Psychische Erkrankungen

Beiträge zum Thema Psychische Erkrankungen

Walter Müller und eine weitere Besucherin des Treffpunkts gemeinsam mit Teamleiter Thomas Fehringer, Mitarbeiterin  Diana Wandl, Bezirksinteressensvertreterin Verena Tomek und Regionalleiter Valentin Schweitzer.  | Foto: Silvia Viessmann
6

Tag der offenen Tür
Psychosozialer Treffpunkt: Ein Mittel gegen Einsamkeit

Der Psychosoziale Treffpunkt (PST) in Vöcklabruck hat heute, 17. Oktober 2023, zum Tag der offenen Tür geladen. Anlass dafür waren einerseits die zehn Tage der psychischen Gesundheit, die "pro mente OÖ" vom 9. bis 18. Oktober veranstaltet, andererseits der Umzug ins neue Gebäude in der Industriestraße 33 vor wenigen Monaten.   VÖCKLABRUCK. "Psychisch gesund, ein Leben lang": Unter diesem Motto stehen die Aktion, die pro mente anlässlich des Tags der psychischen Gesundheit am 10. Oktober...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Betroffene Personen fühlen oft eine Leere. | Foto: Ground Picture/Shutterstock.com

Psychologe erklärt Unterschiede
Andauernde Trübsal oder nur eine Laune?

Trauer und Depression gehen oft Hand in Hand, sind jedoch unterschiedliche Verstimmungen. ÖSTERREICH. Im Rahmen der Vortragsreihe zum Thema Depression fand am Montag das zweite Webinar auf MeinMed.at in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse statt. Der Videobeitrag des Psycho- und Paartherapeuten Bernhard Gracner trägt den Titel: "Depression: Mehr als nur Traurigkeit und schlechte Laune". Oft schwer trennbarSowohl in einer Trauerphase als auch bei anhaltenden Depressionen ziehen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Angst als Auslöser für das Beißen der Haut. | Foto: Red Stock/Shutterstock.com

Krankhaftes Hautbeißen
Der Zwang, an sich zu knabbern: Dermatophagie

Ängste und anhaltender Stress lösen oftmals psychische Erkrankungen aus. Auch das Anknabbern der eigenen Haut, kann Teil einer daraus resultierenden Verhaltensstörung sein. ÖSTERREICH. Als Dermatophagie wird eine Zwangsstörung bezeichnet, die durch das ständige Beißen und Kauen der eigenen Haut gekennzeichnet ist. Meistens tritt sie unter Stress und Nervosität auf, muss aber keinen spezifischen Auslöser haben. Studien ergaben, dass Menschen mit Dermatophagie häufig eine Vorgeschichte von...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Krisen können krank machen. Dann ist professionelle Hilfe gefragt, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen. | Foto: Panthermedia/Antonio Guillem
1 2

Thema
Die Psyche leidet unter den Krisen

Seelische Erkrankungen nehmen zu. Wichtig ist, sie zu erkennen und professionelle Hilfe zu holen. VÖCKLABRUCK. "Covid, Klimakrise und Krieg: Das sind Themen, die die Menschen beschäftigen", sagt Jutta Stadler, Leiterin der Klinischen Psychologie am Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck. Erwachsene, aber auch Kinder würden zunehmend unter Existenzängsten leiden. Bemerkbar machen sich psychische Probleme häufig durch körperliche Leiden: Herz- und Kopfschmerzen, Atemnot und Panikattacken können die...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Die Sozialsprecherin der SPÖ und Bezirksparteivorsitzende von Vöcklabruck Doris Margreiter | Foto: MecGreenie Production

"Wichtige Maßnahme"
Margreiter erfreut über mehr Gelder für Kinderschutzzentren

Die Covid-Pandemie belastet auch Kinder und Jugendliche extrem. Mit einer neuen Landesförderung gibt es nun mehr Mittel für die Kinderschutzzentren. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Hilfe für betroffene Kinder und Jugendliche gibt es in den Kinderschutzzentren in OÖ, welche kostenlose und anonyme Beratung und Psychotherapie anbieten. Dort spürt man, dass Krisensituationen in Familien durch Gewalt sowie Fälle von Missbrauch oder Vernachlässigung vermehrt auftreten. Um die steigende Nachfrage bewältigen zu...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger

Psychische Gesundheit
Manko bei mentaler Gesundheit in Österreich

68 Prozent der Österreicher haben zumindest fallweise psychische oder mentale Probleme. ÖSTERREICH. Laut WHO bezeichnet der Begriff psychosoziale Gesundheit einen „Zustand des Wohlbefindens, in dem der Einzelne seine Fähigkeit ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv und fruchtbar arbeiten kann und imstande ist, etwas zu seiner Gemeinschaft beizutragen“. In diesem Zustand sind jedoch leider viele Österreicher nicht. Die COVID-19-Krise beeinträchtigt das seelische...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Suizid ist nach Verkehrsunfällen die zweithäufigste Todesursache bei jungen Menschen. Um Bewusstsein zu schaffen, ist am 10. September der Welt-Suizidpräventionstag.  | Foto: Land OÖ/Andrea Binder
2

Welt-Suizid-Präventionstag
Suizidprävention in Zeiten von Corona

In Österreich sterben täglich drei bis vier Menschen durch Suizid. Oberösterreichweit haben sich 2018 172 Menschen das Leben genommen. 134 davon waren männlich. Der Welttag der Suizidprävention am 10. September soll Bewusstsein für das Thema schaffen. OÖ. Suizid ist nach wie vor eine häufige Todesursache. Laut dem Kepler Universitätsklinikum gibt es in Österreich dreimal mehr Suizidtote als Verkehrstote. 10 bis 20-mal häufiger kommt es zu Versuchen, besonders in jungen Jahren. In den ersten...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Die Corona-Pandemie ist nicht nur eine wirtschaftliche Herausforderung, sondern auch eine für die psychische Gesundheit der Arbeitnehmer. Darauf weist jetzt die Arbeiterkammer OÖ hin. | Foto: panthermedia.net/Edophoto

Kalliauer
Unternehmen sollten psychische Gesundheit im Blick behalten

Die Corona-Pandemie ist nicht nur eine wirtschaftliche Herausforderung für Arbeitnehmer, sondern auch eine für die psychische Gesundheit. Die Arbeiterkammer Oberösterreich, kurz AKOÖ, warnt jetzt davor, dass der Anteil von Menschen mit depressiven Symptomen auf rund 20 Prozent gestiegen ist. OÖ. Eine Studie der Donau-Universität Krems zeigt, dass 20 Prozent der Menschen in Österreich derzeit depressive Symptome zeigen. Vor der Corona-Pandemie waren es nur vier Prozent. „Bei allen...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Insgesamt seien Frauen doppelt so häufig von psychischen Erkrankungen betroffen wie Männer. | Foto: alexraths/panthermedia

Arbeiterkammer Oberösterreich
Psychische Erkrankungen erhöhen Gefahr des Jobverlusts

OÖ: „Der Grund für psychische Erkrankung liegt nicht nur in der Arbeit, sondern kann viele andere Gründe haben“, erklärt Arbeiterkammer-Oberösterreich-(AKOÖ)-Präsident Johann Kalliauer. 700.000 Krankenstandstage Jedoch sei die Gefahr arbeitslos zu werden, für psychisch Erkrankte bis zu achtmal höher als für Gesunde. Dies zeige eine aktuelle Wifo-Studie. Zudem bräuchte es laut AKOÖ einen Kündigungsschutz im Krankenstand, damit das Auskurieren und der Wiedereinstieg möglich würden. 2016 seien in...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Foto: Antonio Guillem / Shutterstock

Depressionen gehören nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten Erkrankungen
Die Seele ruft um Hilfe

Psychische Störungen sind in Österreich weit verbreitet. Die Häufigkeit liegt laut einer Studie der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) etwas über dem Durchschnitt der EU (17,7 Prozent). Einen großen Anteil daran haben Burn-out-Entwicklungen, die letztlich diagnostisch in schwere Angsterkrankungen bzw. Depressionen übergehen. Stress ist häufige Ursache"Oft ist Stress ein Verursacher: Eine Ursache kann die Arbeitssituation sein, die inhaltliche Überforderung...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Der Austritt aus dem Arbeitsleben kann für Männer eine Krise darstellen. | Foto: New Africa / Fotolia
1 2

Die männliche Psyche leidet anders

Die Diagnose „Depression“ wird bei Frauen häufiger gestellt als bei Männern. Aber wie der aktuelle Gender-Gesundheitsbericht des Sozialministeriums zeigt, heißt das keineswegs, dass die männliche Psyche belastbarer ist als die weibliche – Stress, Überforderung und Kummer machen sich bei den Herren der Schöpfung nur anders bemerkbar. Während sich eine Depression bei Frauen unter anderem durch Traurigkeit, mangelndes Selbstvertrauen und sozialen Rückzug äußert, können bei Männern diese...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Neben Medikamenten hilft bei psychischen Erkrankungen wie etwa einer Depression auch Psychotherapie. | Foto: Fotolia/Wavebreakmedia
2

Psychisch krank ist häufig Tabu

Betroffene werden von der Gesellschaft immer noch stigmatisiert VÖCKLABRUCK. Mehr als ein Viertel der Erwachsenen (27,7 Prozent) leidet im Laufe des Jahres an einer psychischen Erkrankung, so eine deutsche Studie. "Dieser Prozentsatz ist auch für Österreich anzunehmen", sagt Primar Christoph Silberbauer von der Abteilung Psychiatrie am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck. "Obwohl Betroffene scheinbar öfters psychiatrische Dienste in Anspruch nehmen, werden sie leider noch immer stigmatisiert und...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Der diplomierte psychiatrische Gesundheits- und Krankenpfleger Adolf Binder leitet die Schulung am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck. | Foto: gespag

Wenn geliebte Menschen zu Fremden werden

Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck bietet Hilfe für Angehörige von Schizophreniekranken an. VÖCKLABRUCK. Die Erkrankung tritt in der Regel schleichend auf. Wenn sich Menschen zunehmend abkapseln und nicht mehr zwischen Wirklichkeit und Fantasie unterscheiden können, verbirgt sich dahinter meist eine psychische Erkrankung mit dem Namen Schizophrenie. Für die Angehörigen ist die Diagnose ein Schock. Schulungen im Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck können sie im Umgang mit den Betroffenen...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.