60 neue Grünpfeile in Wien
Rotabbiegen für Radfahrende wird ausgeweitet
- Ab September soll es insgesamt 529 Grünpfeile in Wien geben, die Radfahrern erlaubt, bei Rot rechts abzubiegen.
- Foto: FLORIAN WIESER / APA / picturedesk.com
- hochgeladen von Barbara Schuster
Ab September gibt es in Wien 60 neue Grünpfeile, die es Radfahrenden ermöglichen, bei Rot rechts abzubiegen oder geradeaus zu fahren. Damit wird die 500er-Marke geknackt.
WIEN. Trotz roter Ampel als Radlerin oder Radler über die Straße fahren? Ja, das ist dank der sogenannten Grünpfeile an einigen Ampeln in Wien möglich. Genauer sind es derzeit 469 Fahrtrichtungen, ab September steigt die Zahl auf insgesamt 529.
Wird in einer Bezirksvertretungssitzung positiv über einen Antrag für Grünpfeile abgestimmt, kommt dieser zur Überprüfung an die MA 46 für Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten. Nach der letzten Ausweitung im März hat diese jetzt erneut an 38 Kreuzungen 43 Grünpfeile zum Rechtsabbiegen sowie 17 zum Geradeausfahren freigegeben. Die Schilder werden Anfang September an den entsprechenden Ampeln montiert.
Wien als Vorreiter
"Wir erweitern damit das Angebot zum schnelleren Vorankommen mit dem Rad großflächig und konsequent in der ganzen Stadt", so Mobilitätstadträtin Ulli Sima (SPÖ). "Wien ist hier von Beginn an bundesweit Vorreiterin. Gemeinsam mit dem konsequenten Ausbau der Radwege, im Zuge dessen wir pro Jahr rund 20 Kilometer neue qualitativ hochwertige Radinfrastruktur errichten und alleine im Vorjahr 35 Millionen Euro investiert haben, wird das Radfahren in Wien auch durch das Rechtsabbiegen bei Rot noch attraktiver."
- Ab September gibt es in Wien 60 neue Grünpfeile, die es für Radfahrende möglich machen, bei Rot rechts abzubiegen oder geradeaus zu fahren. Damit wird die 500er-Marke geknackt.
- Foto: PID/Christian Fürthner
- hochgeladen von Tamara Winterthaler
Hier gibts bald neue Grünpfeile
An diesen Stellen werden im September neue Grünpfeile montiert:
3. Bezirk
- Guglgasse/Modecenterstraße (rechts)
5. Bezirk
- Schönbrunnerstraße/Redergasse (geradeaus, stadteinwärts)
- Schönbrunnerstraße/Ramperstorffergasse (rechts, stadteinwärts)
- Rechte Wienzeile/Reinprechtsdorfer Brücke (beides, Richtung Mariahilf)
- Reinprechtsdorfer Brücke/Schönbrunner Straße (beides)
- Mittersteig/Straußengasse (rechts, stadtauswärts)
6. Bezirk
- Bundesländerplatz/Mariahilfer Straße (rechts, stadtauswärts)
- Neubaugasse/Mariahilferstraße (rechts, stadtauswärts)
- Mariahilferstraße/Amerlingstraße (rechts, stadteinwärts)
7. Bezirk
- Neustiftgasse Höhe 16 (geradeaus)
- Neustiftgasse/Schottenfeldgasse (rechts)
- Burggasse/Stiftgasse (rechts)
- Westbahnstraße/Schottenfeldgasse (rechts, stadtauswärts)
- Neubaugürtel/Gürtelverbindungsbahn Märzstraße (rechts, Richtung Mariahilf)
- Lindengasse/Zieglergasse (rechts, stadtauswärts)
- Zieglergasse/Lindengasse (rechts, stadtauswärts)
- Lindengasse/Zieglergasse (rechts, stadteinwärts)
- Zieglergasse/Lindengasse (rechts, stadteinwärts)
- Lindengasse/Schottenfeldgasse (rechts, stadtauswärts)
- Schottenfeldgasse/Stollgasse (rechts, stadtauswärts)
- Stollgasse/Schottenfeldgasse (rechts, stadteinwärts)
- Stollgasse/Kaiserstraße (rechts, stadteinwärts)
9. Bezirk
- Maria-Theresien-Straße/Franz-Josefs-Kai (beides)
10. Bezirk
- Gellertgasse/Gudrunstraße (rechts)
- Laxenburger Straße/Heuberggstättengasse (rechts)
- Neilreichgasse/Sibeliusstraße (geradeaus, stadtauswärts)
14. Bezirk
- Flötzersteig/Waidhausenstraße (geradeaus, stadtauswärts)
- Hauptstraße/Mauerbachstraße (geradeaus, stadtauswärts rechts)
15. Bezirk
- Auf der Schmelz/Süden (geradeaus)
- Auf der Schmelz/Norden (geradeaus)
- Märzstraße/Zinckgasse (rechts, stadtauswärts)
- Märzstraße (geradeaus, stadteinwärts)
- Felberstraße/Pelzgasse (rechts)
- Felberstraße/Hackengasse (rechts, stadtauswärts)
- Sechshauser Straße/Reindorfgasse (rechts, stadteinwärts)
- Sechshauser Straße/Braunhirschengasse (geradeaus, stadtauswärts)
21. Bezirk
- Schleifgasse/Angerer Straße (rechts)
22. Bezirk
- Anton-Sattler-Gasse/Donaufelder Straße (rechts)
- Wagramer Straße/Rennbahnweg (rechts, stadtauswärts)
- Wagramer Straße (rechts, stadtauswärts)
- Kaisermühlenstraße/Industriestraße (rechts)
- Am Kaisermühlendamm (rechts)
- Kaisermühlenstraße/Neuhaufenstraße (geradeaus)
- Erzherzog-Karl-Straße/Stadlauer Straße (rechts)
- Erzherzog-Karl-Straße/Hausfeldstraße (rechts, stadteinwärts)
- Hirschstettner Straße/Stadlauer Straße (geradeaus, stadteinwärts)
- Breitenleer Straße/Markomannenstraße (geradeaus, stadtauswärts)
- Breitenleer Straße (rechts, stadteinwärts)
- Markomannenstraße (rechts, stadteinwärts)
- Breitenleer Straße/Hermann-Gebauer-Straße (rechts)
- Schillingstraße/Rautenweg (rechts)
- Hausfeldstraße/Am Heidjöchl (geradeaus)
- Am Heidjöchl/Erzherzog-Karl-Straße (rechts)
"Die Erfahrungen mit den bereits verordneten Örtlichkeiten sind positiv. Wichtig ist, dass sich Radfahrende nach dem kurzen Stopp vor dem Weiterfahren vergewissern, dass alle sicher sind und niemand gefährdet wird. Hier gilt es, insbesondere auf Fußgehende Rücksicht zu nehmen", so Martin Blum, Radverkehrsbeauftragter Wiens. Alle Grünpfeile findest du hier.
Das könnte dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Hier gehts zu den aktuellen
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.