1. & 2. November
So werden Allerheiligen & Allerseelen in Wien begangen

An Allerheiligen und Allerseelen wird einerseits an die Heiligen und Märtyrer erinnert, andererseits auch den Verstorbenen gedacht. | Foto: Pixabay
8Bilder
  • An Allerheiligen und Allerseelen wird einerseits an die Heiligen und Märtyrer erinnert, andererseits auch den Verstorbenen gedacht.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Gabriela Stockmann

Allerheiligen und Allerseelen nutzen viele, um die Gräber geliebter Verstorbener zu besuchen. Ursprünglich gedachte man am 1. November den Heiligen und ihrem neuen Leben.

WIEN. "Allerheiligen" ist ein christliches Fest, das seinen Ursprung im vierten Jahrhundert hat. An diesem Tag wird allen Heiligen, Aposteln und Märtyrern gedacht. Zunächst noch an unterschiedlichen Daten gefeiert, manifestierte sich der 1. November in der Mitte des 8. Jahrhunderts. Allerheiligen gilt als hoher religiöser Festtag.

Im Gegensatz zu Allerseelen ist Allerheiligen kein Tag des Totengedenkens. Viel mehr wird das neue Leben, in das die Heiligen auferstanden sind, gefeiert. In Österreich ist der 1. November auch ein Feiertag im Sinne des Bundesgesetzes und somit ein arbeitsfreier Tag.

"Ewiges Licht" an Allerseelen

Zu Allerseelen, was am 2. November begangen wird, wird tatsächlich den Verstorbenen gedacht. Traditionell erfolgt an diesem Tag der Gräbergang. Man besucht die Gräber der Verstorbenen, schmückt sie mit Blumenschmuck und stellt ein Seelenlicht auf. Dieses soll das "Ewige Licht" symbolisieren, das den Verstorbenen leuchten möge. 

Das "Ewige Licht" soll den Verstorbenen leuchten. | Foto:  Klaus Scherling
  • Das "Ewige Licht" soll den Verstorbenen leuchten.
  • Foto: Klaus Scherling
  • hochgeladen von Barbara Schuster

In den Gottesdiensten wird mit einer Totenmesse, auch Requiem genannt, den Verstorbenen gedacht. Der Ausdruck "Requiem" geht auf einen Psalm zurück, der zu Beginn des Gottesdienstes gesprochen wird: „Requiem aeternam dona eis domini“. Das bedeutet in etwa "Gib ihnen die ewige Ruhe, Herr."

Gemeinsames Gedenken in Wien

Administrator Josef Grünwidl, der vor Kurzem von Papst Leo XIV. zum Wiener Erzbischof ernannt wurde, steht in der Domkirche St. Stephan der Eucharistie zum Hochfest Allerheiligen und dem Gottesdienst zum Allerseelentag am Sonntag vor. Der feierliche Gottesdienst am 1. November findet um 10.15 Uhr statt und wird über "Radio Klassik Stephansdom" live übertragen. Assistiert wird Grünwidl dabei von Dompropst Ernst Pucher, Domkustos Michael Landau und Dompfarrer Toni Faber.

Am 2. November findet, nach dem um 17 Uhr beginnenden pfarrlichen Totengedenken mit Rundgang, um 18 Uhr ein Gottesdienst mit Grünwidl im Stephansdom statt. "Musikalisch wird die Totenmesse von Michael Haydns ´Schrattenbach-Requiem´ in c-Moll untermalt. Dieses Requiem, das Michael Haydn 1771 in Salzburg komponierte, ist eines seiner bedeutendsten Werke. Es gilt als eindrucksvolles Beispiel der Requiem-Vertonung der Vorklassik und diente dem jungen Mozart als wichtiges Vorbild für sein eigenes Requiem.", heißt es seitens der Erzdiözese Wien.

Das könnte dich auch interessieren:

Wiener Linien mit zahlreichen Fahrplan-Anpassungen
Zahlreiche Allerheiligenmärkte öffnen einige Tage in Wien
Hier kannst du zu Allerheiligen in Wien einkaufen gehen
Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
1 10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.