Protestanten

Beiträge zum Thema Protestanten

Wintersport statt Bescherung: Die Wiesbauers aus Wieselburg verweigern als Zeugen Jehovas das Weihnachtsfest. | Foto: Wiesbauer
Aktion 10

Weihnachten der Religionen
Nicht alle Scheibbser feiern die Bescherung

Wir haben uns in unserer Region umgehört, wie andere Religionsgemeinschaften Weihnachten feiern. BEZIRK. Nicht nur Angehörige der römisch-katholischen Kirche feiern das Weihnachtsfest und die Geburt Christi. Die BezirksBlätter haben in der Region nachgefragt. Keine großen Unterschiede Zwischen Protestanten und Katholiken gibt es bezüglich des Weihnachtsfests keine besonders gravierenden Unterschiede, wie der amtsführende Pfarrer der evangelischen Pfarrgemeinde Melk-Scheibbs, László László,...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Martin Luther Gemälde von Lukas Cranach

Heute vor 500 Jahren: Beginn der Reformation durch Martin Luther

Die evangelische Kirche in Deutschland feiert heute den 500. Jahrestag der Anbringung von 95 Thesen durch den Mönch Martin Luther an der Klosterkirche von Wittenberg in Sachsen. Luther war vor allem der Ablasshandel der katholischen Kirche (Abbezahlung der Sünden der Gläubigen) ein Dorn im Auge. Aus seinem Protest entstand die Reformation, eine religiöse Bewegung, die das westliche Christentum gespalten hat. Ist bis heute geteilt, obwohl sich manche Bischöfe und geistige Würdenträger eine...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl
Den Festgottesdienst feierten (von links) Pfarrer Gerhard Gabel (Kukmirn), Lektorin Dagmar Gülly (Eltendorf), Superintendent Manfred Koch, Pfarrer Michael Rech (Eltendorf), Militärsuperintendent Karl-Reinhart Trauner, Pfarrerin Virág Magyar (Neuhaus am Klausenbach) und Pfarrerin Zuzana Uváčik (Deutsch Kaltenbrunn).
5

Südburgenländische Pfarren feierten 500 Jahre Reformation

Dem Luther-Text "Ein' feste Burg ist unser Gott" folgend, begingen die vier südlichsten burgenländischen Gemeinden der evangelischen Kirche das 500-Jahre-Reformationsjubiläum auf Burg Güssing. Namens ihrer Pfarren Kukmirn, Deutsch Kaltenbrunn, Eltendorf und Neuhaus am Klausenbach feierten die Gemeindeleiter Gerhard Gabel, Michael Rech, Zuzana Uváčik und Virág Magyar anlässlich des Luther-Jahres einen Gottesdienst, an dem auch Superintendent Manfred Koch teilnahm. "Jegliche Nöte können mit Gott...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Gudrun Mosler-Törnström mit Jürgen Schroeter, Präsident des „Salzburger Vereins“. | Foto: Privat

Hartes Schicksal von Halleins Bergknappen

Im 18. Jhdt. emigrierten 780 protestantische Bergknappen vom Dürrnberg. Unfreiwillig. HALLEIN-BAD DÜRRNBERG (tres). Die Geschichte der katholischen Kirche ist teils eine brutale, man denke nur an die Hexenverbrennungen. Auch das, was im frühen 18. Jahrhundert in Salzburg unter dem Deckmantel der Kirche geschah, war menschenverachtend: 1731 erließ der Salzburger Fürsterzbischof Leopold Anton Graf von Firmian das so genannte „Emigrationsedikt“. Es zwang mehr als 20.000 Evangelische (Protestanten)...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Foto: LPD

Fresach wird 2011 Schauplatz einer Zeitreise der Evangelischen Kärntens

Eine Großausstellung wird „500 Jahre Protestantisches Abenteuer“ zeigen. 2011 findet in Fresach unter dem Titel "Glaubwürdig bleiben - 500 Jahre protestantisches Abenteuer" eine Großausstellung über die Geschichte der Protestanten in Kärnten statt. Für diese Ausstellung mit vielen internationalen Leihgaben wird ein Neubau entstehen, der dann ab 2012 als neues Diözesanmuseum sowie auch als Ausstellungs- und Veranstaltungszentrum genutzt wird. Den Architektenwettbewerb dafür entschied das...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.