Radinfrastruktur
Multifunktionsstreifen am Attersee geschaffen

Die neuen Multifunktionsstreifen im Seengebiet. | Foto: Land OÖ/Direktion Straßenbau und Verkehr
4Bilder
  • Die neuen Multifunktionsstreifen im Seengebiet.
  • Foto: Land OÖ/Direktion Straßenbau und Verkehr
  • hochgeladen von Matthias Staudinger

Die neuen Multifunktionsstreifen sind nun von Alexenau bis Steinbach durchgehend für Radfahrer und Fußgänger benutzbar.

BEZIRK VÖCKLABRUCK. Die Naturvielfalt unserer Region lockt Jahr für Jahr zahlreiche Menschen in das Atterseegebiet. Viele davon erkunden die Umgebung mit dem Fahrrad. Aufgrund von beengten Platzverhältnissen müssen Radfahrer und Fußgänger oftmals auf die Landstraßen ausweichen. „Daraus resultieren unübersichtliche Gefahrensituationen für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer. Um die Verkehrssicherheit zu stärken und die Potentiale des Radverkehrs auszuschöpfen, wird die Infrastruktur durch Multifunktionsstreifen aufgewertet“, so der Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. Für einen eigenen Radweg neben der Landstraße gibt es am Attersee nicht genug Platz.
Mit den sogenannten Multifunktionsstreifen soll die Infrastruktur für Geh-, Rad- und Individualverkehr zukünftig sicherer werden. In den vergangen Jahren wurden abschnittsweise Maßnahmen gesetzt, um die Multifunktionsstreifen in den Fahrbahnverlauf der B152 zu integrieren. Die Fahrbahnbreite wurde dabei geringfügig verschmälert und niveaugleich neben der Fahrbahn wurden Räume für den Fußgänger- und Radverkehr geschaffen. 

Straßenraum neu gestaltet

Bisher wurden im Gemeindegebiet von Weyregg ca. 2,5 km und im Gemeindegebiet von Steinbach ca. 6,1 km dieser Multifunktionsstreifen errichtet. Das letzte Teilstück im Gemeindegebiet von Steinbach wurde heuer in der Ortsdurchfahrt von Seefeld umgesetzt. Hier musste der Straßenraum komplett neu gestaltet werden, damit dem Fußgänger und Radfahrer ausreichende Flächen zur Verfügung stehen. Vor Kurzem wurden die Arbeiten von der Straßenmeisterei Seewalchen abgeschlossen. So wird nun von Alexenau bis nach Steinbach ein durchgängiger Multifunktionsstreifen angeboten. Die Bauinvestitionen der im Vorjahr und heurigen Jahr im Gemeindegebiet von Steinbach umgesetzten Abschnitte betragen rund 1,3 Millionen Euro. Auch für zukünftige Projekte gibt es noch genügend Raum: In den Gemeindegebieten von Schörfling und Weyregg gibt es weitere Abschnitte mit einer Gesamtlänge von 6,4 Kilometern, auf denen die Umsetzung eines Multifunktionsstreifens mit vertretbarem Aufwand möglich wäre.

„Bereits auf einer Länge von rund 8,6 Kilometern wurde die Radwegesituation im Atterseegebiet infrastrukturell aufgewertet. Wir haben hier mit Hausverstand und Umsetzungsstärkte die Situation deutlich verbessern können und werden diesen eingeschlagenen Weg weiter fortsetzen“, so Steinkellner abschließend.

Sicherheitsprüfung gefordert

Kritik an den Multifunktionsstreifen kommt von der Radlobby Österreich. Vorstandsvorsitzender Gerhard Fischer machte sich im vergangenen Jahr gemeinsam mit Vertretern des Landes OÖ, der BH Vöcklabruck und der Gemeinde Steinbach ein Bild vor Ort. Er lobt die Umsetzung im Ortsteil Seefeld, äußert aber massive Sicherheitsbedenken, sobald man außerorts unterwegs ist. "Nur wenige der Vielzahl an Querungsstellen sind mit den von uns geforderten gelb hinterlegten Warntafeln 'Achtung querende Radfahrer' beschildert. Der Großteil der Gefahrenstellen ist für Kfz-Lenker nicht erkennbar", so Fischer. Dass kurz vor manchen Querungsstellen auch das Tempo 50 ende, berge zusätzliche Gefahren. Die Radlobby spricht sich daher umgehend für eine externe Sicherheitsüberprüfung aus. Als kurzfristig Maßnahmen empfiehlt sie mit Schildern und Bodenmarkierungen den Weg besser sichtbar zu machen sowie eine Verlängerung des Tempo 50 an den gefährlichsten Stellen.

Die neuen Multifunktionsstreifen im Seengebiet. | Foto: Land OÖ/Direktion Straßenbau und Verkehr
Foto: Land OÖ/Direktion Straßenbau und Verkehr
Foto: Land OÖ/Direktion Straßenbau und Verkehr
Übersichtskarte des Gebiets Attersee. | Foto: Land OÖ/Direktion Straßenbau und Verkehr
Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai. | Foto: Peter Baier
4

Die Vorfreude auf den Sommer
Wer früher dran ist, ist fein raus

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai – 15 Prozent und hat gleich noch mehr gute Gründe, sich darauf zu freuen. WALDVIERTEL. Die Badewelt empfängt Sie mit unzähligen sprudelnden Möglichkeiten. Erst letztes Jahr wurde das Relax Becken innen und außen als Edelstahlbecken erneuert und unter anderem um einen Holzsteg ergänzt. Manche der Wasserbecken sind mit Bad Ischler Heilsole angereichert. Diese entlastet die Gelenke,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.