Radverkehr

Beiträge zum Thema Radverkehr

Am Alsergrund gibt es laut VCÖ 161 Problemstellen für Radfahrer. (Symbolfoto) | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
Aktion 3

Alsergrund
Hier wird es für die Radfahrer im Bezirk ungemütlich

In ganz Wien wird fleißig an der Radinfrastruktur gearbeitet. Auch am Alsergrund hat sich hier in den vergangenen Jahren so einiges getan. Trotzdem gibt es immer noch Probleme. Auf diese macht eine Karte des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) nun aufmerksam. WIEN/ALSERGRUND. Ganz gleich, ob es sich um zu schnell fahrende Pkws oder verwirrende Verkehrszeichen handelt, solche Schwierigkeiten können für zahlreiche Radfahrende am Alsergrund großen Ärger verursachen oder gar ihre Sicherheit...

Vom Tangentenpark bis nach Simmering wird ein Radweg über einen Kilometer entstehen. | Foto: Karl Pufler/ MeinBezirk
3

Anschluss zu Simmering
Neuer Radweg in Favoriten im Gemeinderat beschlossen

Ein neuer Radweg soll vom Tangentenpark in Favoriten bis zum Radnetz in Simmering führen. Dafür werden 1,6 Millionen Euro in die Hand genommen. WIEN/FAVORITEN/SIMMERING. Bis am 27. April der Gemeinderat neu gewählt wird, hat dieser noch viel zu tun. Am Mittwoch, 26. März, fand eine weitere Sitzung statt. Für Favoriten und Simmering wurde beschlossen, dass die Radnetze der beiden Bezirke verbunden werden. Das geschieht durch einen neuen Ein-Kilometer-Fahrradweg. Startpunkt der neuen...

Die Stadt Wien hat die aktuellsten Zahlen von den Radverkehrs-Zählstellen veröffentlicht. | Foto: BV 6
7

Anstieg
11,4 Millionen Radfahrer an Wiener Zählstellen 2024 registriert

Mit dem Rad die verschiedenen Wege in der Stadt zu absolvieren, scheint immer beliebter. Erneut gab es einen Anstieg bei den gezählten Radfahrern in Wien. 11,4 Millionen Pedaltreter wurden 2024 registriert, um eine halbe Million mehr als noch im Jahr zuvor. WIEN. An 17 verschiedenen Stellen in der Stadt wurde das ganze Jahr gezählt. Die Rede ist von den Zählstellen für den Radverkehr im öffentlichen Raum. Jetzt liegt die Bilanz für das abgelaufene Jahr zurück. Es zeigt sich, dass 2024...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Ab September soll es insgesamt 529 Grünpfeile in Wien geben, die Radfahrern erlaubt, bei Rot rechts abzubiegen.  | Foto:  FLORIAN WIESER / APA / picturedesk.com
4

60 neue Grünpfeile in Wien
Rotabbiegen für Radfahrende wird ausgeweitet

Ab September gibt es in Wien 60 neue Grünpfeile, die es Radfahrenden ermöglichen, bei Rot rechts abzubiegen oder geradeaus zu fahren. Damit wird die 500er-Marke geknackt. WIEN. Trotz roter Ampel als Radlerin oder Radler über die Straße fahren? Ja, das ist dank der sogenannten Grünpfeile an einigen Ampeln in Wien möglich. Genauer sind es derzeit 469 Fahrtrichtungen, ab September steigt die Zahl auf insgesamt 529. Wird in einer Bezirksvertretungssitzung positiv über einen Antrag für Grünpfeile...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Der Radweg bei der Urania wird über den Sommer verbreitert und für den Fußverkehr aufgeteilt. | Foto: Alfred Pertl
2

Sperre wegen Ausbau
Bauarbeiten an der Uraniastraße teilen den Radweg auf

An der Uraniastraße wird im Zuge des Mega-Radhighways, der die Innere Stadt mit der Donaustadt verbindet, gearbeitet. Der Radverkehr wird ab 9. Juli gesperrt, um den Radstreifen bei der Urania zu teilen und zu verbreitern. WIEN/ INNERE STADT. In der Uraniastraße, genauer im Abschnitt zwischen Radetzkybrücke und Julius-Raab-Platz, kommt es ab Dienstag, 9. Juli, zu weiteren Bauarbeiten im Zuge des Radhighways. Dieser soll in Zukunft die Innere Stadt über Leopoldstadt mit der Donaustadt verbinden....

In der Inneren Stadt und in Wieden werden mit 2. Juli Lücken im Radverkehr geschlossen. Der Getreidemarkt wird mit der Operngasse verbunden. (Symbolbild)  | Foto: Salooart / Pexels
4

Lückenschluss
Start des Radnetz-Ausbaus am Karlsplatz und Getreidemarkt

In den Wiener Bezirken wird diesen Sommer an den Radwegen gearbeitet. Am 2. Juli beginnen die Arbeiten an einem neuen Ein-Richtungs-Radweg auf der Rechten Wienzeile, welcher den Getreidemarkt mit der Operngasse verbindet. WIEN/INNERE STADT/WIEDEN. Im Rahmen der "Radwegoffensive" wurde im vergangenen Juni mehrere geplante Sanierungen und Nachbesserungen im Radverkehr angekündigt. Am Dienstag, 2. Juli, ist es so weit: Die Stadt Wien beginnt ihre Arbeiten an weiteren Lückenschlüssen beim Radeln....

Viel los ist nicht nur letztes Jahr am Ring-Radweg gewesen. Mit einem grundlegenden Umbau soll die Strecke in der nächsten Legislaturperiode verändert werden. | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
3

Mehr Sicherheit
Wiener Ring-Radweg soll maßgeblich verändert werden

Der Radweg rund um den Ring gilt als eine der wichtigsten Routen für Radfahrende in Wien. Im Büro von Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) hat man vor, das Konzept zu überarbeiten. Bloß wie genau im Detail bleibt derzeit offen. Ein Fokus soll jedenfalls bei mehr Sicherheit und die Trennung vom Fußverkehr liegen. WIEN/INNERE STADT. Gut 1,7 Millionen Radfahrende wurden im Jahr 2023 bei den beiden Messstellen beim Opernring gezählt. Allein bei der Zählstelle Operngasse gab es im Vergleich zum...

Mit Sattelschoner wollen die Grünen Wieden über die derzeitige Umleitung des Radverkehrs informieren.
2

Grüne Wieden informieren
Radler müssen auf Argentinierstraße ausweichen

Am 21. Dezember verteilen die Grünen Wieden Sattelschoner, auf denen die derzeitige Umleitung des Radverkehrs während der Umgestaltung der Argentinierstraße aufgezeichnet ist.  WIEN/WIEDEN. Die Umgestaltung der Argentinierstraße hat endlich angefangen. Aber die vielen Baustellen bedeuten auch, dass ein Teil des Radwegs zeitweise gesperrt werden muss. Damit man hier aber weiterhin Fahrradfahren kann, wurden Ersatzwege geschaffen. So wird mit Jänner zwischen dem Wiedner Gürtel und der...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Bei einer ersten Bürgerbefragung wurden die Wünsche der Anrainerinnen und Anrainer für die Wiedner Hauptstraße abgefragt.  | Foto: Stadt Wien 2023 / Christian Fürthner
1 Aktion 4

VCÖ
Führt Verkehrsberuhigung auf Wiedner Hauptstraße zu Stau?

Die Wiedner Hauptstraße soll ab 2024 umgestaltet werden. Dabei stehen Begrünung, der Ausbau der Radinfrastruktur und die Reduzierung des Autoverkehrs im Vordergrund. Für die ÖVP bedeuten dies nur, dass sich der Vekehr in die Seitengassen verlagern und für Stau sorgen wird. Was es damit auf sich hat, hat die BezirksZeitung bei der VCÖ nachgefragt. WIEN/WIEDEN. Die Radverkehrsinfrastruktur im 4. Bezirk wird derzeit massiv ausgebaut. Mit der Umgestaltung der Wiedner Hauptstraße, die...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Wie kann man Margareten für Radfahrende noch besser gestalten? Dieses und weitere Themen werden am 5. Juni beim Treffen der "Radlobby Margareten" besprochen. | Foto:  Solé Bicycles/Unsplash
2

Radfahren in Wien
"Radlobby Margareten" trifft sich am 5. Juni im Gretl

Wie kann man Margareten für Radfahrende noch besser gestalten? Dieses und weitere Themen werden am 5. Juni beim Treffen der "Radlobby Margareten" besprochen. WIEN/MARGARETEN. Lobbyismus ist ein geläufiges Wort in politischen Kreisen. Auch für Radfahrende im 5. Bezirk gibt es eine Interessensvertretung: die "Radlobby Margareten". Diese begreift sich als Gruppierung von Menschen, die sich für das Fahrradfahren begeistern, sich für sicheres Radeln engagieren und die Konditionen für Radfahrende in...

2:07

Verkehr
Ulli Sima & Co präsentieren neue "Mega-Radwegoffensive" für Wien

SPÖ-Stadträtin Ulli Sima hat es wieder getan: sie präsentierte eine große Radwegoffensive für Wien. Die BezirksZeitung weiß, was 2023 an dieser Front passieren soll.  WIEN. Nach der Mega-Radwegoffensive ist vor der Mega-Radwegoffensive: zumindest für Wiens Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ). Denn diese hat am Mittwoch, 22. März, erneut umfangreiche Pläne präsentiert. Bereits im Vorjahr hätte man 25 Millionen Euro in die Hand genommen und 17 Kilometer neue Radinfrastruktur geschaffen, aber das...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Noch nie waren so viele Radfahrerinnen und Radfahrer in der kalten Jahreszeit wie in diesem Winter auf den Straßen Wiens unterwegs. (Symbolbild) | Foto: RioPatuca Images/Fotolia.com
3

Rekordzahlen
Erneut mehr Radfahrer im Winter in Wien unterwegs

Noch nie waren so viele Radfahrerinnen und Radfahrer in der kalten Jahreszeit wie in diesem Winter auf den Straßen Wiens unterwegs. Das geht aus einer Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) hervor. WIEN. Der Radverkehr in Wien hat auch im Winter 2022/23 zugelegt – zum sechsten Mal in Folge, wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt. Im Vergleich zum vorigen Winter nahm das Aufkommen um mehr als fünf Prozent zu. Noch viel größer ist der Anstieg im Vergleich zum...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Fabian Dorner bei der Ottakringer Bodenschwelle.
Aktion 4

Radlobby Ottakring
Bodenschwelle in der Hasnerstraße bremst Radler aus

In Ottakring kommt es immer wieder zu gefährlichen Situation für Radfahrerinnen und Radfahrer. Fahrbahnanhebungen in der Hasnerstraße sorgen bei der Radlobby für Kopfschütteln. WIEN/OTTAKRING. Vorrangverletzungen in der Hasnerstraße sind keine Seltenheit. Dabei verursachen Autofahrer immer wieder Zusammenstöße. Menschen am Fahrrad kommen dabei oft zu Schaden. Stadt und Bezirk wollen das ändern. Um besonders gefährliche Kreuzungen mit Unfallhäufungen zu entschärfen, wurden Fahrbahnanhebungen...

Der Radverkehr nimmt in Wien immer mehr zu. | Foto: Mobilitätsagentur Wien GmbH / Wolfgang Zajc
4

20 Prozent mehr Radfahrer
Neue Rekordwerte für den Radverkehr in Wien

Im Sommer nutzen Wienerinnen und Wiener vermehrt das Fahrrad. Im Vergleich zu vor der Pandemie hat der Radverkehr in der Stadt um 20 Prozent zugenommen. Die neuen Rekordwerte zeigen, wie wichtig der Ausbau der Radinfrastruktur ist. WIEN. In Wien wird immer mehr mit dem Fahrrad gefahren, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Bei 13 Radverkehrszählstellen waren im ersten Halbjahr in Summe 4,48 Millionen Radfahrerinnen und Radfahrer unterwegs, und damit um 90.000 mehr als im ersten Halbjahr 2021...

Alle zwei Wochen gibt es eine Radfahrer-Demo. | Foto: Radeln in Döbling
1 1 5

Demonstration
Radeln in Döbling übergibt konkrete Forderungen

Bei der vierten Montags-Kundgebung, am 13. Dezember, von "Radeln in Döbling" übergab man konkrete Forderungen für sichere Radwege an die Bezirkspolitik. WIEN/DÖBLING. Seit November veranstaltet "Radeln in Döbling" alle zwei Wochen eine Demonstration. Man fordert mehr Platz für die Radfahrer im Bezirk. Die vierte Demo führte diesmal zum Döblinger Bezirksamt, denn die Demogruppe hatte die Bezirkspolitik zur Übergabe von Forderungen eingeladen. Diese Liste hat "Radeln in Döbling" dem...

Am Kanal zwischen der Hauffgasse und der Zehetbauergasse wird eine Radverkehrsanlage errichtet. | Foto: Alexander Killer

Bauarbeiten
Neue Fahrradstraße beim Bahnhof Geiselbergstraße

Am Dienstag, 28. September, starten die Arbeiten für eine neue Fahrradstraße am Kanal zwischen der Hauffgasse und der Zehetbauergasse, direkt beim Bahnhof Geiselbergstraße. WIEN/Simmering. Der Baustellensommer geht im 11. Bezirk in die Verlängerung: Eine neue Radverkehrsanlage in Form einer Fahrradstraße wird im Zentrum Simmerings errichtet. Je Fahrtrichtung wird während der Bauarbeiten ein Fahrstreifen aufrechterhalten. Auch die Gehsteige werden umgebaut, um sie an den zukünftigen Radverkehr...

Prokop und Manninger beim Kongreßbad. | Foto: BV16
2

Klimafreundlicher Bezirk
300 neue Radständer für Ottakring

Die Infrastruktur für Radler soll heuer massiv ausgebaut werden. OTTAKRING/WIEN. Laut VCÖ steigt der Radverkehr in Wien stetig an. Im Jänner wurden an 13 Zählstellen in Wien 329.808 Radfahrer gezählt. Das sind fast genauso viele wie im Jänner des Vorjahres (330.314) und um 39 Prozent mehr als im Jänner 2019 (236.524). "Wenn man will, dass mehr Menschen vom Auto auf das klimafreundliche Rad umsteigen, muss man die nötige Infrastruktur schaffen“, sagt der Ottakringer Bezirksvorsteher Franz Prokop...

In der Innenstadt ist der Anteil der Fußgängerinnen und Fußgänger besonders hoch. | Foto: Jacek Dylag/Unsplash
2 Aktion 3

Studie über Mobilität in Wien
Autoverkehr in vielen Bezirken abgeschlagen

Schon neun Wiener Bezirke haben einen Anteil von 80 bis 89 Prozent bei der autofreien Mobilität: Zu diesem Schluss kommt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) in einer aktuellen Analyse. WIEN. Der Anteil von Zu-Fuß-Gehen, Radfahren und Öffis am gesamten Verkehrsaufkommen ist in manchen Wiener Bezirken bereits beeindrucken. In der Inneren Stadt, die das Ranking anführt, kommen diese drei Fortbewegungsarten insgesamt auf 89 Prozent. Nur noch 11 Prozent der Wege werden demnach mit dem Auto...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Stadträtin Ulli Sima und Bezirksvorsteher Franz Prokop (beide SPÖ) präsentierten am Hofferplatz die finalen Pläne für die Neugestaltung der Thaliastraße.
3 Video 5

Mehr Grün, mehr Bäume und Abkühlung
Thaliastraße wird zum Boulevard umgestaltet (mit Video)

Die in die Jahre gekommene Thaliastraße wird zur prachtvollen Flaniermeile umgestaltet. Gehsteigbreiten von über sechs Metern sollen zur Verkehrssicherheit in der drei Kilometer langen Einkaufsstraße beitragen. Die Kosten für den ersten Abschnitt belaufen sich auf acht Millionen Euro. WIEN/OTTAKRING. Lange wurde über die Neugestaltung diskutiert, jetzt ist der Startschuss gefallen. Gemeinsam mit der Stadträtin für Stadtplanung, Ulli Sima, präsentierte Bezirksvorsteher Franz Prokop (beide SPÖ)...

Bezirksvize Sapetschnig und ein zufälligerweise passend abgestellter Kleinlaster demonstrieren das Platzproblem in der Lazarettgasse.
1

Lazarettgasse
Mehr Platz fürs Rad durch breiteren Mehrzweckstreifen

Die Schrägparker gegenüber der AKH-Einfahrt werden zu Längsparkplätzen, der Radstreifen wird breiter. ALSERGRUND."Eine Bürgerin, die hier jeden Tag auf dem Weg in die Arbeit vorbeiradelt, hat uns im Dezember auf das Problem aufmerksam gemacht", sagt Bezirksvorsteherin-Stellvertreter Christian Sapetschnig (SPÖ) zur Situation in der Lazarettgasse auf Höhe der Kreuzung Pelikangasse. "Weil die Parkspur hier eigentlich nicht breit genug ist, stehen die schräg parkenden Autos immer wieder weit in den...

Dominik Nepp ist seit Juni 2019 neuer Parteichef der FPÖ Wien. | Foto: Markus Spitzauer

Interview Dominik Nepp
Von Besserungszentren und Radwegen

FPÖ-Spitzenkandidat Dominik Nepp über Wiens Verkehrsproblem und warum er seine Funktion als nicht amtsführender Stadtrat nicht abschaffen will. WIEN. Dominik Nepp hat im Juni 2019 die FPÖ Wien als geschäftsführender Landesparteiobmann übernommen und geht erstmals als Spitzenkandidat für die FPÖ bei der Wien-Wahl ins Rennen.  Die FPÖ setzt sich stark für die Autofahrer ein. Wie wollen Sie das Leben der Radfahrer und Fußgänger verbessern? DOMINIK NEPP: Niemand ist einzig und allein Fußgänger,...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Nur sieben Prozent der Wege wurden in der Bundeshauptstadt im Untersuchungszeitraum (der lag vor der Corona-Krise) mit dem Rad zurückgelegt. | Foto: Mitja Kobal, Greenpeace

Greenpeace-Mobilitätsranking
Wien hat Aufholbedarf bei Radverkehr und Tempo 30

Was umweltfreundlichen Verkehr betrifft, liegt Wien insgesamt vor den anderen Landeshauptstädten, schneidet aber in einigen Punkten auch schlechter ab. WIEN. In Österreich ist der Verkehr einer der größten Treiber der Erderwärmung. Während im Bau und in der Industrie die ausgestoßenen Treibhausgase zumindest nicht steigen, sieht es hierzulande beim Verkehr ganz anders aus: Dort sind die Emissionen seit 1990 um 71,8 Prozent angestiegen und machen mittlerweile fast ein Drittel der Gesamtmenge...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Wie sollte man die Radwege am Alsergrund in Zukunft gestalten?  | Foto: Alexander Kromus/PID
2

Wien Wahl
Bestimmen Sie mit: Wie steht es um den Radverkehr?

Bei den kommenden Landtags- und Gemeinderatswahlen am 11. Oktober stellen Sie mit Ihrer Stimme auch die Weichen für die Zukunft des 9. Bezirks. ALSERGRUND. Die Radwege beziehungsweise die Infrastruktur rund ums Fahrradfahren am Alsergrund stehen bei Bewohnern und Bezirkspolitikern häufig in der Kritik. Wie sollte man die Radwege in Zukunft gestalten? Braucht es mehr davon im Neunten? Ihre Meinung zählt! Schicken Sie uns Ihre Antwort via E-Mail an alsergrund.red@bezirkszeitung.at! Die bz wird im...

Der stadteinwärts gelegene Beginn der "fahrradfreundlichen Straße" auf der Hasnerstraße beim Lerchenfelder Gürtel.
1 1 18

Fahrradfreundliche Straße
"Nachtreten" auf der Hasnerstraße

Bereits 2012 wurde die Hasnerstraße in Ottakring zur ersten fahrradfreundlichen Straße Österreichs. Die Strecke zwischen dem Lerchenfelder Gürtel und der Vorortelinie, sowie der U3 Endstelle beim Bahnhof Ottakring wurde "verkehrsberuhigt", also mit Einschränkungen für den Kraftfahrzeugverkehr versehen. An sechs Stellen wurde die Durchfahrt für alle anderen Fahrzeuge mittels Abbiegege- und verboten, sowie Sackgassen-Regelungen, Fahrverboten und Poller-Sperren verunmöglicht. Bis auf die beiden...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.