radweg

Beiträge zum Thema radweg

Der Rad- und Fußgängerübergang bietet ein sicheres Überqueren der B156. | Foto: AMAG
4

Für mehr Sicherheit
AMAG Rad- und Fußgängerübergang in Betrieb

Der Rad- und Fußgängerübergang zur sicheren Überquerung der B156 wurde fertiggestellt. RANSHOFEN. Mit der Errichtung des Rad- und Fußgängerübergangs setzte die AMAG Austria Metall AG einen weiteren Schritt zur Steigerung der Sicherheit. Der Übergang ermöglicht künftig allen nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern ein gefahrloses Überqueren der B156. Mit der gleichzeitigen Verlegung der Haltestelle des öffentlichen Busverkehrs direkt an die Werkseinfahrt wird auch ein...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die neuen Multifunktionsstreifen im Seengebiet. | Foto: Land OÖ/Direktion Straßenbau und Verkehr
4

Radinfrastruktur
Multifunktionsstreifen am Attersee geschaffen

Die neuen Multifunktionsstreifen sind nun von Alexenau bis Steinbach durchgehend für Radfahrer und Fußgänger benutzbar. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Die Naturvielfalt unserer Region lockt Jahr für Jahr zahlreiche Menschen in das Atterseegebiet. Viele davon erkunden die Umgebung mit dem Fahrrad. Aufgrund von beengten Platzverhältnissen müssen Radfahrer und Fußgänger oftmals auf die Landstraßen ausweichen. „Daraus resultieren unübersichtliche Gefahrensituationen für alle Verkehrsteilnehmerinnen und...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Vizebürgermeister Martin Hajart (links) und Harald Schießer, Gebietsleiter Bezirk Süd des Geschäftsbereiches Gebäudemanagement und Tiefbau, präsentieren beim Lokalaugenschein den Plan für den neuen Geh- und Radweg.
  | Foto: Stadt Linz
2

Von Ebelsberg bis Pichling
Baustart für neuen Radweg entlang der Florianerbahn

Diese Woche starteten die Bauarbeiten für den lange geplanten Radweg entlang der ehemaligen Florianerbahntrasse im Linzer Süden. Bis zum Frühling soll damit eine durchgehende Achse zwischen Ebelsberg und Pichling entstehen. Die Gesamtkosten für das Projekt betragen 760.000 Euro. Diese tragen die Stadt Linz und das Land Oberösterreich zu gleichen Teilen. LINZ. „Dem Projekt gingen jahrelange Vorgespräche und Planungen voran. In gemeinsamen Anstrengungen zwischen Stadt und Land und im intensiven...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Von links: Markus Haslehner (Landestraßenverwaltung), Konrad Leitner (Landestraßenverwaltung), Bürgermeister Adi Hinterhölzl, Landesrat Günther Steinkellner, Bundesrat Günter Pröller. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Spatenstich
Neuer Radweg in Eidenberg verbindet Siedlung mit Zentrum

In der Gemeinde Eidenberg wird kräftig in den Ausbau der Sicherheit für die Bevölkerung investiert. EIDENBERG. Rund 30 Personen waren beim Spatenstich am 24. Oktober in Eidenberg vor Ort. Auf rund 700 Metern entsteht entlang der Eidenberger Straße ein neuer Geh- und Radweg, der das Siedlungsgebiet Hofau an das Ortszentrum anschließt. "Sage und schreibe zehn Jahre haben wir versucht, eine für Fußgänger sichere Verbindung in die größte Eidenberger Siedlung zu errichten. Unzählige Planungen,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Johann Halbmaier und Inés Mirlacher. | Foto: SPÖ Ohlsdorf
2

Gemeinderat Ohlsdorf
Kein Geh- und Radweg Richtung Edt

Im Straßenausschuss hat man schon längere Zeit darüber beraten, wo es Sinn macht Rad- und Gehwege zu errichten bzw. zu erweitern. Es ist schon Jahre in Ohlsdorf Thema, dass Ortschaften durch ebensolche verbunden werden sollen. OHLSDORF. Mehrere Varianten wurden unter anderem Richtung Edt durchdiskutiert und im Straßenausschuss einigte man sich einstimmig, dass man den gemeindeeigenen Feldweg Richtung Edt noch heuer mit einer 50-prozentigen Förderung errichten kann. Diese Empfehlung ging in den...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Perger Gemeinderat Jason Sajovic und Landtags-Abgeordnete Dagmar Engl aus Katsdorf. | Foto: Zwicker
Video 11

Radsternfahrt
Stadt Perg: Die Grünen nahmen Radwege unter die Lupe

Die Grünen luden zur Radsternfahrt in der Stadt Perg – und zogen eine kritische Bilanz, was Radwege betrifft. PERG. Die Grünen hatten eingeladen, bei einer Sternfahrt Radwege in und um Perg unter die Lupe zu nehmen. Ausgangspunkt und Ziel war die Begegnungszone bei der Kirche. Das Ergebnis: Ein einziger wirklicher Radweg wurde gefunden. 2,5 Meter breit, mit einem Grünstreifen von der Fahrbahn abgetrennt, jedoch nur einen Kilometer lang, zwischen Auhof und Tobra. Der Rest waren...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

Petition
Eigenständiger Radweg zw. Nöstlbach und Motorikpark Ansfelden

Die Weißenberger Straße zwischen Weißenberg und Ritzlhof ist eine schmale Gemeindestraße (50 km/h), deren geradliniger Verlauf PKW-Fahrer:innen zum „Rasen“ geradezu herausfordert. Aus der Sicht von Radfahrenden ist die Weißenberger Straße Teil des attraktiven Kremstalradweges R10, idyllisch am Kremsfluss verlaufend. Dieser Teil des R10 hat große Bedeutung im Alltagsradeln in unserer Region. Sie ist Verbindungsstrecke zwischen den umliegenden Siedlungen und dem Motorikpark in Ansfelden und...

  • Linz-Land
  • Michael Langerhorst
Problematisches Schrägparken am Hessenplatz. | Foto: BRS
1 2

Parksünden
Wenn Autos zu groß für die Stadt sind

Immer wieder blockieren große Fahrzeuge Fuß- und Radwege. Ab 1. Oktober werden diese Fälle klarer geregelt. LINZ. Wenn die Autos immer größer werden und der Platz in der Stadt immer weniger, bringt das zwangsläufig Probleme mit sich – vor allem, wenn noch auffälliges Verhalten dazukommt. So wie neulich am Hessenplatz. Ein fast schon spektakulär überdimensionierter Pick-up ließ vom Gehsteig nur eine schmale Lücke über. Der Ärger bei Passanten war groß, viele zückten ihr Handy, um die Situation...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: die2Nomaden.com
34

Wandern in Oberösterreich
Am Schluchtweg zur Rinnenden Mauer

Es soll wieder heiß werden an diesem Sonntag, doch wir haben in Micheldorf etwas zu erledigen und so suchen wir spontan in der näheren Umgebung eine Wanderung, um den teuren Sprudel so gut wie möglich zu verwerten. Über Stock und über Stein – auch für wandererprobte KinderMOLLN. Eine kurze, wenn möglich schattige Wanderung – und schon fällt unser Blick auf die Rinnende Mauer, die schon seit längerem auf unserer Liste steht, die aber von meinem Wanderguide André immer wieder aufgrund von...

  • Linz-Land
  • die2 Nomaden
Foto: Fotokerschi.at

Steyregg
E-Bikerin verletzte sich bei Sturz durch freilaufenden Hund schwer

Eine 53-Jährige kollidierte mit ihrem E-Bike auf einem Radweg in Steyregg mit einem nicht angeleinten Hund und erlitt schwere Verletzungen. STEYREGG. In Steyregg ließ ein 53-jähriger Hundebesitzer aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung am 27. Juli 2022 gegen 9:30 Uhr seinen Hund freilaufen, sodass der Hund auf den Geh- und Radweg gelangen konnte. Es handelte sich dabei um den Verbindungsweg zwischen dem Freizeitgelände Steyregg und dem Donauradweg. Dort war eine 53-jährige E-Bikerin aus dem Bezirk...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Auf der Trasse der ehemaligen Florianerbahn soll der Radweg errichtet werden.  | Foto: Potocnik

Alternativrouten
Umplanung soll Radweg Linz-St. Florian beschleunigen

Um weitere Verzögerungen bei der Umsetzung des Radweges zwischen Linz und St. Florian zu vermeiden, hat der Stadtsenat heute ein Umplanung beschlossen.  LINZ. Schon länger ist ein sogenannter Radhighway zwischen Linz und St. Florian auf der Trasse der ehemaligen Florianerbahn geplant. Das Projekt hängt aber noch an einer Grundeinlösung. Um den Radweg schnellstmöglich zu realisieren, hat der Stadtsenat heute eine Umplanung im Abschnitt zwischen der Ennsfeldstraße und der Traundorfer...

  • Linz
  • Christian Diabl
So soll die geplante Trasse verlaufen. Die Errichtungskosten sind von rund 16 auf 26,7 Millionen Euro gestiegen. | Foto: Foto: PTU/Pertlwieser

Rund 26 Millionen
Deutlicher Kostenanstieg bei A7-Autobahnhalbanschluss Auhof

Nach dem Westring sind auch die Kosten für den Autobahnhalbanschluss in Auhof drastisch gestiegen. Für die Stadt Linz bedeutet das einen Mehrbetrag von rund 3,5 Millionen Euro. Für den Radweg samt Querungsmöglichkeiten gibt es noch keine Detailplanung, weshalb die beiden Projekte nun getrennt voneinander verfolgt werden.    LINZ.  Um 64,8 Prozent teurer als ursprünglich geplant wird der Autobahnhalbanschluss in Auhof. Die letzte Kostenschätzung stammt aus dem Jahr 2016 und war Grundlage der...

  • Linz
  • Christian Diabl
Ab dieser Woche wird der Radweg auf der Muldenstraße saniert. | Foto: bz

Spallerhof
Radweg in der Muldenstraße wird saniert

Der Radweg in der Muldenstraße im Stadtteil Spallerhof wird ab dieser Woche in Teilen saniert. Das holprige Betonsteinpflaster wird dabei durch Asphalt ersetzt und soll den Fahrkomfort erhöhen. LINZ. In der Muldenstraße im Stadtteil Spallerhof wird zwischen Spallerhofstraße und der Zufahrt zum Berufsbildenden Rehabilitationszentrum der dortige Radweg wegen gröberer Fahrbahnschäden saniert. Das holprige Betonsteinpflaster wird jetzt durch Asphalt ersetzt. Damit sollen nicht nur Schäden behoben...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Umweltausschussobmann Anton Pühringer, Dieter Fellhofer (Neuhauser-Verkehrstechnik), Bürgermeister Ingo Dörflinger und SFK-Geschäftsführer KommR Gerhard Spitzbart. | Foto: Gemeinde Kirchham

Daheim in Kirchham
Hinweisschilder für Rad- und Wanderwege aus heimischem Holz

KIRCHHAM. Das bekannte Verkehrstechnikunternehmen Neuhauser aus Pucking hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige Beschilderungen für Wander- und Radwege zu entwickeln. Dabei kooperiert sie mit der Kirchhamer SFK-Technologie Manufaktur der Familie Spitzbart, welche die Schilder in verschiedensten Größen aus heimischen Holz wie Esche, Buche und Lärche herstellt. Um eine lange Haltbarkeit zu erreichen, wird ein von SFK bereits bei Bauteilen für die Luftfahrtindustrie erprobtes Verfahren angewendet....

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Helge Langer zeigt auf die Unfallstelle, die Markierungen der Polizei sind noch zu sehen. | Foto: BRS/Diabl

Radwege
Grün-Politiker bei Radunfall schwer verletzt

Vor fünf Wochen wurde der grüne Klubobmann Opfer eines schweren Radunfalls. Ein Grund mehr für Helge Langer, sichere Radwegen in Linz zu fordern. LINZ. Es ist der Alptraum jedes Stadtradlers: Man fährt den Radweg entlang und plötzlich geht unmittelbar vor einem eine Autotür auf. Ein Ausweichen ist da oft nicht mehr möglich, schwere Verletzungen kaum zu vermeiden. So ähnlich ist es dem grünen Klubobmann Helge Langer vor einigen Wochen ergangen. Seine geplante Radtour ins Mühlviertel endete schon...

  • Linz
  • Christian Diabl
Der neue Ortsplan mit Mobilitätsplan und Distanz-Übersicht wird am 8. April am Marktplatz Kremsmünster verteilt. Anschließend ist er im Gemeindeamt erhältlich. | Foto: Marktgemeinde Kremsmünster

Fokus auf Fuß- und Radwege
Kremsmünster bekommt eine neue Mobilitätskarte

In Kremsmünster erscheint  ein neuer Ortsplan inklusive Mobilitätskarte mit Distanzangaben für Fußgeher und Radfahrer. KREMSMÜNSTER. Seit zwei Jahren gibt es in Kremsmünster die „Aktiv bewegt“-Gruppe. Diese hat sich zum Ziel gesetzt, Kremsmünster für Fußgeher und Radlfahrer sicherer und attraktiver zu gestalten und dadurch die Alltagsbewegung zu fördern. Als Novum hat die Gruppe eine Mobilitätskarte für den neuen Ortsplan entwickelt. Er steht allen Bürgern zur Verfügung und wird bei der...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die bestehenden Brückenpfeiler der Westbahnstrecke über die Autobahn könnten für eine Radwegbrücke zwischen Ennsdorf und St.Valentin genutzt werden. | Foto: Gemeinde Ennsdorf

Ennsdorf
Neue Radwegsbrücke zwischen Ennsdorf und St.Valentin

Bei der Planung des Radbasisnetzes im Raum St.Valentin wurden mit Unterstützung des Landes NÖ mögliche Radrouten für den alltäglichen Radverkehr untersucht. Ein wichtiges Projekt für die Gemeinde Ennsdorf ist die Verbesserung der Radwegsverbindung nach St.Valentin. ENNSDORF, ST. VALENTIN. Derzeit gibt es noch keinen sicheren Rad- und Gehweg in Ennsdorfs Nachbarstadt St. Valentin. Daher wurde jetzt ein erster Entwurf für einen solchen erstellt und ein Grundsatzbeschluss im Ennsdorfer Gemeinderat...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Der Bahnhof Friedburg ist ab 12. Dezember 2021 ein Knotenpunkt des öffentlichen Verkehrs. Im Bild: Landesrätin Birgit Gerstorfer und Bürgermeister Erich Rippl. | Foto: Denise Stinglmayr

Verbesserung im Regionalverkehr
Mehr Verbindungen bei Bus und Bahn

Mit dem neuen Fahrplan ab 12. Dezember 2021 erhöht sich auch das Angebot für die Gemeinde Lengau. LENGAU. „Die Investitionen von über 60 Millionen Euro – finanziert durch ÖBB, Land Salzburg und Land OÖ – haben sich gelohnt“, freuen sich Lengaus Bürgermeister Erich Rippl und Landesrätin Birgit Gerstorfer (beide SPÖ). Mit dem neuen Fahrplan erhöht sich auch das Angebot im Bus- und Bahnverkehr für die Gemeinde Lengau. Nach umfangreichen Bauarbeiten steht die Strecke Neumarkt bis zum Bahnhof...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Mit der infrastrukturellen Weiterentwicklung zu einer attraktiven Geh- und Radwegverbindung wurde der ehemaligen Bahnstrecke Haager Lies neues Leben eingehaucht. | Foto: Anna Linda Danzer

Radweg Haager Lies
Neu gestalteter Radweg ist stark frequentiert

Rund 120 Jahre nach der Eröffnung der Haager Lies wurde der ehemaligen Bahnstrecke neues Leben eingehaucht: Seit Mitte September findet sich dort ein 22 Kilometer langer Geh- und Radweg. Wie sehr dieser genutzt wird, zeigen Zahlen des Landes Oberösterreich. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Um einen Überblick über das Radverkehrsaufkommen zwischen Gaspoltshofen und Haag am Hausruck zu bekommen, wurden Radmessgeräte an vier Teilabschnitten installiert. Die ersten Zahlen für den Zeitraum von 23. September bis...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Susanne Straif
Bürgermeister Manfred Baumberger mit Kurt Kaltenböck (Fahrradbeauftragter, r.i.B.) und Christoph Steindler (l.i.B.) | Foto: Stadtgemeinde Ansfelden

Verbesserte Mobilität
Service-Stationen für Ansfeldner Radnetz

ANSFELDEN. Um die Mobilität zu verbessern, errichtet die Stadtgemeinde Ansfelden demnächst Service-Stationen für das Radnetz. Diese werden entlang stark befahrener Fahrradrouten errichtet, so zum Beispiel in der Nähe des Freibades in Haid oder des Motorikparks in Nettingsdorf. Die Säulen sind mit den wichtigsten Werkzeugen und einer Fuß-Luftpumpe aus Edelstahl ausgestattet. Die Stadtgemeinde plant das Netz in Zukunft weiter auszubauen.

  • Linz-Land
  • Manuel Tonezzer
Eine neue Pumptrack-Anlage wurde in Neukirchen eröffnet. | Foto: Land OÖ
2

Fahrtechnik verbessern
Neue Pumptrack-Anlage in Neukirchen eröffnet

In Neukirchen bei Lambach wurde ein neuer Fahrtechnik-Radpark eröffnet.  NEUKIRCHEN. Wie bringt man Kinder und Jugendliche dazu, sich mit Freude zu bewegen? In Neukirchen in Lambach wurde nun eine neue Pumptrack-Anlage errichtet. Diese soll den Nutzen gleichzeitig auch dabei helfen, ihre Fahrtechnik zu verbessern. Befahren werden kann der Pumptrack von allen nicht motorisierten Fahrgeräten wie Fahrrad, Skateboard und Roller. Bei dem neuen Fahrtechnik-Radpark handelt es sich um ein...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Von links: LAbg. Günther Pröller, Michael Mair (Bürgermeister der Gemeinde Kirchschlag), Oliver Jeitler, Jürgen Wiederstein (Bürgermeister der Gemeinde Hellmonsödt), Maria Schimpl (Vizebürgermeisterin der Gemeinde Zwettl), Alfred Trixner, LR für Infrastruktur Günther Steinkellner, NAbg. Michael Hammer (Bürgermeister der Gemeinde Altenberg), Leopold Eder (Bürgermeister der Gemeinde Sonnberg), Thomas Wolfesberger (Bürgermeister von Bad Leonfelden) und LAbg. Josef Rathgeb (Bürgermeister der Gemeinde Oberneukirchen). | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
1

Ausbau Radhauptrouten
Zwettler müssen weiter auf Radweg warten

Der Ausbau der Radhauptroute entlang der B126 schreitet voran. Die Zwettler sind allerdings nicht zufrieden – denn sie müssen noch weiter auf den wichtigen ein Kilometer langen Weg bis zur Sturmmühle warten. URFAHR-UMGEBUNG. „Das bestehende Radwegenetz von den Umlandgemeinden in die Landeshauptstadt soll langfristig konsequent ausgebaut werden, um das Potential der aktiven Mobilität zu stärken. Damit besonders Berufspendler in Zukunft sicher mit dem Fahrrad in die Landeshauptstadt gelangen,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Bürgermeister Helmut Hattmannsdorfer mit Vizebürgermeisterin Nadja Kletzmair freuen sich über den neuen Radweg in der Schulstraße. | Foto: ÖVP

Neuer Radweg
Gallneukirchner Schüler haben jetzt sichereren Weg

GALLNEUKIRCHEN. Bürgermeister Helmut Hattmannsdorfer und sein Team freuen sich über die Fertigstellung des neuen Radwegs in der Schulstraße. „Schön, dass uns dieser wichtige Radweg noch vor Schulbeginn gelungen ist. Er bringt eine große Erleichterung und Sicherheit für unsere Schüler.“ Der neue Radweg ermöglicht das Radfahren entgegen der Einbahn und bringt mehr Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer in der Schulstraße und in der Hauptstraße. Durch den neuen Radweg muss die enge, steile...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Von links: Gemeindevorstand Andreas Fürst, Gemeindevorstand Franz Punz, Gemeindearbeiter Albert Prinz, ÖVP-Bezirksparteiobmann Josef Naderer, 
Bürgermeister Stefan Weißenböck, Vizebürgermeister Siegfried Preinfalk und Gemeindevorstand Stefan Klambauer. | Foto: Gemeinde Grünbach

Infrastruktur
Geh- und Radweg von Grünbach nach Schlag saniert

GRÜNBACH. Nach knapp 40 Jahren musste der Geh- und Radweg von Grünbach Richtung Schlag mit einer neuen Asphaltschicht versehen werden. Diese Verbindung wird täglich von vielen Schülern und Erwachsenen benützt. Aber auch als Radweg von Grünbach nach Freistadt ist diese Verbindung nicht mehr wegzudenken. Im Vorjahr wurde in einem Teilbereich die Wasserversorgungsleitung neu verlegt und vor einigen Tagen konnte der gesamte Geh- und Radweg mit einer neuen Asphaltschicht überzogen werden. Dank...

  • Freistadt
  • Roland Wolf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.