Pummerin

Beiträge zum Thema Pummerin

Mit einem speziellen Programm verabschiedet sich der Stephansdom von Papst Franziskus. | Foto: Gerhard Singer
3

Stephansdom
Zehn Minuten Glockenläuten und Requiem für verstorbenen Papst

Mit einem speziellen Programm verabschiedet sich Wien und der Stephansdom vom verstorbenen Papst Franziskus. Zehn Minuten Glockenläuten und ein Gottesdienst mit hohem Besuch sind angekündigt. WIEN/INNERE STADT. Am Samstag, 26. April, wird Papst Franziskus begraben. Um sich in Österreich gebührend vom katholischen Kirchenoberhaupt zu verabschieden, werden um 10 Uhr im ganzen Land die Kirchenglocken geläutet. Auch in der Bundeshauptstadt werden mehrere der Klangschalen für den Beginn der...

Papst Franziskus starb mit 88 Jahren.  | Foto: ALESSIA GIULIANI / PA / picturedesk.com
5

"Prägende Stimme"
Reaktionen aus Wien zum Tod von Papst Franziskus

Millionen Menschen auf der ganzen Welt trauern um Papst Franziskus. Auch in Wien zeigen sich viele tief betroffen ob seines Todes. zul. aktualisiert: 12.53 Uhr WIEN. Am Ostermontag teilte der Vatikan via Videobotschaft mit, dass Papst Franziskus um 7.35 Uhr "ins Haus des Vaters zurückgekehrt“ ist. Er starb mit 88 Jahren. Sein Pontifikat dauerte zwölf Jahre lang. Jorge Bergoglio, wie er mit bürgerlichem Namen hieß, war nicht nur das Oberhaupt der katholischen Kirche, sondern als...

  • Wien
  • Barbara Schuster
An Allerheiligen und Allerseelen wird einerseits an die Heiligen und Märtyrer erinnert, andererseits auch den Verstorbenen gedacht. | Foto: Pixabay
2 4

1. & 2. November
So werden Allerheiligen & Allerseelen in Wien begangen

Allerheiligen und Allerseelen nutzen viele, um die Gräber geliebter Verstorbener zu besuchen. Ursprünglich gedachte man am 1. November den Heiligen und ihrem neuen Leben. WIEN. "Allerheiligen" ist ein christliches Fest, das seinen Ursprung im 4. Jahrhundert hat. An diesem Tag wird allen Heiligen, Aposteln und Märtyrern gedacht. Zunächst noch an unterschiedlichen Daten gefeiert, manifestierte sich der 1. November in der Mitte des 8. Jahrhunderts. Allerheiligen gilt als hoher religiöser Festtag....

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die beiden Lugners vor der schweigenden "Königin der Glocken". Es ist anscheinend kein Liebescomeback zu erwarten.
4

Mit Mausi bei der "Pummerin"
Bei Richard Lugner schweigen die Glocken

Baumeister Richard Lugner hat bekanntlich einen ausgeprägten Sinn für Humor. Kürzlich scherzte er über sein Ex-Mausi, das ihn zur "Pummerin" im Stephansdom begleitete.  WIEN. Es gibt fast kein Foto, an dem keine Dame an Richard Lugners Seite glänzt. Immer häufiger sieht man ihn in letzter Zeit mit seiner ehemaligen stilbewussten Lebensgefährtin Christina "Mausi" Lugner. Sei es bei der Eröffnung des Strandcafés an der Alten Donau, bei der sich die beiden saftige Spare Ribs schmecken ließen oder...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
In einem großen Festzug kam die Pummerin am Stephansplatz an.  | Foto: Archiv der Dompfarre Wien
3

Die "Stimme Österreichs"
Pummerin feiert siebzigsten Geburtstag

Die größte Glocke Österreichs feiert ihr siebzigjähriges Jubiläum. Die Pummerin hat eine lange Tradition und läutet immer dann, wenn etwas schicksalhaftes auf der Welt passiert ist.  WIEN/INNERE STADT. Wir schreiben das Jahr 1952. Auf der Linzer Promenade wird Ende April die im nahegelegen St. Florian gegossene Glocke verabschiedet. Festlich geschmückt wird die Pummerin auf einen Tieflader aufgeladen und beginnt ihre Reise in die Bundeshauptstadt. Was die Glocke für einen Stellenwert hatte,...

Die neue Pummerin bei der Ankunft in Wien beim Stephansdom. | Foto: Archiv der Dompfarre
Video 9

Größte Glocke Österreichs
Die neue Pummerin wird 70 Jahre alt

Am 26. April 1952 ist die neugegossene Pummerin in Wien angekommen. Die größte Glocke Österreichs ist bis heute Symbol österreichischer Identität. WIEN. Auf der Linzer Promenade wird Ende April 1952 die im nahen St. Florian gegossene, neue Pummerin verabschiedet und beginnt festlich geschmückt auf einem Tieflader ihren Triumphzug nach Wien. Tausende Menschen säumen unterwegs den Zug. Bei der Überquerung der Alliiertengrenze salutieren auch die sowjetischen Besatzungssoldaten und lassen die...

  • Wien
  • Michael Payer
Dombaumeister Wolfgang Zehetner kümmert sich seit 21 Jahren um die Restaurierungsarbeiten am und im Stephansdom. In seinen Zuständigkeitsbereich fällt auch die Pummerin.
1 1 6

Pummerin: Wenn „Österreichs Stimme“ ertönt

Dombaumeister Wolfgang Zehetner ist für alle baulichen Fragen im Stephansdom zuständig. Dazu gehört auch die Pummerin, Österreichs größte Glocke und geschichtsträchtiges Symbol. Sie ist aus Wien ebenso wenig wegzudenken wie das Riesenrad oder das Schloss Schönbrunn: die Pummerin. Als Symbol des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg hat die größte Glocke Österreichs eine bewegte Geschichte hinter sich. 1945 zerstörte ein Brand im Stephansdom die Vorgängerglocke der heutigen Pummerin, die 1711...

Silvesterpfad Wien
2 3 22

Der 25. Silvesterpfad in Wien!

Am Graben war der größte Ballsaal von Wien und Tanzmusik war auch das Motto am Stephansplatz. Doch um Mitternacht war beim Stephansdom, kein Platz für ein Tänzchen. Viele tausende Silvesterpfad-Besucher feierten am Stephansplatz mit den Glockenschlägen der Pummerin im Nordturm, den Start ins neue Jahr.

3 8 3

Die Pummerin

(und auch Rätselauflösung ... Bild 3) Die Pummerin ist eine seit 1957 im kleinen Nordturm des Stephansdoms in Wien hängende Glocke. Sie wurde 1951 in St. Florian bei Linz gegossen und ist mit 20.130 kg (ohne Klöppel und sonstige Armaturen) und 314 cm Durchmesser die größte Glocke Österreichs, die drittgrößte Glocke West- und Mitteleuropas, die fünftgrößte freischwingende der Welt und die zweitgrößte freischwingende in einem Kirchturm. Sie erklingt im Nominal c0 +4/16 und wird nur zu bestimmten...

Foto: Wolfgang Pfensig / pixelio.de
9

Alles Gute…

Geht es Ihnen auch so? Die Tage vor Silvester sind bei mir stets von einer freudigen Erregung geprägt. Das laufende Jahr ist schon bald vorüber – manche Wünsche und Träume haben sich erfüllt, manche nicht – es gab viele besondere, wunderschöne Momente, die ich festhalten und in meiner Erinnerung bewahren möchte. Und doch beginne ich mich zu fragen, an welchen Stationen dieses Jahres ich meinen Weg positiv beeinflusst und wann ich durch Ängstlichkeit oder Negativität oder die Tatsache, dass ich...

Bezirkshistoriker Klaus Daubeck zeigt die Route der Pummerin an der Auhofstraße in Hietzing.

Hietzinger Geschichten: Die Reise der Pummerin

(dau). 26. April 1952: Der Tieflader mit der 20-Tonnen-Glocke musste wegen der Höhe den Hietzinger Kai mit seinen Brücken meiden und ab Auhofer Spitz in die Auhofstraße wechseln. Dort war auch der Ober St. Veiter Pfarrer herbeigeeilt, um die Glocke zu segnen. Der Zug erreichte beim Dommayer die Hietzinger Hauptstraße. Vor dem Schloss Schönbrunn wurde die Glocke offiziell in Wien begrüßt. Über Mariahilfer Straße, Ring, Kai, Ring und Kärntner Straße erreichte die Glocke den Dom, der von Kardinal...

  • Wien
  • Hietzing
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Dompfarrer Toni Faber (re.) und Christian Wolf, TU Wien. | Foto: TWH / R. Tanzer

Pummerin wird ewig läuten

TU Wien Holding durchleuchtete Österreichs berühmteste Glocke Die Renovierungsarbeiten für die Pummerin sind im vollen Gange. Mittlerweile checkte die TU Wien die alte Aufhängevorrichtung für den neuen Klöppel und versicherte 1.000 Jahre lange Haltbarkeit. (pb). „Der alte 800 Kilogramm schwere Klöppel beanspruchte die Glocke bei jedem Schlag so sehr, dass die Pummerin nur noch 300 Jahre standgehalten hätte“, erklärte Dompfarrer Toni Faber. Der neue Klöppel wiegt „nur“ noch 600 Kilo und soll bei...

Foto: Rainer Sturm/pixelio.de

Neuer Klöppel für die Pummerin

Startschuss zur Renovierung der „Steffel“-Glocke (pb). Sie ist die größte Glocke Österreichs und das Symbol der Neujahrsfeierlichkeiten in der Bundeshauptstadt. Belastungstests haben ergeben, dass der 800 Kilo schwere Klöppel die Pummerin mit jedem Schlag stark beansprucht. Dieser soll nun durch einen um 200 Kilo leichteren ersetzt werden. Wieder in Betrieb Punktgenau um 17 Uhr am Aschermittwoch, also am 9. März, soll die Pummerin samt neuem Schlägel erstmals nach den Renovierungsarbeiten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.