Psychologe

Beiträge zum Thema Psychologe

Video

Psychotherapie / Psychologie
Long-COVID / Post-COVID und Impfschäden

Was ist Long-COVID bzw. Post-COVID?Auch sechs Monate nach Abklingen der Corona-Infektion leiden etwa zehn Prozent der Corona-Patient*innen noch immer an den Folgen ihrer Infektion mit COVID-19. Die Betroffenen haben u.a. Wochen und Monate lang Konzentrations- und Wortfindungsstörungen, auch der Geschmacks- und Geruchssinn können stark beeinträchtig sein. Zudem kommt es zu Atemnot und Erschöpfungszuständen, auch dann, wenn die organischen Befunde normal sind. Manche der Betroffenen werden in...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Simon Kastner kümmert sich in St. Johann um den regionalen Nachwuchs und setzt sich täglich mit seinen Problemen auseinander.  | Foto: Weiss
3

Experten im Gespräch
Wie die Jugend die Hürden der Krisen wahrnimmt

Krisen wirken sich nicht nur auf den Gemütszustand der Erwachsenen aus – auch Kinder leiden unter der Veränderung. Wie man sich aber als Elternteil oder Angehöriger im Gespräch mit dem Nachwuchs verhält und was man beachten sollte, erklären die Experten Alexander Holzknecht,  Eva Mitteregger und Simon Kastner. PONGAU. Die vergangenen Jahre waren gezeichnet von Krisen und Umbrüchen. Auch für den Nachwuchs bedeutete die Auseinandersetzung mit Home-Schooling, Impfungen und Co. eine große...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
2

Gerade jetzt kommt es auf die Würde an
Tipps vom Psychologen zum Bewusstwerden der eigenen Würde

Ein würdevolles Miteinander ist der Schlüssel zu einem konstruktiven Umgang mit der Coronakrise. Kommt uns die Würde abhanden? Egal ob als Kinder, Jugendliche oder Erwachsene: Stets haben wir die Erwartungen anderer zu erfüllen, sei es in der Schule, zu Hause, aber auch in Beruf und Beziehung. Scheinbar glauben dadurch viele, dass Status, Geld oder Besitz unsere Würde ausmachen. Aber was meint dieser schwer greifbare Begriff der Würde nun? Psychologe Philip Streit bezeichnet "Würde" als eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Rituale sind wichtig, geben Struktur und Orientierung. | Foto: pixabay.com
1 2

Macht der Regelmäßigkeit
Warum wir gerade zur Weihnachtszeit Rituale leben wollen

Familienflüsterer Philip Streit erklärt, warum Rituale wichtig sind und wie man sie weiterentwickeln kann. Es ist längst keine altmodische Weisheit der Altvorderen mehr. Rituale, also immer regelmäßig wiederkehrende gleichbleibende Abläufe mit einem besonderen Rahmen sind wichtig. Sie verkörpern etwas wichtiges, stellen einen Bezug zu einem größeren Ganzen her und heben uns auf neue Stufen. Dies tut genauso das morgendliche Zähneputzen-Ritual, wie die Firmung, die Hochzeit oder die Promotion....

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
2

Terroranschlag Beratungsstellen
Terroranschlag in Wien - wie erklärt man es den Kindern?

Ein weiterer schrecklicher und sinnloser Akt der Gewalt hat stattgefunden - diesmal in Wien.  Wenn solche zerstörerischen Ereignisse Schlagzeilen machen, ist es für Kinder selbstverständlich Fragen zu stellen: "Warum wollen Menschen uns verletzen?" Kein Elternteil ist natürlich bereit diese herzzerreißende Frage spontan zu beantworten. Es ist schwer, unseren Kindern etwas zu erklären, das wir selbst kaum erfassen können. Wir wünschen uns alle, dass unsere Kinder nie mit Terrorismus konfrontiert...

  • Wien
  • Döbling
  • Anna Karolina Heinrich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.