Gemeinderat

Beiträge zum Thema Gemeinderat

Meinungen aus deinem Bezirk | Foto: MeinBezirk Tirol

Leserbrief
Da tritt die Falsche zurück

Leserbrief zum MeinBezirk-Bericht "Grünen Gemeinderätin tritt enttäuscht zurück". Die Breitenwanger Gemeinderätin Regina Karlen hat das Handtuch geworfen und ist enttäuscht zurückgetreten. Der Hauptgrund für ihren Rücktritt, der Bürgermeister hatte eine Gemeindewohnung um viel Geld sanieren lassen, um sie dann ohne den Gemeinderat mit der Vergabe zu befassen, an einen eigenen engen Verwandten zu vergeben. Und das zu einem Mietpreis, der vorsichtig formuliert eher günstig ist. Die Frau...

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Reutte
Bei der letzten öffentlichen Gemeinderatssitzung in Breitenwang erklärte Regina Karlen in einer 15-minütigen Rede, die Gründe für ihr Ausscheiden.
2

Paukenschlag in Breitenwang
Grünen Gemeinderätin tritt enttäuscht zurück

Nach dem Zwist um eine Wohnungsvergabe durch den Breitenwanger Bürgermeister an einen nahen Verwandten hat die Grüne Gemeinderätin Regina Karlen das Handtuch geworfen, und ist enttäuscht zurückgetreten. BREITENWANG (eha). Bei der letzten öffentlichen Gemeinderatssitzung in Breitenwang gab Regina Karlen in einer 15-minütigen Ansprache die Gründe für ihren Rücktritt bekannt. Zentrale Kritikpunkte waren die Entscheidung von Bürgermeister Hanspeter Wagner, eine teuer sanierte Gemeindewohnung ohne...

Begegnungszonen sind wichtige Beiträge im Masterplan Gehen. | Foto: MeinBezirk
6

Aktionsprogramm Masterplan Gehen
Innsbruck, Lienz und wer noch?

Politisch geht es beim Thema "Gehen" um aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement. Gefördert wird das durch das "Aktionsprogramm klimaaktiv mobil". In Sachen Masterplan Gehen besteht in Tirol Aufholbedarf, die Gemeindepolitik ist gefordert. INNSBRUCK. Innsbruck und Lienz werden auf der Homepage als Städte mit einem Masterplan Gehen geführt. Der Masterplan Gehen Innsbruck ist ein Strategiepapier mit konkreten Maßnahmenbündeln für den Fußverkehr, der das ambitionierte Ziel hat, den Fußverkehr in...

Der Bürgermeister Christian Margreiter (Für Hall) setzte sich vergeblich für eine Reform der Verbandsstatuten ein und führte die Austrittsentscheidung an. Letztendlich stimmte mit deutlicher Mehrheit der Gemeinderat für den Austritt der Stadt aus dem Tiroler Gemeindeverband. | Foto: Stadtgemeinde Hall
3

Austritt beschlossen
Hall verabschiedet sich aus dem Gemeindeverband

Die Stadt Hall tritt zum Jahresende aus dem Tiroler Gemeindeverband aus. Der Haller Gemeinderat fasste am vergangenen Dienstag diesen Beschluss mit einer klaren Mehrheit von 16:5 Stimmen. HALL. "Alea iacta est" – die Würfel sind gefallen. Der Haller Gemeinderat hat am Dienstag, dem 22. Oktober, in seiner 23. Sitzung mehrheitlich (16:5 Stimmen) den Austritt aus dem Tiroler Gemeindeverband beschlossen. Wie bereits im November 2023 berichtet, hatte die Stadtregierung über einen möglichen Austritt...

In dieser Darstellung sieht man, um welches Grundstück es geht. | Foto: Reichel
3

Archbachsiedlung in Reutte
Weg frei für Kreisverkehr und Wohnanlage

Mit der Änderung des Flächenwidmungsplanes und der Erlassung eines Bebauungsplanes wurde der Weg für wichtige Projekte in der Archbachsiedlung geebnet. REUTTE. Wer sich vom Reuttener Zentrum über die Mühler Straße der Archbachsiedlung nähert, trifft im Kreuzungsbereich Archbachstraße-Dr.-Schwarzkopf-Straße auf eine unbebaute Wiese. Aber nicht mehr lange.  Kreisverkehr kommt Die bestehende Kreuzung wird zu einem Kreisverkehr umgebaut, dadurch wird auch die Einmündig der Straße zum Urisee...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Martin Plank wird der neue Ortschef von Thaur. Die Wahl zum Bürgermeister erfolgt in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am Montag, 5. Februar im Alten Gericht. | Foto: Gemeinde Thaur
2

Plank soll nachfolgen
Gemeinderat wählt neuen Thaurer Bürgermeister

Die Gemeinde Thaur hat ihre neue politische Führung gefunden. Der Gemeinderat hat sich geeinigt und wählt am Montag, 5. Februar Vizebgm. Martin Plank zum neuen Bürgermeister der Gemeinde. Plank folgt damit Christoph Walser als Ortschef nach. THAUR. Der neue Bürgermeister steht fest! Die Frist zur Nominierung eines Bürgermeisterkandidaten oder einer -kandidatin endete am Freitag, dem 26. Januar. Jedoch reichte keine der Fraktionen einen Vorschlag ein. Daher kam der Gemeinderat zum Zug und...

Alle Hände oben: Die Abstimmung für den Finanzierungsvorschlag 2023 der Markgemeinde fiel einstimmig aus. | Foto: Reichel
2

Gemeinderat Reutte
"Kneten", bis die Budgetzahlen passen

34.833.400 Euro wird die Marktgemeinde Reutte heuer ausgeben und muss umgekehrt gleich viel einnehmen. Im Gemeinderat wurde erklärt, wofür das Geld ausgegeben wird und wo man die benötigen Einnehman hernimmt. REUTTE. Am Ende gingen alle Hände nach oben, der Finanzierungs- und Ergebnisvoranschlag, früher sprach man vom Haushaltsplan, wurde einstimmig abgesegnet. Rekord: 34,833 Mio. Euro an Ausgaben 2023 erreicht der Bezirksauptort neue Rekordwerte: 34,833 Millionen Euro plant man auszugeben. Die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Bürgermeister Günter Salchner informierte den Gemeinderat über das aktuelle Geschehen in Reutte. | Foto: Reichel
2

Gemeinde Reutte
Heizkostenzuschuss stark nachgefragt

Nie zuvor war der Bedarf an Zuschüssen zur Begleichung der Energiekosten so hoch wie derzeit. Die Gemeinde Reutte musste ihren Fördertopf deutlich aufstocken. REUTTE.  Die Energiekrise, und die damit verbundenen Preissteigerungen bei den Heizkosten, schlagen voll auf die Haushalte durch. Jeder Haus- bzw. Wohnungsinhaber, ebenso natürlich die Mieter, bekommen die Mehrkosten zu spüren. Kostensteigerungen abfedern Die Marktgemeinde Reutte versucht für jene, die ohnehin finanziell nicht gut da...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Ein Bild von der vergangenen Sitzung, die auch von einigen Zuhörern im Saal verfolgt wurde. Die FPÖ würde es gerne sehen, wenn die Sitzungen künftig live in die Haushalte übertragen werden. | Foto: Reichel

Gemeinderat Reutte
Sitzungsübertragung via Internet wäre kostspielig

FPÖ-Gemeinderätin Daniela Weirather hatte ganz am Beginn der neuen Periode angeregt, die Sitzungen des Reuttener Gemeinderates via Internet in die Haushalte zu übertragen. Billig ist die Sache nicht, so man sie umsetzt. REUTTE. Einige Gemeiden tun es schon - sie übertragen ihre Sitzungen live ins Internet. So lassen sich die Beratungen bequem von zu Hause aus verfolgen. Daniela Weirather befand dies als gute Idee, um die Gemeindepolitik näher zu den Bürgern zu bringen. Sie hatte daher den...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Vizebrügermeister Klaus Schimana will das Thema Gemeindewachorgan genau prüfen lassen. | Foto: Reichel
Aktion

Mehr Sicherheit
Reutte prüft Einführung eigener Wachorgane

Um Vandalismus, Lärm, Raufereien und dergleichen zu unterbinden, möchte die Reuttener ÖVP-Fraktion prüfen lassen, ob es Sinn macht, ein Gemeindwachorgan einzuführen. REUTTE. Bürgermeister Günter Salchner zählte sicherheitshalber zweimal nach, aber es blieb bei 10:9 - die Bürgermeisterliste musste eine "Abstimmungsniederlage" einstecken. Weiters "schlimm" ist das aber nicht. "Wir haben ja nicht beantragt, dass man wir morgen schon eine Polizei im Ort wollen. Es geht darum, die Sache prüfen zu...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der blaue Himmel über dem Bad täuscht: derzeit hängen dunkle Finanzierungswolken über der Anlage. | Foto: Tiroler Zugspitz Arena
3

Abgang steigt
Die "Wolken" über dem Hallenbad Ehrwald verdunkeln sich

Die Gesellschafter des Ehrwalder Hallenbades durchleuchteten die aktuelle Lage der Freizeitanlage. Eine angekündigte Entscheidung über die weitere Zukunft des Bades wurde vorerst vertagt. EHRWALD. Die Zahlen sind alles andere als gut: Die hohen Energiepreise lassen den jährlichen Abgang weiter in die Höhe gehen. Aktuell rechnet man mit einer Fehlsumme von bis zu 1,1 Millionen Euro. Der Betrieb des Freizeitanlage ist somit ernsthaft gefährdet. Höhe des Abgangs verdoppelt sich Momentan beläuft...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Alle wichtigen Informationen und Fakten zu den Landtags- und Bundespräsidentenwahlen.  | Foto: BezirksBlätter
2

Bundespräsidentenwahl
Fristen und Fakten zu den Wahlkarten

Die Landtagswahlen in Tirol sind überstanden, schon stehen die nächsten Wahlen an: die Bundespräsidentenwahlen am 9. Oktober 2022. Noch bis 7. Oktober können Wahlkarten beantragt werden. TIROL. Am 9. Oktober 2022 wird in ganz Österreich ein neuer Bundespräsident gewählt. Alle österreichischen StaatsbürgerInnen, die bis zum Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben – also am 9. Oktober 2022 16 Jahre oder älter sind – und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind, sind wahlberechtigt. Auch...

Wo befindet sich der "Platz am Taubenschlag"? Wir klären auf. | Foto: Pixabay/Peggy_Marc
3

Namensgebung in Reutte
"Platz am Taubenschlag" erinnert an Feuersbrunst

Eine Fläche im Reuttener Untermarkt trägt künftig einen eigenen Namen. An den Adressen ändert sich dadurch aber nichts, es bleibt bei "Untermarkt". REUTTE. In Reutte kennt man den Zeiller Platz, den Kirchplatz und auch den Isserplatz. Ortskundige können sofort sagen, wo sich diese befinden. Bald kommt der "Platz am Taubenschlag" dazu. Hätten Sie es gewusst? Und wo ist dieser Platz? Diese Frage können im Moment vermutlich nur wenige beantworteten, denn es braucht großes historisches Wissen, um...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Bildergalerie der Musauer Bürgermeister. | Foto: Reichel

Bezirksblätter vor Ort - Musau
Die Wahl, die in Musau nicht stattfand

Bei den Gemeinderatswahlen 2022 sorgte Musau für Schlagzeilen: Nicht wegen eines "einzigartigen Wahlergebnisses", sondern weil es keines gab (mehr dazu lesen Sie hier). MUSAU. In Musau wurde keine Liste für die Gemeinderatswahl 2022 eingereicht, daher beschloss der bisherige Gemeinderat, eine weitere Periode im Amt zu bleiben. Ganz wesentlich war dabei, dass Bürgermeister Sieghard Wachter sich bereit erklärte, weiterhin an der Spitze der Gemeinde zu bleiben. Die Überraschung war groß "Gerechnet...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Bürgermeister Karl Wechselberger gratuliert seinem Nachfolger und übergibt die Schlüssel
4

Rückblick auf den Waldbrand in Pinswang
Gemeinderat in Pinswang konstituiert

Erst einmal musste der Termin für die erste Gemeinderatssitung in Pinswang verschoben werden. Denn das Gemeindeamt war während des Waldbrandes am Schwarzenberg der Dreh- und Angelpunkt der Koordination für die Einsatzkräfte. Doch dann gelobte der neue Bürgermeister Richard Wörle in der Sitzung vom 28.03.2022 die Gemeinderäte an. Die Ausschüsse wurden gebildet und Erich Schlichther wurde zum Stellvertreter des Bürgermeisters gewählt. Der langjährige Bürgermeister Karl Wechselberger übergab die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Die NHT-GF Markus Pollo und Hannes Gschwentner wollen Gemeindegründe nutzen. | Foto: NHT/Forcher

NHT sucht Baugründe in Gemeinden
"Der Schlüssel liegt bei euch"

Neue Heimat Tirol appelliert an die neuen Bürgermeister und Gemeinderäte: "Ihr habt den Schlüssel fürs Wohnen." TIROL. Die neuen Bürgermeister und Gemeinderäte sind im Amt und die Geschäftsführer der "Neuen Heimat Tirol (NHT), Hannes Gschwentner und Markus Pollo, sehen darin die Chance, endlich massiv beim "leistbaren Wohnen" voranzukommen. "Viele Listen haben im Wahlkampf das leistbare Wohnen in ihr Programm aufgenommen. Die Gemeinden haben die Möglichkeit, über Widmungen oder über die...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
4

Angelobung in Vils
Bürgermeisterin und Gemeinderat nehmen ihre Arbeit auf

Vils hat jetzt eine Bürgermeisterin. Und diese führte nun ihre ersten Amtshandlungen aus. In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats nahm sie die Angelobung der Gemeinderäte vor. Ferner gab sie einen Überblick über die anstehenden Themen. Die Ukraine steht im Mittelpunkt der Medien und auch Vils wird sich an der Unterstützung der Bevölkerung beteiligen. Weiter steht die Sanierung der Mittelschule Vils an, die Schaffung von Wohnraum, die Förderung der Jugendarbeit. Angesichts der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Bei den Wahlen am 27.2. wählten die Menschen in Tirol
einen neuen Gemeinde-Rat und neue Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Hier gibt es die Ergebnisse und Stimmen aus den Gemeinden. | Foto: BezirksBlätter Tirol
1

Tirols Gemeinden wählen
Ergebnisse der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 2022 - Bezirk Reutte

BEZIRK REUTTE. Am 27.02.2022 werden in Tirols Gemeinden der Bürgermeister /die Bürgermeisterin und die Mitglieder des Gemeinderats gewählt. Hier findest du Infos und Ergebnisse zur Wahl im Bezirk Reutte. Reutte: Salchner bleibt Bürgermeister REUTTE. Klarer, als vielleicht manch einer gerechnet hatte, fiel das Ergebnis im Bezirkshauptort aus. Großer Sieger des Tages ist Bürgermeister Günter Salchner. Er setzte sich im direkten Duell gegen Klaus Schimana im Kampf um das Bürgermeisteramt ganz klar...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
In 273 von 277 Tiroler Gemeinden wird am 27. Februar 2022 gewählt.

Gemeinderatswahlen 2022
Wahlgang in 625 Wahllokalen in Tirol möglich

TIROL. Am Sonntag, den 27. Februar 2022, wird in 273 Tiroler Gemeinden ein neuer Gemeinderat und ein/e neue/r BürgermeisterIn gewählt. Damit jeder seine Stimme abgeben kann, sind in ganz Tirol 625 Wahllokale geöffnet. Zu den ÖffnungszeitenIn den meisten Kleingemeinden haben die Wahllokale nur vormittags geöffnet, in größeren Kommunen ist der Urnengang auch nachmittags möglich.  Am frühesten öffnet das Wahllokal in der Gemeinde Flirsch: um 5.30 Uhr. Der Großteil der Wahllokale ermöglicht die...

Hier findest du alle antretenden Listen aller Gemeinden Tirols. | Foto: BezirksBlätter Tirol

Gemeinderatswahl 2022
Alle Listen und Kandidaten der Tiroler Gemeinden im Überblick

TIROL. In 274 von 277 Gemeinden Tirols steht am 27. Februar die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl an. Wer in welcher Gemeinde zur Wahl steht, kannst du in unseren praktischen Wahlbeilagen nachlesen. Wer die Wahl hat, hat die Qual – dieser Spruch gilt auch für die heurige Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl. Wer den Überblick verloren hat oder sich einfach informieren möchte, welche Listen in welcher Gemeinde antreten, sollte einen Blick in unsere Wahlbeilagen werfen. Nach Bezirk und Gemeinde...

Podcast: TirolerStimmen Folge 3
Das politische Gespräch mit Lore Hayek

Tirol. Die Politikwissenschaftlerin Lore Hayek ist anlässlich der Tiroler Gemeinderatswahlen zu Gast im TirolerStimmen-Podcast. Am Sonntag finden in den Tiroler Gemeinden, mit Ausnahme von Innsbruck (Wahltermin 2024), Wängle (bereits im Jänner) und in Matrei (Gemeindezusammenlegung) die Gemeinderatswahlen statt. Die Politikwissenschaftlerin Lore Hayek analysiert die Besonderheiten des Tiroler Wahlkampfs, wie beispielsweise das Koppeln von Listen, oder die Vorgehensweise wenn in einer Gemeinde...

Renate Thurner (vorne) war enttäuscht, gratulierte dem alten/neuen Vizebürgermeister Peter Schautzgy (hinten, ganz links) trotzdem. | Foto: Reichel
Video 3

BezirksBlätter vor Ort - Wängle
Neuer Gemeinderat wurde angelobt

Der Wängler Gemeinderat wählte Peter Schautzgy zum Vizebürgermeister der Gemeinde. WÄNGLE. Während in allen anderen Gemeinden der Wahlkampf in die entscheidende Phase geht, wurde das Thema Wahlen mit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates in Wängle für die nächsten Jahre beendet, jetzt beginnt die Arbeit für die Gemeinde. Mit einem Dankeschön an Amtsverwalter Christoph Fringer startete der frisch gewählte Wängler Bürgermeister Florian Barbist die erste Sitzung des neuen Gemeinderates....

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
"Ein Bürgermeister wäre für die FPÖ eine Belohnung", sagt Markus Abwerzger.

„Den Menschen wieder Mut machen“
Abwerzger: FPÖ Tirol ist für Gemeinderatswahl breit aufgestellt

Die FPÖ wird in Tirol mit 37 deklarierten FPÖ-Listen und mit weiteren Bürger- und Namenslisten in den Gemeinden antreten. In 22 der 24 einwohnerstärksten Orten in Tirol wird es FPÖ-Listen geben. TIROL. „Wir wollen den Menschen wieder Mut machen und weg von der Angstpolitik der Coronopandemie in den Gemeinden kommen“, sagt FPÖ-Landesparteichef Markus Abwerzger zur Zielsetzung in den Gemeinden. Dabei sei es derzeit sehr schwierig, Menschen für die Politik zu bewegen. „Die Menschen haben andere...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Der Vorschlag der Neos und Junos Tirol das passive Wahlalter zu senken, wäre ein Anfang, so die Junge SPÖ Tirol.  | Foto: © JG-Tirol, Johannes Reinstadler

Junge SPÖ
Eine stärkere Jugendbeteiligung in den Kommunen – Aber wie?

TIROL. Wie kann die Jugend stärker in die Politik mit eingebunden werden? In den Augen der Jungen SPÖ Tirol braucht es eine Jugendbeteiligung in Form von Jugendgemeinderäten oder Jugendausschüssen. Senkung des Wahlalters ist ein AnfangDer Vorschlag der Neos und Junos Tirol das passive Wahlalter zu senken, wäre ein Anfang, so die Junge SPÖ Tirol. Der Vorschlag würde die Kandidatur von jungen Menschen zwischen 16 und 18 Jahren bei Gemeinderatswahlen ermöglichen. Das aktive Wahlrecht steht den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.