radweg

Beiträge zum Thema radweg

Foto: Steyr & die Nationalpark Region
2

Steyrtal Radweg & Nationalpark Kalkalpen Radweg
Ab 30. Mai fährt wieder der Rad-Shuttle Bus

Von 30. Mai bis 27. September 2020 fährt wieder der Rad-Shuttlebus ab Steyr oder Spital am Pyhrn, am Steyrtal-Radweg und am Nationalpark Kalkalpen Radweg. BEZIRK KIRCHDORF. Unterwegs ist er jeweils samstags, sonntags und feiertags an Vormittagen. So lassen sich beim anschließenden Radeln die Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke ganz gemütlich genießen. Auch für den ein oder anderen kulturellen bzw. kulinarischen Abstecher bleibt genügend Zeit. Für eine Mitfahrgarantie sollte man den Shuttle...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Von Mitte Mai bis September 2020 wird ein Abschnitt des Steyrtalradweges an Wochentagen gesperrt. | Foto: ARochau/Fotolia

An Wochentagen
Abschnitt des Steyrtal-Radwegs von Mai bis September gesperrt

Ein Abschnitt des Steyrtal-Radweges R8 wird von voraussichtlich Mitte Mai bis Ende September 2020 wochentags gesperrt. GRÜNBURG. Anlässlich der geplanten Errichtung des Uferschutzes in Untergrünburg sowie der bereits im Bau befindlichen Umlegung der B140 Steyrtalstraße, weg vom Konglomerathang, ist es aus Sicherheitsgründen notwendig, den Steyrtaler Radweg R 8 im Bereich Untergrünburg (Steyrtalstraße 21 bis Anfang Firma Mondi) und im Bereich der Uferstraße (ab dem Steg nach Steinbach/Steyr in...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: Kerstin Müller

Mitfinanzierung der Gemeinden
Lösung für Radwegausbau auf der B120-Traunbrücke

BEZIRK GMUNDEN. Vor rund 40 Jahren wurde die Gmundner Traunbrücke (B 120) errichtet. Im März soll die Generalsanierung der Brücke beginnen. Obwohl es zuvor auf kommunaler Ebene keine Planungen zur Ausweitung der Radwegeinfrastruktur über die Traunbrücke gab, häuften sich vor kurzem die Wünsche der Bevölkerung, die Ausbaumaßnahmen des Radwegenetzes vorzunehmen. Seitens der Direktion Straßenbau und Verkehr wurde daraufhin rasch das Gespräch mit den Gemeindevertretern aufgenommen. Sowohl die...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Von Haag am Hausruck bis nach Neukirchen bei Lambach erstreckt sich der Radweg Haager Lies. Begonnen soll noch heuer mit dem Bau werden. | Foto: Land OÖ / Direktion Straßenbau und Verkehr

Planausstellung
Radweg Haager Lies soll Ende 2021 genutzt werden können

Am 11., 12. und 13. Februar 2020 wird der geplante Radweg auf der ehemaligen Haager-Lies-Bahnstrecke vorgestellt. Mit dem Bau des 6,3 Mio. Euro teuren Projekts soll noch in diesem Jahr begonnen werden. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, WELS. Mit 12. Dezember 2009 wurde der Personenverkehr auf der Bahnstrecke "Haager Lies" eingestellt. "Die ehemalige Bahntrasse eignet sich aufgrund der geringen Steigung optimal für einen Radweg", sind sich Gemeinde-Landesrat Max Hiegelsberger und Infrastrukturlandesrat...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die "Alte Innbrücke" soll in den kommenden Jahren generalsaniert werden – ohne einen Geh- und Radweg? | Foto: Verschönerungsverein

Diskussion
Kein Geh- und Radweg für "Alte Innbrücke"?

Geplante Sanierung der "Alten Innbrücke" zwischen Schärding und Neuhaus sorgt im Vorfeld für Wirbel. SCHÄRDING (ebd). In einem Bericht der Passauer Neuen Presse sprach Neuhaus' Ortschef Josef Schifferer davon, dass es im Rahmen der Brückensanierung keinen Geh- und Radweg geben wird. Grund sei die zu geringe Breite der Brücke. Eine Aussage, auf die der Verschönerungsverein "Unser Schärding" verschnupft reagiert. Dazu Obmann Rudolf Armstark: "Im Hinblick auf die allseits gewünschte Ausdehnung des...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Fotolia/Friedberg

VERKEHR
Verbesserungen für Radler und Fußgänger

FREISTADT. 2018 haben sich die Gemeinden Freistadt, Grünbach, Lasberg, Rainbach und Waldburg zu einer Stadtregion zusammengeschlossen und sich auf einen gemeinsamen Ausbau des Rad- und Gehwegenetzes in der 170 Quadratkilometer großen Region geeinigt. Das Mobilitätskonzept wurde in verschiedenen Workshops mit Alltagsradlern aus der Region, mit Hilfe von externen Experten und auf Basis von bestehenden Projekten erarbeitet. Die Umsetzung wird zu einem großen Teil aus EU-Geldern finanziert. In der...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Der "Fisch" am Stausee in Altmannsdorf. | Foto: Wolfgang Gadringer
4

Ehemalige Grenze verbindet
Granatzweg mit neuen Attraktionen eröffnet

An der historischen Grenze zwischen Bayern und Österreich wurde der "Granatzweg NEU" mit neuen Stationen versehen und für Wander-, als auch Radfahrbegeisterte attraktiv gestaltet. Das Wort "Granatz" ist abgeleitet vom altslawischen Wort „granica“ für Grenze. Diese Grenze teilte bis 1779 die Ländereien Bayern und Österreich und reichte von Pöndorf bis zur Donau. Unterstützt durch acht Gemeinden, drei Bezirke und drei LEADER-Regionen wurde zehn Jahre nach den ersten Ideen und Umgestaltungen, die...

  • Schärding
  • Anna Rosenberger-Schiller
Dei beiden Bürgermeister Martin Friedl (Bildmitte links), Hermann Duschl (Bildmitte rechts) mit den jeweiligen Tourismusmitarbeiterinnen Veronika Wolf (Viechtenstein, links) und Katrin Wimmer (Untergriesbach, rechts), stießen gemeinsam mit Irina Dreiling (Euregio) und Michael Gram (Amtsleiter Untergriesbach) auf das gelungene Projekt an. | Foto: Martin Fesel

Bayrisch-österreichischer Tourismus
Eine Web-Cam für Vichtenstein

VIECHTENSTEIN/UNTERGRIESBACH. Aufgrund der besonderen Lage an der bayrisch-österreichischen Grenze, entstand Anfang 2018 die Idee zur Zusammenarbeit der Gemeinden Viechtenstein und Untergriesbach. Mit diesem Projekt wollten die beiden Gemeinden ihre bereits gut funktionierende nachbarschaftliche Beziehung, vertiefen und intensivieren. Nun gibt es seit kurzem eine Web-Cam welche auf dem Gemeindeamt in Viechtenstein montiert ist. Zu sehen sind wunderschöne Panoramaaufnahmen ins...

  • Schärding
  • Anna Rosenberger-Schiller
Tatort Nibelungenbrücke – nachdem Aktivisten die Fahrbahn bemalten, sucht Neos Linz Ideen für das Rad-Nadelöhr. | Foto: Lorenz Potocnik

Nibelungenbrücke
Kopfgeld und neue Ideen

Spontan angebrachte Markierungen entfachten die Debatte um den Nibelungenbrücken-Radweg neu. LINZ. "Irre Straßenschmierer gefährden die Sicherheit", reagierte Vizebürgermeister und Infrastrukturreferent Markus Hein (FP) auf jene Aktion, bei der Unbekannte auf einer Fahrbahn der Nibelungenbrücke Radsymbole anbrachten, und damit einen Teil der Straße zum gemischten Kfz- und Radstreifen machten. Diese sogenannten "Sharrows" sollen Autolenker darauf hinweisen, dass auch Radfahrer im Mischverkehr...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Daumen hoch für die neue Radhauptroute Steyregg. (v.li.: Vizebürgermeister Michael Leitner, Bürgermeister Johann Würzburger, Landesrat Günther Steinkellner, Vizebürgermeister Gerhard Hintringer und Amtsleiter Michael Öhlinger.) | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
2

Radweg
Steyregg hat nun einen Radhighway

Steyreggs neue 1,1 Kilometer lange Radhauptroute wurde nun zur Nutzung freigegeben. LINZ. Die 1,1 Kilometer lange Radhauptroute im Gemeindegebiet von Steyregg ging im Sommer 2018 in Bau und wurde nun fertiggestellt. Verlauf des RadhighwaysDie Geh- und Radverbindung verläuft vom Kreisverkehr an dem die Pleschinger- und die Linzer Straße einmünden, westwärts entlang der Linzer Straße. Am Ende der Linzer Straße wird mit einer Unterführung die B3 Donaustraße gequert, um an das bestehende...

  • Linz
  • Carina Köck
Bürgermeister Silber (links) und Bürgermeister Hackl auf dem sanierten Ennstal- Radweg zwischen Garsten und Steyr.  | Foto: Magistrat Steyr

Radrunde
Bürgermeister testen sanierten Ennstal-Radweg

Der Steyrer Bürgermeister Gerald Hackl und sein Garstener Amtskollege Anton Silber haben vor kurzem den sanierten Teil des Ennstal-Radwegs von Garsten nach Steyr getestet. STEYR. Der etwa 2,5 Meter breite Fahrweg ist frisch asphaltiert und jetzt auch ab der Abenddämmerung beleuchtet. Beide Bürgermeister bewerteten den Radweg äußerst positiv. „Dieser wichtige Verkehrsweg sowohl für Sportbegeisterte als auch für Pendler ist jetzt in perfektem Zustand“, sagt der Steyrer Stadtchef Gerald Hackl....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Gemeindeamt St. Georgen/Gusen
2

Verkehrssicherheit
Verbesserung der Radverkehrssicherheit in St. Georgen/Gusen und Luftenberg

Neuer Radweg erfreut sich großer Beliebtheit. ST. GEORGEN/GUSEN, LUFTENBERG. Ende Juli wurde der neue Radweg zwischen Luftenberg (Statzing-Dorf) und St. Georgen/Gusen (Köhlerweg) eröffnet. Jetzt erfreut sich der Abschnitt bereits großer Beliebtheit. Die beiden Klimabündnisgemeinden tragen mit diesem Projekt einen wertvollen Beitrag zur CO2-Kompensation bei. „Der attraktive Geh- und Radwegabschnitt liegt abseits der gut frequentierten Linzer Straße und bietet somit einen wesentlichen Beitrag zur...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Bei der Eröffnung war auch Stadtwächter Hubert Krexhamer, der in römischer Montur über vergangene Zeiten erzählte. | Foto: Alber - BRS
2

Donau Radweg
Römerrastplatz in Eferding eröffnet

Vor dem Erlebnisbad Eferding wurde nun ein ganz besonderer Rastplatz eröffnet. Er soll für zahlreichen Radfahrer und selbstverständlich allen Rastsuchenden die sonst noch vorbeikommen, ein gemütlicher und vor allem historisch geprägter Ruheort sein. EFERDING. Es ist bereits der 19. seiner Art uns sicher nicht der letzte Römerrastplatz der in Oberösterreich eröffnet wurde. In Zusammenarbeit mit dem Land Oberösterreich, dem Landesmuseum und der Gemeinde Eferding, hat die Bauakademie...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
Foto: Magistrat Steyr/

Verbesserungs-Vorschläge für Radverkehr
"Alle können mitmachen"

Der Steyrer Mobilitäts-Stadtrat Reinhard Kaufmann und die Verkehrsplanung des Steyrer Magistrates laden Radfahrerinnen und Radfahrer ein, Verbesserungs-Vorschläge für den Radverkehr in Steyr zu machen und auch auf Probleme hinzuweisen. STEYR. „In Zusammenhang mit der verstärkten Beachtung des Themas Klimaschutz muss sich die Verkehrspolitik verstärkt auf umwelt- und klimafreundliche Verkehrsmittel konzentrieren“, erklärt der Steyrer Umwelt- und Mobilitätsreferent Stadtrat Reinhard Kaufmann. Auf...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Wolfgang Jargstorff - Fotolia

Radwege werden saniert
Unterer Schiffweg gesperrt

Die Stadt saniert den Abschnitt des Ennstal-Radwegs von Steyr bis Garsten (Unterer Schiffweg). STEYR. Auch eine Sanierung und Verbreiterung des Geh- und Radwegs Tomitzstraße ist vorgesehen. Der Beginn der Bauarbeiten ist für 29. Juli geplant, voraussichtlich Ende August 2019 werden die Vorhaben abgeschlossen sein. Während der Sanierungsarbeiten sind die Radwege für Radfahrer und Fußgänger gesperrt. Der Ennstal-Radweg wird umgeleitet.

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
<f>Im Mai 2019 wurde </f>die Radwegs-Lücke bei Klaus und St. Pankraz geschlossen. In Kürze wird auch der neue Abschnitt in Edlbach fertig. | Foto: Staudinger

Neuer Radwegabschnitt ist ab 20. Juli befahrbar

Der Abschnitt Gasthaus Kaspar/Garstnereck, zwischen Edlbach und Spital, ist in Kürze offiziell befahrbar. PYHRN-PRIEL (wey). Seit der feierlichen Eröffnung Mitte Mai wird der Nationalpark Kalkalpen Radweg (R31) gut frequentiert. Der Abschnitt "Gasthaus Kaspar/Garstnereck", zwischen Edlbach und Spital, wird ab 20. Juli 2019 für den Radverkehr offiziell und ohne Hindernisse befahrbar sein. Es wird in den nächsten Wochen die finale Beschilderung (R31) angebracht und die letzte feine...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Auf der Steyrflussbrücke wurde das Band durchschnitten
95

Radweg Steyrtal/R31 Nationalpark Kalkalpenweg
Lückenschluss ist geschafft

MOLLN (sta). Die Radweglücke R8 Steyrtal-Radweg – R31 Nationalpark Kalkalpenweg ist geschlossen. Das wurde mit einem großen Fest am Stausee Klaus gefeiert. „Der Wunsch in der Region Pyhrn / Priel nach einem Lückenschluss der beiden Radwege R8 Steyrtalradweg und R31 Nationalpark Kalkalpenweg besteht seit etwa 20 Jahren. Mit der offiziellen Eröffnung des rund 14,5 Kilometer langen Radwegs entsteht eine tolle Aufwertung der Radwegeinfrastruktur in der Region“, so Landesrat für Infrastruktur...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Der Ausbau von Westbahn und der Autobahn A26 machen die Errichtung eines Provisoriums nötig. | Foto: Stadt Linz - Direktion Straßenbau und Verkehr

LILO-Radhauptroute
Bau des LILO-Radwegs startet im Sommer

Mit dem Bau des Radwegprovisoriums in der Waldeggstraße wird noch im Sommer begonnen. LINZ. „Jeder zusätzliche Radpendler, der mit dem Fahrrad in die Landeshauptstadt fährt, leistet einen wertvollen Beitrag für die Linzer Luft, verkürzt den Stau, spart Platz-Ressourcen und stärkt die persönliche Gesundheit“, sind sich Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner und der Linzer Vizebürgermeister Markus Hein (beide FPÖ) einig. Vorläufiger Radweg Stadt und Land arbeiten aktuell an der Baureife...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Werner Graßegger, Bgm. Manfred Degelsegger, Gemeindereferentin Birgit Gerstorfer, Bgm. Rudi Mayr und Vizebürgermeister Hari Fallend (v.li.).
3

Lokalaugenschein
Radweglückenschluss in die Pyhrn-Priel-Region ist realisiert

Nach der provisorischen Freigabe des Radweglückenschlusses luden die Gemeinden Klaus und St. Pankraz Gemeindereferentin, Landesrätin Birgit Gerstorfer (SPÖ) zu einem Lokalaugenschein beim Hauptprojekt ein. KLAUS, ST. PANKRAZ. „Wer mit dem Rad unterwegs ist, kann die Schönheit der Landschaft genießen, tut was für die Umwelt und seine Gesundheit. Der neue Radweg bringt zusätzlich neue Wertschöpfung in die Region, weil Gastronomie und Beherbergungsbetriebe profitieren“, sagt Gemeindelandesrätin...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Der gestürzte Radfahrer wurde notärztlich versorgt und ins Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck gebracht. | Foto: Rotes Kreuz

Unfall in Lenzing
Mit Einrad schwer zu Sturz gekommen

41-jähriger Linzer wurde unbestimmten Grades verletzt. LENZING. Der Mann war am Sonntag kurz vor 21.30 Uhr mit seinem elektrisch betriebenen Einrad auf dem Radweg entlang der B151 unterwegs. In der Ortschaft Pettighofen kam er laut Zeugenaussagen vom Radweg ab und stürzte. Der Linzer zog sich dabei Verletzungen unbestimmten Grades zu und wurde nach notärztlicher Erstversorgung ins Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck eingeliefert.

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Sophie und Werner Grassegger, Helmut Prieglhofer, Rudolf Mayr und Hubert Grassegger (v.li.) beim Stoamandl.  | Foto: Weymayer
1 1

Lücke geschlossen
Neu inszenierter Radweg wird am 19. Mai 2019 eröffnet

Die Radwegslücke bei Klaus bzw. St. Pankraz ist Geschichte, die neue Strecke kann am 19. Mai 2019 offiziell eröffnet werden. KLAUS. Seit Anfang April ist die Radwegslücke zwischen Klaus und St. Pankraz geschlossen. Seither ist die 75 Kilometer lange Strecke von Steyr in die Pyhrn-Priel-Region durchgehend befahrbar. Infotafeln gewähren Einblicke in die Geschichte der Region, Erlebnisstationen für Kinder laden zum Spielen und Raten ein. Geht es nach dem Klauser Bürgermeister, befindet sich eines...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Grafik Radweg Kaspar: Der rote Linienverlauf stellt den Bereich dar, in dem bauliche Maßnahmen gesetzt werden sollen. | Foto: Land OÖ / Direktion Straßenbau und Verkehr

Radweg "Kaspar"
Projekt für Lückenschluss des Gesamtkonzeptes "Nationalpark-Kalkalpenweg"

Der Radverkehr besitzt gerade im Gebiet um Kirchdorf ein hohes Potenzial. SPITAL/PYHRN, BEZIRK KIRCHDORF. Aus diesem Grund hat sich das Land OÖ rund um den Straßenreferenten Landesrat Günther Steinkellner ambitionierte Ziele zum Ausbau gesteckt. Aktuell erfolgt auf dem neu konzipierten und etwa 14,5 Kilometer langen R8 Steyrtalradweg die Finalisierung der Beschilderungen/Markierungen. Neben diesem Radweg R8‚ Klaus – St. Pankraz, der kurz vor der Eröffnung steht, wurde auch der Radweg R31...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Schienen auf der Reindlstraße sind Geschichte.

Urfahraner Zentrum
Bahngleise in Reindlstraße entfernt

Die Reindlstraße soll künftig die Hauptstraße vom Verkehr entlasten. Die Vorarbeiten für die neue Verbindung haben bereits begonnen. LINZ. An der Reindlstraße zwischen Gerstnerstraße und Wildbergstraße wird noch bis Mai gebaut. Als Vorarbeit für die künftige neue Querverbindung, die unter anderem die Hauptstraße vom Durchzugsverkehr entlasten soll, wurden die Bahngleise von der Wildbergstraße bis zur Hauptstraße entfernt. Auch der 150 Meter lange Rad- und Gehweg wird erneuert.

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.