VCÖ
Führt Verkehrsberuhigung auf Wiedner Hauptstraße zu Stau?

Bei einer ersten Bürgerbefragung wurden die Wünsche der Anrainerinnen und Anrainer für die Wiedner Hauptstraße abgefragt.  | Foto: Stadt Wien 2023 / Christian Fürthner
4Bilder
  • Bei einer ersten Bürgerbefragung wurden die Wünsche der Anrainerinnen und Anrainer für die Wiedner Hauptstraße abgefragt.
  • Foto: Stadt Wien 2023 / Christian Fürthner
  • hochgeladen von Miriam Al Kafur

Die Wiedner Hauptstraße soll ab 2024 umgestaltet werden. Dabei stehen Begrünung, der Ausbau der Radinfrastruktur und die Reduzierung des Autoverkehrs im Vordergrund. Für die ÖVP bedeuten dies nur, dass sich der Vekehr in die Seitengassen verlagern und für Stau sorgen wird. Was es damit auf sich hat, hat die BezirksZeitung bei der VCÖ nachgefragt.

WIEN/WIEDEN. Die Radverkehrsinfrastruktur im 4. Bezirk wird derzeit massiv ausgebaut. Mit der Umgestaltung der Wiedner Hauptstraße, die voraussichtlich im kommenden Jahr starten soll, wird ein weiterer Zwei-Richtungs-Radweg dazukommen.

Dieser soll auf 2,6 Kilometern auf der Straßenseite mit den ungeraden Hausnummern zwischen dem Irene-Harand-Platz und der Klagbaumgasse errichtet werden. Gleichzeitig ist die Reduzierung des motorisierten Verkehrs auf der Wiedner Hauptstraße eines der Ziele der Umgestaltung. Da der künftige Radweg anstelle der Parkspur entstehen wird, entfallen auch rund 80 Autoabstellplätze – sehr zum Leidwesen der ÖVP.

Angebot bestimmt Nachfrage

Für sie ist das ein Desaster für die Anrainerinnen und Anrainer sowie Wirtschaftstreibenden. "Ausschließlich zugunsten des Radverkehrs werden ganze Grätzl mit Verkehr und Staus geflutet. Das ist eine vollkommen fehlgeleitete Verkehrspolitik zulasten der Anrainer und der Grätzl, die nun zu Stauzonen werden", sagt etwa ÖVP-Bezirksparteiobmann Johannes Pasquali. "Anstatt den Verkehr raus aus den Grätzln zu bringen, geschieht hier genau das Gegenteil."

Was wünscht du dir für die Wiedner Hauptstraße?

Laut dem Verkehrsclub Österreich (VCÖ) ist die Angst, dass eine Reduzierung des Verkehrs auf der Wiedner Hauptstraße zu Staus in den angrenzenden Seitenstraßen führen könnte, unbegründet. "Mehrere Beispiele zeigen, dass es zu keiner Verlagerung des Verkehrs kommt. Vielmehr werden dadurch auch die Autofahrten in den anliegenden Gebieten und Straßen reduziert", erläutert Lina Mosshammer, Expertin des VCÖ.

Die Wiedner Hauptstraße bekommt bald ein neues Gesicht.  | Foto: Stadt Wien 2023 / Christian Fürthner
  • Die Wiedner Hauptstraße bekommt bald ein neues Gesicht.
  • Foto: Stadt Wien 2023 / Christian Fürthner
  • hochgeladen von Miriam Al Kafur

"Das bekannteste Beispiel dafür ist sicher die Mariahilfer Straße, wo nach der Umgestaltung zu einer Begegnungszone acht Prozent der täglichen Autofahrten in den angrenzenden Bezirken reduziert werden konnten", führt die Expertin Mosshammer fort.

Ängste unbegründet

Sie bezieht sich dabei auf eine Studie der MA 46 – Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten zur Entwicklung des Verkehrsaufkommens auf 34 Straßen in Mariahilf und am Neubau. In beiden Bezirken wurden die täglichen Autofahrten um mehr als 30.000 reduziert. "Ähnliche Befürchtungen wegen eines Verkehrschaos gab es auch beim neuen Radweg am Getreidemarkt. Sie haben sich als unbegründet erwiesen", so Mosshammer abschließend.

Die Wiednerinnen und Wiedner wollen mehr Grün auf der Wiedner Hauptstraße.  | Foto: Wiener Linien / Thomas Jantzen
  • Die Wiednerinnen und Wiedner wollen mehr Grün auf der Wiedner Hauptstraße.
  • Foto: Wiener Linien / Thomas Jantzen
  • hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed


Das könnte dich auch interessieren:

ÖVP sagt Nein zu einer Begegnungszone in der Schleifmühlgasse

So soll die Wiedner Hauptstraße aussehen
Bei einer ersten Bürgerbefragung wurden die Wünsche der Anrainerinnen und Anrainer für die Wiedner Hauptstraße abgefragt.  | Foto: Stadt Wien 2023 / Christian Fürthner
Die Wiedner Hauptstraße erhält neue Gleise durch die Wiener Linien und soll im Zuge dessen auch umgestaltet werden.  | Foto: DerMann
Die Wiedner Hauptstraße bekommt bald ein neues Gesicht.  | Foto: Stadt Wien 2023 / Christian Fürthner
Die Wiednerinnen und Wiedner wollen mehr Grün auf der Wiedner Hauptstraße.  | Foto: Wiener Linien / Thomas Jantzen
Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.