Radverkehr

Beiträge zum Thema Radverkehr

Ab September soll es insgesamt 529 Grünpfeile in Wien geben, die Radfahrern erlaubt, bei Rot rechts abzubiegen.  | Foto:  FLORIAN WIESER / APA / picturedesk.com
4

60 neue Grünpfeile in Wien
Rotabbiegen für Radfahrende wird ausgeweitet

Ab September gibt es in Wien 60 neue Grünpfeile, die es Radfahrenden ermöglichen, bei Rot rechts abzubiegen oder geradeaus zu fahren. Damit wird die 500er-Marke geknackt. WIEN. Trotz roter Ampel als Radlerin oder Radler über die Straße fahren? Ja, das ist dank der sogenannten Grünpfeile an einigen Ampeln in Wien möglich. Genauer sind es derzeit 469 Fahrtrichtungen, ab September steigt die Zahl auf insgesamt 529. Wird in einer Bezirksvertretungssitzung positiv über einen Antrag für Grünpfeile...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
In der Inneren Stadt und in Wieden werden mit 2. Juli Lücken im Radverkehr geschlossen. Der Getreidemarkt wird mit der Operngasse verbunden. (Symbolbild)  | Foto: Salooart / Pexels
4

Lückenschluss
Start des Radnetz-Ausbaus am Karlsplatz und Getreidemarkt

In den Wiener Bezirken wird diesen Sommer an den Radwegen gearbeitet. Am 2. Juli beginnen die Arbeiten an einem neuen Ein-Richtungs-Radweg auf der Rechten Wienzeile, welcher den Getreidemarkt mit der Operngasse verbindet. WIEN/INNERE STADT/WIEDEN. Im Rahmen der "Radwegoffensive" wurde im vergangenen Juni mehrere geplante Sanierungen und Nachbesserungen im Radverkehr angekündigt. Am Dienstag, 2. Juli, ist es so weit: Die Stadt Wien beginnt ihre Arbeiten an weiteren Lückenschlüssen beim Radeln....

Wie kann man Margareten für Radfahrende noch besser gestalten? Dieses und weitere Themen werden am 5. Juni beim Treffen der "Radlobby Margareten" besprochen. | Foto:  Solé Bicycles/Unsplash
2

Radfahren in Wien
"Radlobby Margareten" trifft sich am 5. Juni im Gretl

Wie kann man Margareten für Radfahrende noch besser gestalten? Dieses und weitere Themen werden am 5. Juni beim Treffen der "Radlobby Margareten" besprochen. WIEN/MARGARETEN. Lobbyismus ist ein geläufiges Wort in politischen Kreisen. Auch für Radfahrende im 5. Bezirk gibt es eine Interessensvertretung: die "Radlobby Margareten". Diese begreift sich als Gruppierung von Menschen, die sich für das Fahrradfahren begeistern, sich für sicheres Radeln engagieren und die Konditionen für Radfahrende in...

Wie sollte man die Radwege am Alsergrund in Zukunft gestalten?  | Foto: Alexander Kromus/PID
2

Wien Wahl
Bestimmen Sie mit: Wie steht es um den Radverkehr?

Bei den kommenden Landtags- und Gemeinderatswahlen am 11. Oktober stellen Sie mit Ihrer Stimme auch die Weichen für die Zukunft des 9. Bezirks. ALSERGRUND. Die Radwege beziehungsweise die Infrastruktur rund ums Fahrradfahren am Alsergrund stehen bei Bewohnern und Bezirkspolitikern häufig in der Kritik. Wie sollte man die Radwege in Zukunft gestalten? Braucht es mehr davon im Neunten? Ihre Meinung zählt! Schicken Sie uns Ihre Antwort via E-Mail an alsergrund.red@bezirkszeitung.at! Die bz wird im...

4 1

Radverkehr
Brigittenau: Verkehrspolitik exklusiv für Autofahrer

Neue Radwege: nein. Begegnungszonen wie in anderen Bezirken: nein. Fahrradbügel: bitte nicht bei uns. In Wien-Brigittenau ficht die Bezirksvorstehung einen Kampf für das Automobil und gegen eine Fußgänger- und radfreundliche Verkehrspolitik. Während im Wiener Stadtgebiet die Zahl der Stellplätze stetig erhöht wird – insgesamt 49.101 waren es im Jahr 2019 (Quelle: MA46); rund 1.600 kommen jedes Jahr in Wien dazu – zeigt sich in der Brigittenau ein gegenteiliger Trend: Zwischen 2016 und 2019...

Fahrradstraße: Geht es nach den Grünen, könnte die Argentinierstraße bald so aussehen. | Foto: Visualisierung: Grüne Wien
2

Argentinierstraße
Fahrradstraße oder Radhighway?

Geht es nach den Grünen, soll die Argentinierstraße zur Fahrradstraße werden. Die ÖVP hält nichts davon. WIEDEN. Radfahren ist beliebt wie nie. Die Mobilitätsagentur Wien misst an insgesamt 14 Zählstellen das Radverkehrsaufkommen und hat jetzt die Ergebnisse des vergangenen Jahres veröffentlicht: Wienweit ist der Verkehr im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent angestiegen. Bei der Zählstelle auf der Wieden in der Argentinierstraße wurde der stärkste Zuwachs verbucht, nämlich 10,3 Prozent....

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Vor dem Amtshaus: SP-Bezirksvorsteherin Susanne Schaefer-Wiery setzt sich für Radler im Bezirk ein.

Service für unsere Radler

Schon 250 Abstellanlagen: Margareten macht sich für die Pedalritter stark. Die Bezirksvorstehung gab eine Studie in Auftrag, die klären sollte, ob es genug Abstellanlagen gibt. Das Ergebnis: Wenn man von den großen Innenhöfen der Gemeindebauten des Bezirkes absieht, gibt es zumindest alle hundert Meter einen Platz für Räder. Dichtes Radnetz 23 Kilometer ist das Radwegnetz in Margareten lang. Mittlerweile gibt es acht City-Bike Stationen, wo man Räder ausleihen kann und 250 Radabstellanlagen für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.