radweg

Beiträge zum Thema radweg

Beim Spatenstich für das Bauprojekt Radweg Holzberg. Von links: Vizebürgermeisterin Anna-Maria Demmelmayr, Mobilitätsstadtrat Reinhard Kaufmann, Vizebürgermeister Markus Vogl, Bürgermeister Gerald Hackl, Stadtrat Gunter Mayrhofer, Vizebürgermeister Helmut Zöttl und Stadtrat Arno Thummerer beim Spatenstich für den neuen Radweg am Holzberg.
 | Foto: BRS/Mitterbauer

Bau startet
Spatenstich für Radweg Holzberg gesetzt

Am Vormittag des 11. Mai erfolgte der offizielle Baustart des Radweges von der Kreuzung Seifentruhe bis zum Bereich Wolfernstraße/Holzbergweg. STEYR.  „Wir haben heuer bereits 1,4 Millionen Euro in den Radverkehr investiert“, erklärte Bürgermeister Gerald Hackl beim Spatenstich am heutigen Morgen. Mobilitäts-Stadtrat Reinhard Kaufmann ergänzte: „Mit dem Radweg Dukartstraße, der Überführung Posthofberg, dem Radweg Holzberg und der neuen Beschilderung der Rad-Hauptrouten haben wir heuer für den...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Die Landesräte Wolfgang Klinger, Günther Steinkellner und Max Hiegelsberger bei der Erstbefahrung des neuen Radwegs. | Foto: Land OÖ / Kauder
2

1. Abschnitt freigegeben
Es kann geradelt werden auf der Haager Lies

Entlang einer 22 Kilometer langen stillgelegten Bahntrasse errichten die Gemeinden Haag am Hausruck, Weibern, Gaspoltshofen, Bachmanning, Aichkirchen und Neukirchen bei Lambach einen Geh- und Radweg. Nun wurde der erste Bauabschnitt in Gaspoltshofen freigegeben. GASPOLTSHOFEN. Im Jahr 1901 fand die feierliche Eröffnung der Bahnstrecke „Haager Lies“ statt. 120 Jahre später wird der aufgelassenen Trasse neues Leben eingehaucht. Anfang Mai wurde der erste, rund 9,4 Kilometer lange Bauabschnitt im...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Stadtrat Karl Velechovsky, Leondings Bürgermeisterin Sabine Naderer-Jelinek und Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

LILO-Radprovisorium
Ein Angebot für die Zukunft

Zukünftig kann mit dem Rad von Leonding nach Linz gependelt werden. Neues Provisorium wird aktuell ausgebaut. LEONDING. Die LILO-Radhauptroute soll zukünftig von Alkoven über Straßham und Leonding nach Linz führen. Zwischen Linz und Leonding wird aufgrund von großen Infrastrukturprojekten wie den viergleisigen Ausbau der Westbahn oder dem Westring, ein Rad-Provisorium eingerichtet, das entlang der Waldegg-, Klimt- und Gaumbergstraße in Richtung Leonding führt. Von dort aus über das Nussböckgut...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Günter Pröller ist selbst oft mit dem Rad unterwegs. | Foto: Pröller

Ausbau
4,2 Millionen Euro für Radweg-Projekte in Urfahr-Umgebung

FPÖ-Bezirksparteiobmann Landtagsabgeordneter Günter Pröller begrüßt es, dass von Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner der Ausbau des Radwegenetzes im Bezirk vorangetrieben wird. URFAHR-UMGEBUNG. 2018 und 2019 sind etwa 5,8 Millionen Euro in den Ausbau der Hauptrouten nach Puchenau und Steyregg geflossen. Beginnend mit 2021 werden weitere 4,2 Millionen Euro aus dem Infrastrukturressort in die Radwege von Urfahr-Umgebung investiert. Projekte in Eidenberg, Feldkirchen an der Donau,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Gemeinsam für eine fahrradfreundliche Region: Freistadts Bürgermeisterin Elisabeth Teufer und Grünbachs Bürgermeister Stefan Weißenböck freuen sich über die neue sichere Verbindung zwischen den beiden Gemeinden. | Foto: Gemeinde Grünbach
2

Infrastruktur
Neuer Radweg verbindet Freistadt und Grünbach

Wer in der Vergangenheit mit dem Fahrrad auf der B 38 im Graben zwischen Freistadt und Grünbach unterwegs war, durfte keine schwachen Nerven haben. Das ändert sich nun! Denn in diesem Bereich wird gerade ein neuer Radweg errichtet. In wenigen Wochen soll die Baustelle abgeschlossen sein. GRÜNBACH, FREISTADT. „Wir radeln gemeinsam in eine klimafreundliche Zukunft und setzen uns als Region für sichere und attraktive Radwege ein“, freuen sich Freistadts Bürgermeisterin Elisabeth Teufer und...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Abteilungsleiter des Strassenbaus Christian Dick, der OÖ Radfahrbeauftragte Christian Hummer und Landesrat Günther Steinkellner (v.l.). | Foto: Land OÖ/Kauder

Infrastruktur-Ausbau
10 Kilometer Landes-Radwege pro Jahr

Nur 5,2 Prozent machte der Fahrradverkehr am Gesamtverkehrsaufkommen Oberösterreichs 2012 aus. Durch kontinuierliche Arbeit, etwa am Radweg-Netz, will das Land OÖ diesen Anteil merklich steigern.  OÖ. Die aktuellste oberösterreichische Verkehrserhebung aus dem Jahr 2012 ergab für das Verkehrsmittel Fahrrad, einen Anteil 5,2 Prozent am gesamten Verkehrsaufkommen. Seit dem Jahr 2016 schreitet der Ausbau der Radinfrastruktur in OÖ laut Infrastrukturressort konsequent voran. „Durch diese...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die neue Traunviertel-Tour wurde im Sommer 2020 ins Leben gerufen.  | Foto: TVB Traunsee-Almtal
8

Radsport
Neue Traunviertel-Tour erstreckt sich über 460 Kilometer

Mit vier Regionen, sechs Etappen, 460 Kilometer und etwa 5.000 Höhenmetern bietet die Traunviertel-Tour Rad- und E-Bike-Fahrern eine neue Herausforderung. BEZIRK KIRCHDORF. Dazu kommen ein dichtes Netz an öffentlichen E-Ladestationen sowie eine Vielzahl an radfreundlichen Übernachtungs- und Gastronomiebetrieben. Ins Leben gerufen haben die Tour die Verantwortlichen der Tourismusverbände Steyr, Nationalpark-Region, Traunsee-Almtal, Bad Hall und Pyhrn-Priel im vergangenen Sommer. Von Steyr nach...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
Dem Antrag der Grünen wurde zugestimmt: In Zukunft wird es einen sicheren Radweg durch das gesamte Ortsgebiet von Ternberg geben. | Foto: Grüne Ternberg
2

Aus dem Ternberger Gemeinderat
Planungen für Radweg und Sportanlage starten

In Ternberg wird es künftig einen durchgehenden und sicheren Radweg von Trattenbach nach Dürnbach geben – das wurde in der letzten Sitzung des Ternberger Gemeinderats beschlossen. TERNBERG. Die Grünen stellten den Antrag, die Planungen für eine Radwegverbindung von Trattenbach nach Ternberg aufzunehmen. Der Antrag wurde durch einen Gegenantrag der ÖVP abgeändert, der aber mit den Grünen abgestimmt war. Es wurde lediglich die Durchführung des Radweges nach dem Abschluss des Radweges in Dürnbach...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis August. | Foto: Fotolia/mhp
1

Infrastruktur
Vierspuriger Ausbau der Industriezeile ist angelaufen

Startschuss für die Erweiterung der Industriezeile. Neben zwei weiteren Spuren wird auch ein Rad- und Gehweg errichtet. Die Arbeiten dauern bis August. LINZ. Mit Gesamtkosten von drei Millionen Euro ist der Ausbau der Industriezeile voll angelaufen. Im Auftrag der Linz AG wird die Industriezeile auf Höhe aller drei Hafenbecken vierspurig ausgebaut. Zusätzlich errichtet die Stadt Linz einen drei Meter breiten Zweirichtungs-Geh- und Radweg mit einem Grünstreifen. Auch die Gleistragplatten in...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: Pröller

Steigerung
Radverkehr hat während Corona-Krise zugenommen

FPÖ-Bezirksparteiobmann Landtagsabgeordneter Günter Pröller begrüßt es, dass von Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner der Ausbau der Radhauptrouten im Zentralraum vorangetrieben wird. Eine Anbindung an das Linzer Radwegenetz wird dabei forciert. URFAHR-UMGEBUNG: Im Jahr 2020 ist das Aufkommen auf dem Radweg Steyreggerbrücke sowie an der Dauerzählstelle Puchenau-Linz gegenüber dem Vorjahr 2019 gestiegen. Auf der Steyreggerbrücke wurden im gesamten Jahr mehr als 104.000 Fahrten erfasst....

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Foto: panthermedia net-microgen

B131/B132
Geh- und Radwegenetz in Feldkirchen wird weiter ausgebaut

FELDKIRCHEN. Der Ausbau des Geh- und Radwegenetzes schreitet voran. Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) benachrichtigte den neuen Bürgermeister David Allerstorfer (SPÖ), dass das Land Oberösterreich das Teilstück zwischen Kreisverkehr und Bad Mühllacken entlang der B132 im Frühjahr und zwischen Bergheim und Landshaag entlang der B131 im nächsten Jahr errichten wolle. Der Bau des Geh- und Radweges zwischen dem Kreisverkehr und dem „Doktorstraßl“ entlang der Gemeindestraße wird auch...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: BRS

Leserbrief
Wichtige Sache

Leserbrief Petition für den Ennstal Radweg R7. Eine ganz wichtige Sache, der Radweg ist wichtig, weil keiner auf nicht Motorisierten denkt. Und ich erweitere das ganze Thema noch: Die Politik und die Wirtschaft will auch nur den motorisierten Verkehr auf der B115 und Folgestraßen haben. Anders, und ich wiederhole mich zu anderen Zuschriften zu unendlichsten Male. Der Bezirk Liezen hat sich in einer Petition vom nicht regionalen Verkehr distanziert, warum machen dass nicht auch die Bürgermeister...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Gerhard Mayrhauser aus Rohrbach-Berg äußert seine Meinung. | Foto: Foto: BRS

Leserbrief
"Radweg in der Hanriederstraße erhitzt Gemüter"

Leserbrief zum Artikel "Gehweg erhitzt Gemüter" vom 12/13. November 2020 Wenn der Gehweg zwischen Mayrhof und Scheiblberg schon die Gemüter erhitzt, wie muss erst der neue „Radweg“ in der Hanriederstraße erhitzen! Da springt die neugepinselte Radspur nach dem Sportplatz unvermittelt in die Fahrbahn, wird ohne Begrenzungspflöcke und ohne Niveauunterschied geführt und endet nach 100 Metern abrupt in Höhe Hopfengasse. Dem Fahrradfahrer wird ein Radweg suggeriert, die Hanriedertstraße dabei derart...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Fordern den Radwegausbau: Günther Hönickl, Franz Marecek, Franz Haider, Gerhard Laresser, Herbert Matzenberger und Gerhard Klaffner | Foto: KK

Bürgerinitiative will den Radwegausbau Altenmarkt-Kleinreifling forcieren

Ausschlaggebend für den Weyrer Günther Hönickl, Initiator der Bürgerinitiative für einen Radwegausbau zwischen Altenmarkt und Kleinreifling, war eine Mountainbike-Tour zum Spechtensee. Gemeinsam waren sie mit dem Bus nach Wörschach gefahren und hatten dort eine wunderschöne Runde um den Spechtensee gedreht. Auf der Heimfahrt durch das Ennstal stellten sie zwischen Altenmarkt bei St. Gallen und Kleinreifling auf der Eisenstraße B115 einen gewaltigen LKW-Verkehr fest und mokierten sich darüber,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Foto: Feuerwehr Laakirchen
4

Lenker beging Fahrerflucht
Unfall-Lenker verwandelt Radweg in Laakirchen in Schlachtfeld

LAAKIRCHEN. In ein regelrechtes Schlachtfeld verwandelte am 14. Oktober in den Abendstunden der Lenker eines Unfallfahrzeuges den Radweg in der Reintalstraße. Das wahrscheinlich mit weit überhöhter Geschwindigkeit von Reintal in Richtung Zentrum fahrende Fahrzeug kam von der Fahrbahn ab, riss mehrere Randsteine und Verkehrszeichen aus der Verankerung und blieb schlussendlich auf dem Rad/Gehweg im Bereich des Parkplatzes der Laakirchen Papier AG liegen. Den eintreffenden Einsatzkräften von...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Wenn die Lüftungsgitter nass sind, wird es schnell gefährlich. | Foto: BRS/Diabl
4

Radfahren in Linz
Gefährlicher Radweg bei Brückenkopfgebäude soll entschärft werden

Wie die Lüftungsgitter rutschfest gemacht werden können, wird nun Thema im Infrastrukturausschuss. Das hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen. LINZ. Der Radweg bei den Brückenkopfgebäuden gehört zu den gefährlichsten Stellen im Linzer Radwegenetz. Die Lüftungsgitter, die dort in den Boden eingelassen sind, werden bei Nässe schnell rutschig. Regelmäßig berichten Radfahrer von gefährlichen Situationen, Stürzen oder Unfällen, die nur knapp vermieden werden konnten. Suche nach einer...

  • Linz
  • Christian Diabl
Windhaag wird zukünftig von Grünbach aus auf einem eigenen Radweg erreichbar sein.  | Foto: Tom Bayer/Fotolia

Startschuss für "Hofbauernweg"
Neuer Radweg von Windhaag nach Grünbach

WINDHAAG, GRÜNBACH. Die Gemeinde Windhaag errichtet einen gemeindeübergreifenden Radweg mit einer Gesamtlänge von fünf Kilometern zwischen Windhaag und Grünbach. Genau geht der Weg über Pieberschlag, Prendt, Elmberg und Helbetschlag. Der „Hofbauernweg“ soll noch heuer in der Länge von 510 Metern entstehen und soll zum überregionalen Kunstprojekt „Wettershuttle“ führen. Gemäß Schätzungen fallen hier Kosten in Höhe von 60.000 Euro im heurigen Jahr an. „Die FPÖ Grünbach freut sich, dass hier eine...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Baubesprechung zur Fertigstellung des Geh- und Radweges: Bauleiter Mario Kitzmüller (Fa. Hasenöhrl), Bauleiter Klaus Dieringer (KSM-Ingenieure), Baggerfahrer Alexander Retsitzecker, Bürgermeister Josef Brandstätter, Polier Rainer Oberrader (Fa. Hasenöhrl), Amtsleiter Christian Wittinghofer (v.l.). | Foto: Wittinghofer
2

Zweite Bauetappe
Baustart für Geh- und Radwegprojekt in Grub

Die Bauarbeiten für die zweite Bauetappe des Geh- und Radweges werden bis Ende Oktober abgeschlossen. LASBERG. Nachdem der Gemeinderat bereits die notwendigen Beschlüsse gefasst hat, hat nun die Baufirma Hasenöhrl unter der Bauleitung von Ziviltechniker Krückl-Seidel-Mayr & Partner mit den Straßenbauarbeiten zur Fertigstellung des Geh- und Radwegs in Grub (Gemeinde Lasberg) begonnen. Der Lückenschluss zwischen Grub und dem bisherigen Ausbauende im Bereich der Kefermarkter-Kreuzung ist ein...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Foto: Oberleitner

Schwertberg
Statt Fahrverbot auf R30: Schritttempo für Radfahrer am Steg

Radweg R30 in Schwertberg: Das Fahrverbot über den Parksteg wurde entfernt, der Ausbau an der B3c hat gestartet. Beim Dachsbergsteg kommt ein ÖAMTC-Radstützpunkt. SCHWERTBERG. Kürzlich erfolgte der Baustart für die Verlängerung des Radweges an der B3c in Furth Richtung Gärtnerei Langeder. Somit können bald alle Schulkinder, Lehrlinge und Arbeitnehmer des Technologie-Parks Furth sicher zur Haltestelle Aisthofen gelangen. Die SPÖ Schwertberg war mit der Ausführung des Radwegs im Ortszentrum nicht...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Noch ist in der Stockhofstraße kein Platz für Fahrräder. | Foto: Radlobby OÖ

Sanierung
Geforderter Radweg in der Stockhofstraße wird geprüft

Die Stadt Linz prüft derzeit die Errichtung eines Radweges auf der Stockhofstraße. Hein weist Kritik der Radlobby zurück. LINZ. Die Radlobby OÖ übt scharfe Kritik am Umbau der Stockhofstraße. Mit zehn Metern Straßenbreite für nur zwei Fahrspuren hätte man eine "zum Rasen einladende Strecke" geschaffen. Vor allem aber kritisieren die Aktivisten das Fehlen eines Radweges, mit dem man die Radweglücke westlich der Landstraße schließen hätte können. Radweg oder Tempo 30Dem widerspricht...

  • Linz
  • Christian Diabl
Der Radweg R30 in Schwertberg führt über Bereiche mit Fahrverbot. | Foto: SPÖ Schwertberg
2

Schwertberg
"Unfälle fast vorprogrammiert": SPÖ kritisiert Radweg R30

Der neue Radweg R30 sorge für Kritik und Verwirrung, meint die SPÖ Schwertberg. Die SP-Ortspartei spricht von Unkosten für die Gemeinde und einem hohen Risiko für die Radfahrer. VP-Bürgermeister Max Oberleitner ist "enttäuscht, dass nur die Kritikpunkte nach außen getragen werden." SCHWERTBERG. Die SPÖ Schwertberg kritisiert die Umsetzung des neuen Radwegs R30: "Beim Weg durch Schwertberg führt der Radweg R30 kreuz und quer durch das Gemeindezentrum. Auch wird der Radweg über Abschnitte...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Suche nach einer Lösung beim Lokalaugenschein in Weibern: (v.l.n.r.) LR Wolfgang Klinger, LR Max Hiegelsberger, LR Günther Steinkellner, Bürgermeister Manfred Roitinger, LAbg. Peter Oberlehner,
Karl Eschlböck (Obmann der Lagerhaus-Genossenschaft Eferding-OÖ. Mitte) und Johann Auer (Geschäftsführer der Lagerhaus-Genossenschaft Eferding-OÖ. Mitte).
 | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Verkehrssicherheit
Neue Lösung für Lagerhauskreuzung in Weibern

Im Gemeindegebiet von Weibern soll es eine Lösung für die Kreuzung  der L1180 und L1181 im Bereich des Lagerhauses geben. Auch der geplante Haager Lies Radweg soll in die Planungsarbeiten einfließen. WEIBERN. Zu einem Lokalaugenschein trafen sich kürzlich Bürgermeister Manfred Roitinger, Gemeindelandesrat Max Hiegelsberger, Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner, Sicherheits-Landesrat Wolfgang Klinger sowie Vertreter der Lagerhaus Gruppe. Ebenfalls dabei waren die Spitzen der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
Foto: Erwin Pramhofer
2

VERKEHR
Geh- und Radwegeprojekt wird im Herbst fertig

LASBERG. Die erste Bauetappe des mit EU-Förderung unterstützten Geh- und Radwegebaus in der Ortschaft Grub ist fast abgeschlossen. Mit den vorhanden Fördermitteln von EU und Land OÖ konnten der aufwändige Erdbau und die Trasse so weit hergestellt werden, dass der Weg zwar benützbar ist, aber noch nicht asphaltiert werden konnte. Die Baukosten dafür haben ohne Grundeinlöse rund 440.000 Euro betragen. Bürgermeister Josef Brandstätter konnte nun die Voraussetzung für den fertigen Ausbau schaffen....

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Bisher mussten Radfahrer auf der stark befahrenen Bundesstraße und der Landesstraße, vorbei an der Auffahrt Autobahn A8 fahren, um in den Ort zu gelangen. Nun wird der Weg sicherer. | Foto: Gemeinde Meggenhofen

Lückenschluss
Baustart für Geh- und Radweg in Meggenhofen

Zukünftig kann man über diesen Radweg und einen bestehenden Güterweg sicher zur Schule und zu den Sportstätten gelangen. MEGGENHOFEN. Nach jahrelangen Verhandlungen konnte nun im Frühjahr mit dem Bau des Geh- und Radweges in Meggenhofen, Ortsteil Roitham, begonnen werden. Dieser führt entlang der Bundesstraße 135 Richtung Gallspach. Es ist ein weiterer Schritt zu einem möglichen Lückenschluss des bestehenden Geh- und Radweges, beginnend beim Kreisverkehr Trappenhof bis nach Grieskirchen....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.