PV Anlage

Beiträge zum Thema PV Anlage

Photovoltaik-Anlage. (Symbolfoto). | Foto: RegionalMedien Salzburg / pjw
2

PV-Anlagen in Salzburg
Wo die ertragreichsten Standorte und Ausrichtungen sind

Wo im Bundesland Salzburg die ertragreichsten Standorte und Ausrichtungen für Photovoltaikanlagen sind, kann über "SAGIS", das Salzburger Geographische Informationssystem, herausgefunden werden. SALZBURG. Wo im Bundesland Salzburg die ertragreichsten Standorte und Ausrichtungen für Photovoltaikanlagen sind, kann einer Aussendung des Landes-Medienzentrums Salzburg vom 27. Dezember 2023 zufolge ganz einfach über "SAGIS", das Salzburger Geographische Informationssystem, herausgefunden werden....

  • Salzburg
  • Peter J. Wieland
Der PV-Anlagen-Bau im Grünland soll im Bundesland Salzburg ab sofort leichter möglich sein. Am 1. November 2023 trat eine diesbezügliche Verordnung in Kraft. | Foto:  Land Salzburg/Franz Neumayr
3

Verordnung tritt in Kraft
PV-Anlagen-Bau nun im Grünland leichter möglich

Am Mittwoch, 1. November, tritt im Bundesland Salzburg eine neue Verordnung in Kraft, die es leichter möglich machen soll, Photovoltaikanlagen im Grünland zu errichten. SALZBURG. Mit einer neuen Verordnung, die ab 1. November 2023 in Kraft getreten ist, soll es im Bundesland Salzburg leichter möglich sein, Photovoltaikanlagen im Grünland zu errichten. Gewisse Voraussetzungen müssen allerdings erfüllt werden und es gibt Einschränkungen. Die Lage spielt eine Rolle Mittels Punktesystem werden laut...

  • Salzburg
  • Peter J. Wieland
Die Salzburger Landesregierung möchte, dass im Bundesland Salzburg mehr eigene Energie erzeugt wird. Eine neue Verordnung soll die Errichtung von Photovoltaikanlagen im Grünland regeln. | Foto: Land Salzburg
4

Land Salzbrug
Verordnung soll Photovoltaik-Anlagen im Grünland regeln

Die Salzburger Landesregierung möchte, dass im Bundesland Salzburg mehr eigene Energie erzeugt wird. Eine neue Verordnung soll die Errichtung von Photovoltaik-(PV)-Anlagen im Grünland regeln. SALZBURG. Die Landesregierung möchte, dass im Bundesland Salzburg mehr eigene Energie erzeugt wird. Eine neue Verordnung soll die Errichtung von Photovoltaikanlagen im Grünland regeln. Landesrat Martin Zauner:„Mit dieser Verordnung legen wir die Grundlage dafür, dass PV-Anlagen im Grünland errichtet werden...

  • Salzburg
  • Peter J. Wieland
V. li.: Unternbergs Bürgermeister Peter Sagmeister (ÖVP), Christoph Fötschl (WB-Ortsobmann-Stellvertreter), WB-Ortsobmann Josef Lüftenegger, WB-Bezirksobmann Wolfgang Pfeifenberger und WB-Direktor Kurt Katstaller. | Foto: Fotostudio Roland Holitzky

Unternberg
Josef Lüftenegger ist neuer Wirtschaftsbund-Ortsobmann

Josef Lüftenegger wurde bei der Wirtschaftsbund-Ortsversammlung in Unternberg zum neuen Ortsobmann mit 100 Prozent gewählt. Er möchte speziell das Thema Energie bearbeiten. UNTERNBERG. Bei der Wirtschaftsbund-Ortsversammlung mit Neuwahlen am 19. April 2023 in Unternberg wurde Josef Lüftenegger einstimmig zum neuen Ortsobmann gewählt. Das teilte der Wirtschaftsbund (WB) Salzburg in einer Aussendung mit. Lüftenegger löst in dieser Funktion Max Gruber ab. Bürgermeister Peter Sagmeister (ÖVP)...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Leonhard Schitter (CEO Salzburg AG, links im Bild) bei der Präsentation des PV-Projektes „50 Höfe“, am Freitag, 28. Oktober, in der Bezirksbauernkammer in Tamsweg. Hinten im Bild, von rechts: Andreas Kaiser, Kammersekretär; Josef Graggaber, Landwirt, Leiter der AG Energie im Leitbildprozess; und Johann Schitter, Obmann Bezirksbauernkammer Tamsweg. | Foto: Peter J. Wieland
11

Salzburg AG
Photovoltaik-Offensive auf Bauernhof-Dächern im Lungau

Salzburg AG, Bezirksbauernkammer, Unesco Biosphärenpark Salzburger Lungau und Klima- und Energiemodellregion Lungau wollen in Kooperation möglichst viele Bauern in der Region bei der Errichtung einer Photovoltaik-(PV)-Anlage auf ihrem Hof zu unterstützen. LUNGAU. Die Salzburg AG hat gemeinsam mit der Bezirksbauernkammer (BBK) Lungau/Tamsweg, dem Unesco Biosphärenpark Salzburger Lungau und der Klima- und Energiemodellregion Lungau das Projekt „50 Höfe“ ins Leben gerufen. Ziel sei es, möglichst...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Foto: KEM Mondseeland
6

KEM Mondseeland präsentiert Energievorbilder der Region
Innovative PV-Lösung in Oberwang – Schotterabbaubetrieb Grabner

Die Klima- und Energiemodellregion Mondseeland ist eine von über 90 Modellregionen in ganz Österreich, die jeweils in ihrem Gebiet Energie- und Klimaschutzthematiken vorantreiben. Es ist ein großes Anliegen, Pionierunternehmen im Bereich Ökologiebewusstsein der Bevölkerung vorzustellen und diese sichtbar zu machen, um einen notwendigen Wertewandel zu beschleunigen. Dieses Umdenken ist im Sinne des Klimaschutzes notwendig, denn aktuell überschreiten die Klimaschutzwerte in Österreich den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
3

KEM Mondseeland präsentiert Energievorbilder der Region
Seminar- und Biobauernhof Aubauer: Der Pionier für recyclebare Schulmilchbecher

Die Klima- und Energiemodellregion Mondseeland ist eine von über 90 Modellregionen in ganz Österreich, die jeweils in ihrem Gebiet Energie- und Klimaschutzthematiken vorantreiben. Es ist ein großes Anliegen, Pionierunternehmen im Bereich Ökologiebewusstsein der Bevölkerung vorzustellen und diese sichtbar zu machen, um einen notwendigen Wertewandel zu beschleunigen. Dieses Umdenken ist im Sinne des Klimaschutzes notwendig, denn aktuell überschreiten die Klimaschutzwerte in Österreich den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Stolz auf die PV-Anlagen in Sankt Margarethen ist Bürgermeister und Landtagsabgeordneter Gerd Brand.

Sie versorgt jährlich 37 Haushalte

In Sankt Margarethen läuft Salzburgs größte PV-Bürgerbeteiligungsanlage. SANKT MARGAREHTEN (pjw). Seit Mitte September 2013 läuft in Sankt Margarethen eine Photovoltaik-Bürgerbeteiligungs-Anlage. "Am Dach der Firma Sampl betreibt der Verein mit zwölf Mitgliedern eine Anlage die seit Beginn 375 083 KW/h erzeugt hat", erzählt Bürgermeister LAbg. Gerd Brand und führt aus: "Das entspricht dem Jahresverbrauch von 120 Durchschnittlichen Haushalten. Dadurch wurden 243.75 Tonnen co² eingespart. Die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Foto: RMA

Anreize für dezentrale PV-Modelle schaffen!

SALZBURG (pjw). Nach einem Beschluss des Ausschusses für Wirtschaft, Energie und Lebensgrundlagen des Salzburger Landtages wird die Landesregierung ersucht, sich bei der Bundesregierung für eine Änderung der Förderpraxis von größeren Photovoltaikanlagen über 5kWp bis 350 kWp mit Volleinspeisung einzusetzen und zwar im Hinblick auf eine einfachere Handhabung, eine Aufhebung der Deckelung sowie die Anhebung von Fördergeldern. Weiters sollen mehr Anreize für dezentrale Anlagen und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.