Psychische Erkrankungen

Beiträge zum Thema Psychische Erkrankungen

Betroffene Personen fühlen oft eine Leere. | Foto: Ground Picture/Shutterstock.com

Psychologe erklärt Unterschiede
Andauernde Trübsal oder nur eine Laune?

Trauer und Depression gehen oft Hand in Hand, sind jedoch unterschiedliche Verstimmungen. ÖSTERREICH. Im Rahmen der Vortragsreihe zum Thema Depression fand am Montag das zweite Webinar auf MeinMed.at in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse statt. Der Videobeitrag des Psycho- und Paartherapeuten Bernhard Gracner trägt den Titel: "Depression: Mehr als nur Traurigkeit und schlechte Laune". Oft schwer trennbarSowohl in einer Trauerphase als auch bei anhaltenden Depressionen ziehen...

Angst als Auslöser für das Beißen der Haut. | Foto: Red Stock/Shutterstock.com

Krankhaftes Hautbeißen
Der Zwang, an sich zu knabbern: Dermatophagie

Ängste und anhaltender Stress lösen oftmals psychische Erkrankungen aus. Auch das Anknabbern der eigenen Haut, kann Teil einer daraus resultierenden Verhaltensstörung sein. ÖSTERREICH. Als Dermatophagie wird eine Zwangsstörung bezeichnet, die durch das ständige Beißen und Kauen der eigenen Haut gekennzeichnet ist. Meistens tritt sie unter Stress und Nervosität auf, muss aber keinen spezifischen Auslöser haben. Studien ergaben, dass Menschen mit Dermatophagie häufig eine Vorgeschichte von...

Wir sollten nicht dabei zusehen, wie psychisch Kranke heranwachsen. | Foto: BRS

Kommentar zu psychischen Belastungen
Wie geht's den Jungen im eigenen Umfeld?

Leiden die Kinder und Jugendlichen im eigenen Umfeld unter psychischen Belastungen? Das sollte sich jeder von uns fragen, glaubt BezirksRundSchau-Redakteurin Susanne Straif. GRIESKIRCHEN & EFERDING. In Erinnerungen an "die schöne Jugendzeit" schwelgt jeder gern – doch den Aufwachsenden von heute blieb sie in den vergangenen zwei Pandemiejahren großteils verwehrt. Das macht betroffen und nachdenklich. Schließlich offenbart nicht zuletzt die Errichtung der Kinder- und Jugendpsychiatrie im...

Adrian Kamper wird künftig die Leitung der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Standort Grieskirchen übernehmen. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen
2

Klinikum Grieskirchen
Kinder- und Jugendpsychatrie soll Bedarf abdecken

Ab 2022 wird es im Klinikum am Standort Grieskirchen eine eigene Psychiatrie für Kinder und Jugendliche geben. Warum es eine solche überhaupt braucht und wo Betroffene Unterstützung erhalten, darüber spricht Adrian Kamper, der seit mehr als 20 Jahren Kinder mit psychischen Belastungen betreut. GRIESKIRCHEN. Im Oktober hat am Standort Grieskirchen des Klinikums Wels-Grieskirchen die zweite Bauetappe zur Errichtung einer Kinder- und Jugendpsychiatrie begonnen. Gleichzeitig wird die Psychosomatik...

Psychische Gesundheit
Manko bei mentaler Gesundheit in Österreich

68 Prozent der Österreicher haben zumindest fallweise psychische oder mentale Probleme. ÖSTERREICH. Laut WHO bezeichnet der Begriff psychosoziale Gesundheit einen „Zustand des Wohlbefindens, in dem der Einzelne seine Fähigkeit ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv und fruchtbar arbeiten kann und imstande ist, etwas zu seiner Gemeinschaft beizutragen“. In diesem Zustand sind jedoch leider viele Österreicher nicht. Die COVID-19-Krise beeinträchtigt das seelische...

Suizid ist nach Verkehrsunfällen die zweithäufigste Todesursache bei jungen Menschen. Um Bewusstsein zu schaffen, ist am 10. September der Welt-Suizidpräventionstag.  | Foto: Land OÖ/Andrea Binder
2

Welt-Suizid-Präventionstag
Suizidprävention in Zeiten von Corona

In Österreich sterben täglich drei bis vier Menschen durch Suizid. Oberösterreichweit haben sich 2018 172 Menschen das Leben genommen. 134 davon waren männlich. Der Welttag der Suizidprävention am 10. September soll Bewusstsein für das Thema schaffen. OÖ. Suizid ist nach wie vor eine häufige Todesursache. Laut dem Kepler Universitätsklinikum gibt es in Österreich dreimal mehr Suizidtote als Verkehrstote. 10 bis 20-mal häufiger kommt es zu Versuchen, besonders in jungen Jahren. In den ersten...

Diätologe Manfred Braun im Therapiegarten des Klinikums Wels-Grieskirchen am Standort Grieskirchen. Die Ernährungsberatung und das gemeinsame Kochen sind Teil der multimodalen Therapie am Department für Erwachsenen‐Psychosomatik. | Foto: Klinikum Wels‐Grieskirchen / Nik Fleischmann
2

Essstörung
Adipositas: Mit Psychosomatik gegen Essenslust bei Lebensfrust

Am Department für Psychosomatik für Erwachsene am Klinikum‐Standort Grieskirchen finden Patienten mit Erkrankungen, die von psychosozialen Faktoren beeinflusst werden, eine besondere Anlaufstelle. Betroffene sind zum Beispiel Menschen, die an Adipositas oder Essattacken leiden. GRIESKIRCHEN. Wenn seelisches Ungleichgewicht durch inadäquates Essverhalten ausbalanciert wird, setzt in Grieskirchen ein multiprofessionelles Behandlungsangebot an. Hier wird versucht, Stress, Konflikte und...

Die Corona-Pandemie ist nicht nur eine wirtschaftliche Herausforderung, sondern auch eine für die psychische Gesundheit der Arbeitnehmer. Darauf weist jetzt die Arbeiterkammer OÖ hin. | Foto: panthermedia.net/Edophoto

Kalliauer
Unternehmen sollten psychische Gesundheit im Blick behalten

Die Corona-Pandemie ist nicht nur eine wirtschaftliche Herausforderung für Arbeitnehmer, sondern auch eine für die psychische Gesundheit. Die Arbeiterkammer Oberösterreich, kurz AKOÖ, warnt jetzt davor, dass der Anteil von Menschen mit depressiven Symptomen auf rund 20 Prozent gestiegen ist. OÖ. Eine Studie der Donau-Universität Krems zeigt, dass 20 Prozent der Menschen in Österreich derzeit depressive Symptome zeigen. Vor der Corona-Pandemie waren es nur vier Prozent. „Bei allen...

Insgesamt seien Frauen doppelt so häufig von psychischen Erkrankungen betroffen wie Männer. | Foto: alexraths/panthermedia

Arbeiterkammer Oberösterreich
Psychische Erkrankungen erhöhen Gefahr des Jobverlusts

OÖ: „Der Grund für psychische Erkrankung liegt nicht nur in der Arbeit, sondern kann viele andere Gründe haben“, erklärt Arbeiterkammer-Oberösterreich-(AKOÖ)-Präsident Johann Kalliauer. 700.000 Krankenstandstage Jedoch sei die Gefahr arbeitslos zu werden, für psychisch Erkrankte bis zu achtmal höher als für Gesunde. Dies zeige eine aktuelle Wifo-Studie. Zudem bräuchte es laut AKOÖ einen Kündigungsschutz im Krankenstand, damit das Auskurieren und der Wiedereinstieg möglich würden. 2016 seien in...

Foto: Antonio Guillem / Shutterstock

Depressionen gehören nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten Erkrankungen
Die Seele ruft um Hilfe

Psychische Störungen sind in Österreich weit verbreitet. Die Häufigkeit liegt laut einer Studie der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) etwas über dem Durchschnitt der EU (17,7 Prozent). Einen großen Anteil daran haben Burn-out-Entwicklungen, die letztlich diagnostisch in schwere Angsterkrankungen bzw. Depressionen übergehen. Stress ist häufige Ursache"Oft ist Stress ein Verursacher: Eine Ursache kann die Arbeitssituation sein, die inhaltliche Überforderung...

Der Austritt aus dem Arbeitsleben kann für Männer eine Krise darstellen. | Foto: New Africa / Fotolia
1 2

Die männliche Psyche leidet anders

Die Diagnose „Depression“ wird bei Frauen häufiger gestellt als bei Männern. Aber wie der aktuelle Gender-Gesundheitsbericht des Sozialministeriums zeigt, heißt das keineswegs, dass die männliche Psyche belastbarer ist als die weibliche – Stress, Überforderung und Kummer machen sich bei den Herren der Schöpfung nur anders bemerkbar. Während sich eine Depression bei Frauen unter anderem durch Traurigkeit, mangelndes Selbstvertrauen und sozialen Rückzug äußert, können bei Männern diese...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Laienhelfer unterstützen Menschen, aus ihrer Vereinsamung ausbrechen zu können. | Foto: Kreutzer/pro mente oö

Pro mente sucht noch Helfer in Grieskirchen & Eferding

Pro mente OÖ sucht ehrenamtliche Laienhelfer aus den Bezirken Eferding und Grieskirchen. Bei der Tätigkeit als Laienhelfer geht es darum, sich Zeit zu nehmen für einen oder zwei Mitmenschen. „Wer von einer seelischen Krankheit betroffen ist, braucht oft neben professioneller Hilfe auch Menschen, die da sind, um den Alltag zu meistern“, erklärt Bettina Weithaler von pro mente OÖ. Die Aufgaben reichen von Hausbesuchen zum Plaudern über die Begleitung beim Einkaufen, Kinobesuche oder Spaziergänge....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.