projekte ausgewählt, für die nun über das Online-Voting abgestimmt werden kann. Das Siegerprojekt erhält ein Preisgeld in Höhe von 8.000 Euro. Zudem wird in der Preisträgergemeinde eine Siegesfeier ausgerichtet. Die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.