Radar

Beiträge zum Thema Radar

Mitarbeiter der Marktgemeinde bauen die Kamera aus oder ein (hier in der Saglstraße), die Polizei aktiviert diese, die BH wertet aus.
Aktion

Blitz-Säulen aktiv, Ergebnis im Herbst
Radarsäulen seit drei Wochen "scharf"

Acht "Blitzer" überwachen Tempo 40 in der Marktgemeinde Telfs. Eine Auswertung gibt es erst im Herbst. TELFS. Seit drei Wochen wird in Telfs geblitzt: Acht Radarsäulen welche die Marktgemeinde angeschafft hat, sind abwechselnd mit einer Kamera bestückt. Die Standorte sind: Zweimal Saglstraße, Sagl, Olympstraße, Vinzenz-Gredler-Straße, Puelacherweg, Egart und Bairbach. Sensible Stellen in TelfsBereits vor einem Jahr hatte der Telfer Gemeinderat den Beschluss gefasst, an neuralgischen, bzw....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Mit den acht neuen Radarsäulen gibt es in Telfs ingesamt zehn Blitzer-Standorte. | Foto: Lair
Aktion 5

Acht neue Radarsäulen installiert
Neue Blitzer in Telfs treten Dienst an

TELFS. Es ist soweit, seit vergangenem Wochenende sind an acht Standorten in Telfs neue Radarsäuen zu finden. (Zwei mal Saglstraße, ein mal Sagl, Olympstraße, Vinzenz-Gredler-Straße, Puelacherweg, Egart und Bairbach) Radarkontrollen vom Gemeindrat abgesegnetBereits vor einem Jahr hatte der Telfer Gemeinderat den Beschluss gefasst, an neuralgischen, bzw. sensiblen Standorten im Ortsgebiet eine stationäre Geschwindigkeitsüberwachung gem. § 98b StVO – sprich: Radarkontrollen – zu installieren. Mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Moderne Messstationen wie diese, messen in beide Richtungen, als auch den Verkehr, der auf die Station zufährt. | Foto: Reichel
Aktion 2

Höhere Strafen, modernste Technik
Der Kampf gegen Raser wird intensiviert

Ein erhöhter Strafrahmen hilft der Polizei im Kampf gegen Raser. Neben erhöhten Strafen ist es aber vor allem die gezielte Tempoüberwachung, mit der man Schnellfahrern  zu Leibe rückt. REUTTE. Wer das Gaspedal weiter durchdrückt, als erlaubt, muss seit 1. September 2021 mit empfindlich höheren Strafen rechnen, so man erwischt wird. Im Zuge einer Novelle wurde der Strafrahmen fürs Schnellfahren   auf bis zu 5000 Euro ausgeweitet. Entwicklung schwer einschätzbar Polizei-Bezirkskommandant Egon...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Mit 129 km/h in der 50-er-Zone: Die Probescheinbesitzerin (19) wurde angezeigt. | Foto: BB Archiv

Mit 129 km/h im Ortsgebiet
Probescheinbesitzerin raste durch Kundl

KUNDL (red). Eine 18-jährige Probeführerscheinbesitzerin wurde am 25. Oktober um 22 Uhr bei einer Geschwindigkeitskontrolle mit ihrem Pkw auf der B171 im Ortsgebiet von Kundl mit 129 km/h gemessen. Die Geschwindigkeitsübertretung nach Abzug der Messtoleranz betrug 75 km/h, der Lenkerin wurde der Führerschein an Ort und Stelle abgenommen. Die junge Frau wird angezeigt.

"Gipfeltreffen" der Ortschefs des Planungsverbandes u.a. zum Thema Geschwindigkeitsüberwachung. | Foto: Foto: Fleißner
2

Blitz-Säulen für Salzstraßenorte

Bürger wünschen sich Radarüberwachung in den Gemeinden, Ortschefs schaffen ein Radargerät an. POLLING/REGION. Die Radarüberwachung an den Ortseinfahrten ist ein Anliegen der Bürger, berichtet der Pollinger Bürgermeister Gottlieb Jäger, viele Fahrzeuglenker halten die vorgeschriebenen 50 km/h nicht ein, zu den Gefahren kommt noch der erhöhte Lärmpegel speziell für die Anlieger an der Landesstraße hinzu. Seine Idee, die Anschaffung einer gemeinsamen Radar-Kamera kostenaufgeteilt auf die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Polizei
2

Radar mit Frontfotografie

Weitere „Frontradaranlagen“ in Tirol ab Pfingsten in Betrieb Um speziell die Strafverfolgung ausländischer Lenker zu verbessern, haben sich das Bundesministerium für Inneres und die Landespolizeidirektion Tirol entschlossen, einen Teil der auf Landesstraßen B bestehenden stationären Radaranlagen mit einer Lenker-Erkennung („Frontfotografie“) nachzurüsten. Die Kosten des Projektes belaufen sich auf ca. € 160.000,- Zu den vier bereits bestehenden „Frontradaranlagen“ auf der Inntalautobahn A12 in...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Radar mit Frontfotografie

Weitere „Frontradaranlagen“ in Tirol ab Pfingsten in Betrieb Um speziell die Strafverfolgung ausländischer Lenker zu verbessern, haben sich das Bundesministerium für Inneres und die Landespolizeidirektion Tirol entschlossen, einen Teil der auf Landesstraßen B bestehenden stationären Radaranlagen mit einer Lenker-Erkennung („Frontfotografie“) nachzurüsten. Die Kosten des Projektes belaufen sich auf rund 160.000 Euro. Zu den vier bereits bestehenden „Frontradaranlagen“ auf der Inntalautobahn A12...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Kundl: Zwölf Lenker zu schnell unterwegs

BEZIRK. In der Nacht vom 8. auf den 9. Jänner führte die Landesverkehrsabteilung Tirol auf der A 12 – Inntalautobahn im Gemeindegebiet von Kundl (Richtungsfahrbahn Innsbruck) Geschwindigkeitskontrollen durch. Dabei ging es voranging um die Einhaltung der Nachtfahrgeschwindigkeit (für PKW 110 und für LKW mit einem höchst zulässigem Gesamtgewicht von mehr als 7,5 t - 60 km/h). Insgesamt wurden bei diesem dreistündigen Kontrolleinsatz zwölf Geschwindigkeitsübertretungen festgestellt; davon sechs...

Die Novelle sieht Radarkontrollen durch die Gemeinden vor. | Foto: Archiv

Örtliche Radarüberwachung

Novelle der Straßenverkehrsordnung, die derzeit geprüft wird, erlaubt Gemeinden eigens Geschwindigkeitsüberwachungen durchzuführen Radarkontrollen ja oder nein? Diese Frage können künftig die Gemeinden abklären. Eindeutig dafür ist die Silberstadt, Mayrhofen darf es schon, Fügen sieht noch keinen Anlass Temposünder selbst zu strafen. BEZIRK (bs). Die Novelle der Straßenverkehrsordnung bezüglich der Radarüberwachung durch Gemeinden wurde kürzlich zur Begutachtung von Verkehrsministerin Doris...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.