radweg

Beiträge zum Thema radweg

Eröffnung des neuen Radweges: Stadtrat Reinhard Kaufmann, Bürgermeister Gerald Hackl, Vizebürgermeister Helmut Zöttl, Vizebürgermeister Markus Vogl, Vizebürgermeisterin Anna-Maria Demmelmayr und Stadtrat Arno Thummerer (v.l.) | Foto: Magistrat Steyr

Projekt abgeschlossen
Radweg Holzberg ist offiziell eröffnet

Am 2. September wurde der neue Radweg Holzberg offiziell eröffnet. Die 150 Meter lange Radroute führt von der Kreuzung Seifentruhe bis zum Bereich Wolfernstraße/Holzbergweg. STEYR. Beim Bau wurde darauf geachtet, weder Grünflächen zu versiegeln noch Bäume zu fällen. Zusätzlich ist der Radweg nun gut beleuchtet. Auch eine Querungshilfe über die Fahrbahn der Seifentruhe Richtung alte Wolfernstraße, Gleinker Gasse wurde errichtet – Radfahrer können den Zebrastreifen schiebend als Fußgänger...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Weil 18 Meter lange Elektrohybrid-Busse hier wohl kaum vorbeikommen, muss die Neufeldergasse verbreitert  werden.  | Foto: Baumgartner/BRS
2

Dein Grätzel, deine Wahl
Naturjuwel in Pichling in Gefahr?

Weil die neuen Buslinien 13 und 14 den Mona Lisa-Tunnel umfahren sollen, fürchten Anrainer um den Aumühlbach. Das Gewässer wurde erst 2019 von der Stadt aufwendig renaturiert. Im Rathaus versucht man zu beruhigen. LINZ. "Wie ich aus den Medien erfahren habe, sollen die neuen Buslinien 13 und 14 vor dem Mona Lisa-Tunnel über die ÖBB-Begleitstraße abfahren und damit dem Berufsverkehr entgehen", schreibt ein Bewohner der Neufeldergasse im Stadtteil Pichling der StadtRundschau. Busse umfahren Mona...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Landesrat Steinkellner tritt beim Ortsaugenschein in Gosau entlang der B166 in die Pedale. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner

Entlang der B166
Radfahren in Gosau soll sicherer gemacht werden

Die B166 gilt, gerade in den Ferien als von Touristen sehr frequentierte Straße. Das Verkehrsaufkommen ist in dieser Zeit besonders hoch. Daher wurde am 20. August erneut über die Verwirklichung einer "Ausweichroute für Radfahrer" von Gosauzwang bis Klaushof gesprochen. GOSAU. Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner konnte sich im Rahmen einer Besichtigung vor Ort als E-Biker ein persönliches Bild von der für Radfahrer prekären Lage machen. Zur Besichtigung wurde vom Parkplatz der B166 nach...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Foto: SPÖ
4

Schwimmnudel-Aktion
"Viele haben den Sinn nicht verstanden"

Die Schwimmnudelaktion der SP-Ortsgruppen Zwettl und Sonnberg sorgte für viel Diskussion in den sozialen Medien. ZWETTL/SONNBERG. Mit quermontierten Schwimmnudeln machten sich fünf SP-Mitglieder aus Zwettl und Sonnberg kürzlich mit ihren Fahrrädern auf den Weg auf die B126. Ihr Ziel: auf das fehlende Teilstück des Radweges zwischen Zwettl und der Abzweigung zur Sturmmühle aufmerksam zu machen. "Immer mehr Radbegeisterte sind unterwegs nach Linz. Dieser Abschnitt, den man als Radfahrer nicht...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Die Polizei musste die Rettungskräfte mit Pfefferspray unterstützen. | Foto: BRS

Herrchen bewacht
Aggressiver Hund behinderte Rettungseinsatz

Ein aggressiver Pitbull bewachte sein am Boden liegendes Herrchen so aggressiv, dass die Polizei Pfefferspray einsetzen musste, um zu dem Mann gelangen zu können. STADL-PAURA. Am 14. August gegen 13.45 Uhr wurden Rettungskräfte zu einer reglosen Person gerufen, die am Rand eines Fahrradstreifens in Stadl-Paura lag. Die Person wurde allerdings von einem aggressiven Pitbull "bewacht", weshalb dem Roten Kreuz eine Annäherung nicht möglich war. Der Hund bewachte offensichtlich sein Herrchen und...

  • Wels & Wels Land
  • Christian Diabl
Momentan sind viele Radfahrer an und auf der Donau unterwegs. | Foto: Josef Pointinger/BRS
7

Fähre in Haibach
Radwegsperre garantierte für zusätzliche Beschäftigung

Aufgrund eines Felssturzes in der Nähe von Kaiserau ist ein Teil des Donauradweges derzeit gesperrt. Das bringt zusätzliche Arbeit für die Fährmänner vor Ort. HAIBACH/DONAU. Die Donauradstrecke zwischen Schlögen und Aspach ist momentan nur teilweise befahrbar. Grund dafür ist ein Felssturz in der Nähe von Kaiserau, der für eine Teilsperrung des Radweges in diesem Bereich sorgt. Wie lange die Sperre noch dauern wird, ist derzeit noch nicht absehbar. Auf jeden Fall führt dies aber dazu, dass die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
So mancher Radfahrer traute seinen Augen nicht. | Foto: privat
2

Schildbürgerstreich
Trinkbrunnen auf Radweg sorgt für Aufregung im Netz

Plötzlich war da ein Trinkbrunnen mitten auf dem Radweg – nicht ungefährlich, wie viele Linzer im Netz kritisierten. Die Linz AG, die den Brunnen extra für das Pflasterspektakel aufgestellt hat, hat aber rasch reagiert und das Hindernis verlegt. LINZ. Viele Radfahrer trauten ihren Augen nicht, als sie gestern auf dem Donauradweg unterhalb des Ars Electronica Centers unterwegs waren. Mitten auf dem Radstreifen stand plötzlich ein Trinkbrunnen samt kleinem Becken und Gitter. "Ich war komplett...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: Gemeinde

Lichtenberg
Neuer Geh- & Radweg vom Zentrum ausgehend

LICHTENBERG. Geh- und Radwege stellen einen wichtigen Sicherheitsaspekt für Fußgänger und Radfahrer dar. Daher wurde ebenfalls ein Projekt für eine Geh- und Radwegverbindung vom Zentrum Altlichtenberg bis in die Einmündung Asbergstraße ausgearbeitet und mit Kosten hinterlegt. Um diese Projekte zu realisieren, werden alle möglichen Fördertöpfe seitens der EU, aber auch die dafür vorgesehenen KIP-Mittel (Kommunales Investitionspaket für Gemeinden und Städte) aufgewendet sowie gemeindeeigene...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Ein Fuß- und Radweg soll bis zum "Schlossteich" führen und eine gute Querverbindung ermöglichen.  | Foto: Wolfinger
3

Naherholungsgebiet
Schlierbach bekommt ein "Grünes Wohnzimmer"

Im Schlierbacher Siedlungsgebiet Hofwiese entsteht ein Naherholungsgebiet in der Größe von fünf Tennisplätzen. Die "Grüne Achse Schlierbach" soll eine autofreie Begegnungszone für alle sein, für Einheimische und Gäste. SCHLIERBACH. Ein Siedlungsgebiet wie die Hofwiese gewinnt durch die Gestaltung von wohnungsnahen, öffentlich zugänglichen Grünflächen enorm an Attraktivität. Hier handelt es sich konkret um eine Grünfläche von 1.200 Quadratmetern mit Wasserauffangbecken. "Bis Frühling 2022 soll...

  • Kirchdorf
  • Christa Wolfinger
Foto: Vorich

Brauchtumsverein Feitl Club Stern
Ruhebänke für Altheim

Auf Initiative des Altheimer Brauchtumsvereines Feitl Club Stern wurden drei Ruhebänke in Altheim angefertigt und aufgestellt. ALTHEIM. In Kooperation mit der Firma Wiehag Holding wurden im Rahmen eines Lehrlingsprojektes drei überdachte Sitzgelegenheiten angefertigt. Die Initiative ging vom Altheimer Brauchtumsverein Feitl Club Stern aus. Unter Anleitung von Berhard Reitsamer beteiligten sich die Wiehab Lehrlinge Vanessa Preg, Katharina Spitzwieser, Furkan Türker und Fabian Leingartner an dem...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Foto: BRS

Unfall
Radfahrer kollidierten

Die beiden Radfahrer stießen beim Übergang vom Radweg auf die Landesstraße mit dem Vorderreifen zusammen. TRAUNKIRCHEN. Ein 49-Jähriger aus dem Bezirk Gmunden fuhr mit seinem Mountainbike am 4. Juli 2021 gegen 13:30 Uhr auf der L1294 Richtung Ebensee. Zeitgleich war ein 59-Jähriger aus dem Bezirk Gmunden mit seinem Rennrad auf einem Radweg neben der B145 Richtung Traunkirchen unterwegs. Beim Übergang vom Radweg auf die L1294 im Gemeindegebiet von Traunkirchen kollidierten die beiden mit den...

  • Salzkammergut
  • Sandra Kaiser
Gerhard Fischer, Radlobby OÖ, Martin Springer, Radlobby Perg West, Renate de Kruijff, Grüne St. Georgen und Radfahrbeauftragte, Thomas Meier, ÖVP St. Georgen, Harald Frey, TU Wien, Rudi Lehner, SPÖ St. Georgen, Michaela Traxler, SPÖ St. Georgen und Radfahrbeauftragte, Markus Ebner, Radlobby Perg West, Christian Schmidinger, Grüne St. Georgen und Obmann Ortsentwicklungsausschuss, Martin Bernecker, Ortsentwicklungsverein, Dirk Steiner, Radfahrbeauftragter St. Georgen (von links nach rechts). | Foto: Grüne St. Georgen/Gusen

Auf Einladung der Grünen
Verkehrsexperte zu Besuch in St. Georgen an der Gusen

Uni-Professor schlug Lösungen für mehr Verkehrssicherheit und Lebensqualität in St. Georgen an der Gusen vor. ST. GEORGEN/GUSEN. Um mit der Verkehrsproblematik in St. Georgen fertig zu werden, brauche es ein umfassendes Konzept, findet die Grüne Ortspartei. Ziel müsse sein, die Lebensqualität zu verbessern. Die Grünen luden deshalb den Verkehrsexperten Harald Frey von der Technischen Universität (TU) Wien zum Lokalaugenschein. Mit dabei waren Vertreter aller Gemeinderatsfraktionen, des...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Günter Sieberer, Günther Steinkellner und David Schießl (v. l.). | Foto: Land OÖ / Kauder

Infrastruktur Mattighofen
"Die Verkehrssituation macht Verbesserung notwendig"

Investitionen in die Infrastruktur des Innviertels seien wichtig, so Günther Steinkellner bei seinem Besuch im Bezirk Braunau. Inzwischen sei "Ordentlich etwas weitergegangen". BEZIRK BRAUNAU. Bei seinem Besuch am 23. Juni 2021 in Mattighofen machte sich Günther Steinkellner ein Bild von der Verkehrssituation im Bezirk Braunau. Trotz Coronakrise boome der Bezirk in wirtschaftlicher Hinsicht, so David Schießl, FPÖ-Berzirksobmann, aber die Infrastruktur hinke dem Wachstum noch hinterher. Doch...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Mit dem Radwegprojekt „Inszenierung Kremstalradweg R 10“ wird der bestehende Landesradweg attraktiver und sicherer gestaltet. | Foto: K. Mitterhauser
2

Inszenierung Radweg R 10
Kremstalradweg wird "auf sagenhafte Art" attraktiviert

Mit dem Radwegprojekt „Inszenierung Kremstalradweg R 10“ wird der bestehende Landesradweg attraktiver und sicherer gestaltet. OÖ. Als Bindeglied zwischen dem OÖ Zentralraum und dem Kremstal ist der offizielle Radweg von Ansfelden bis Micheldorf mit einer Länge von 59 Kilometern vielen Radfahrern bestens bekannt. Nun arbeiten insgesamt 14 Gemeinden entlang des Radweges von Traun bis Klaus/Pyhrnbahn, im Rahmen eines regionsübergreifenden Projektes der Leader Regionen Traun4tler Alpenvorland und...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Ab der Einmündung Burgstraße auf eine Länge von etwa einem halben Kilometer bis zum Volksschulparkplatz wird nun ein neuer Geh- und Radweg errichtet. | Foto: Gemeinde Micheldorf

Micheldorf
Für mehr Sicherheit: Neuer Geh- und Radweg

Für mehr Verkehrssicherheit der Verkehrsteilnehmer wird im Sommer in Micheldorf das Radwegnetz weiter ausgebaut. Das Projekt Geh- und Radweg entlang der Welser Straße wird auf Initiative von Bau- und Verkehrsausschussobmann, Bürgermeister Horst Hufnagl in Unterstützung des Bauabteilungsleiters Stefan Lachinger umgesetzt. Land und EU unterstützenVom Land OÖ und der EU wurde der Gemeinde Micheldorf für den Ausbau des Radwegenetzes ein Fördersatz in Höhe von 76,5 Prozent zugesagt. Daher wird im...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Thomas Altof mit Sohn und Ansfeldens Vizebürgermeister Christian Partoll | Foto: FPÖ

Sanierung abgeschlossen
Wichtige Radverbindung zwischen Pucking und Traun wieder geöffnet

Schneller als gedacht konnte eine Baustelle am Radnetz in Linz Land erledigt werden. Seit dem Wochenende ist der Übergang beim Kraftwerk Traun/Pucking wieder uneingeschränkt möglich. LINZ-LAND.  Die Verbindung zwischen Pucking, Traun, Hörsching und Ansfelden inklusive des R4 Traunradwegs ist gerade in Sommerzeiten eine beliebte Strecke. Nicht nur für die Freizeitradler, sondern auch für Pendler mit dem Fahrrad stellt der Übergang eine große Abkürzung von der Südseite auf die Nordseite der Traun...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Auf der Trasse der alten Bahnstrecke wird ab Herbst um 760.000 Euro ein Radweg errichtet.  | Foto: Potocnik

760.000-Euro-Projekt
Kein durchgängiger Radweg von St. Florian bis Linz

Grünen-Klubobmann Helge Langer spart nicht mit Kritik am geplanten "Rad-Highway" von St. Florian nach Ebelsberg. LINZ. Schon bald sollen Radfahrer auf der Trasse der ehemaligen Florianerbahn entlang der Bundesstraße B1 von St. Florian bis Ebelsberg pedalieren. Das 760.000-Euro-Projekt ist laut Landesrat Günther Steinkellner und Stadtrat Michael Raml "auf Schiene" – im Herbst soll mit den Bauarbeiten begonnen werden. „Mit dem neuen Radweg, der zu einem großen Teil auf den Gleisen der ehemaligen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Der Linzer Navi-Spezialist ITPRO hat für die OÖ Touristik ein Radurlaubsnavi programmiert. | Foto: ITPRO
1 Video

ITPRO und OÖ Touristik
Das persönliche Navi für den Radurlaub

Der Linzer Navi-Spezialist ITPRO hat für die OÖ Touristik ein Radurlaubs-Navi programmiert. Damit erhalten Radreisende ihre persönlich zugeschnittene Reiseunterlagen direkt auf Handy oder Navi. LINZ. Das Linzer Softwareunternehmen ITPRO und OÖ Touristik digitalisieren den Radurlaub. Fahrradtouristen können ab sofort ihre personalisierten Urlaubsrouten per Web-App nachverfolgen. Der Clou dabei: Das Navi leitet einen nicht nur über Radweg, sondern am Zielort gleich direkt zur gebuchten...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Felssturz am Donauradweg R1 im Gemeindegebiet von Hartkirchen. | Foto: BRS

Aufräumarbeiten
Felsen stürzten auf Donauradweg R1 in Hartkirchen

Durch einen Felssturz wurde der Donauradweg R1 in Hartkirchen auf rund 50 Metern zum Teil verschüttet. Der Radweg musste zwischen Kobling und Kaiserau gesperrt werden. HARTKIRCHEN. Auf dem Donauradweg R1 kam es am Abend des 7. Juni 2021 im Gemeindegebiet von Hartkirchen zu einem größeren Felssturz, der den Radweg auf einer Länge von etwa 50 Metern zum Teil verschüttete. Es wurden auch einige Bäume mitgerissen, die auch auf den Radweg fielen. Wegen des steilen Geländes und der herrschenden...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Wie lange der knallrote Anstrich wohl diesmal halten wird? | Foto: Baumgartner/BRS
2

Radverkehr
Radweg auf Nibelungenbrücke strahlt wieder Knallrot

Über den Winter verschwand der rote Radweg auf der Nibelungenbrücke nach und nach. Nun hat die Stadt mit neuer Farbe nachgebessert. LINZ. Der Radstreifen auf der Nibelungenbrücke ist wieder rot eingefärbt. Über die Wintermonate verschwand die Farbe nach und nach. Grund dafür sei eine chemische Reaktion zwischen Granit, Streusalz, Kälte und Feuchtigkeit gewesen, heißt es dazu aus dem Rathaus. "Mit einer neuen Farbe sollte das Problem nicht mehr auftreten", so Vizebürgermeister Markus Hein. ...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Der neue Leiter der Straßenmeisterei Ansfelden – Florian Hackl, Grundeigentümer auf dem verlaufenden Rad-Provisorium Christian Roithmeier, Leiter der Abteilung Straßenneubau und -erhaltung Dipl.-Ing. Christian Dick, Stadtrat und Grundstückseigentümer Karl Velechovsky , Leondings Bürgermeisterin Dr.in Sabine Naderer-Jelinek, Infrastruktur-Landesrat Mag. Günther Steinkellner sowie Stadtrat Prof. Mag. Michael Täubel bei der Freigabe des neuen Radwegprovisoriums. | Foto: Land OÖ Kauder

Update – LILO-Provisorium eröffnet
Weg frei für Radpendler nach Linz

Im Beisein von Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner und Leondings Bürgermeisterin Sabine Naderer-Jelinek wurde das LILO-Provisorium in Gaumberg eröffnet. LEONDING. In Richtung Linz beginnt das „Provisorium Gaumberg“ an der Kreuzung der Maiergutstraße und des bestehenden südöstlich verlaufenden Gehwegs. Als Geh- und Radweg folgt es diesem Weg auf einer Länge von ca. 90 Meter, bildet dann einen Linksbogen und verläuft in nordöstlicher Richtung überwiegend parallel des bisherigen Gehwegs –...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Bis Mitte Juni wird in Pichling am Drosselweg gegraben und gebaut. | Foto: panthermedia/photochecker

Baustelle
Drosselweg in Pichling wird ausgebaut

In Pichling wird am Drosselweg bis Mitte Juni die Fahrbahn verbreitert und ein Radweg angelegt. LINZ. Die Stadt Linz baut den Drosselweg zwischen Pichlinger Straße, der „ÖBB-Unterführung“ sowie der Oidener Straße aus. Der Gehsteig wird um einen Grünstreifen und einen Zweirichtungsradweg ergänzt. Breitere Fahrbahn und neue Beleuchtung Mit den Umbauten werden die neuen Wohnbauten der LEWOG erschlossen. Auch die Fahrbahn wird ausgebaut und die Beleuchtung adaptiert. Die Kosten betragen rund 60.000...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Das FXG Gedächtnishaus öffnet am 21. Mai wieder seine Pforten. | Foto: Haring

Museum in Hochburg
Franz Xaver Gruber Gedächtnishaus öffnet am 21. Mai

Am Freitag 21. Mai wird endlich eröffnet im FXG Gedächtnishaus. Die Gästeführer freuen sich auf Besucher doch größere Gruppen müssen noch warten. HOCHBURG. Ein schönes Ausflugsziel nach einer Radltour durchs Ibmer Moor doch auch bei Regenwetter interessant für jung und alt: Das ist das Frans Xaver Gruber Gedächtnishaus im Ortszentrum von Hochburg. Am 21. Mai darf das Museum endlich wieder seine Pforten für Besucher öffnen und vor allem die engagierten Gästeführer freuen sich darüber sehr....

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Gemeindesportreferent Tom Bloderer und Bürgermeister Rudi Mayr aus Klaus/Pyhrnbahn | Foto: Mayr
2

Radweg
Burgen und Schlösser rücken in den Fokus

Vor zwei Jahren wurde die Lücke der Radwege R8 Steyrtalradweg und R31 Nationalpark Kalkalpenweg geschlossen. KLAUS, KREMSTAL. Nun steht ein weiteres Projekt an, das noch heuer startet: Der Kremstalradweg, der momentan von Traun zur Steinwänd führt, soll bis Klaus verlängert werden. Da sich auf der gesamten Länge etliche Burgen und Schlösser befinden, wird dieses Thema künftig in den Vordergrund gerückt und entsprechend inszeniert. Gemeindesportreferent Tom Bloderer und Bürgermeister Rudi Mayr...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.