rathaus

Beiträge zum Thema rathaus

2

Das ist das Geheimnis der Monster-Oleander

Streicheleinheiten, gutes Zureden und das "Spezial-Wasser" sorgen in Gloggnitz für Riesenwuchs. GLOGGNITZ. Die, für unsere Breiten, gigantischen Oleander vorm Glognitzer Rathaus müssen oft als Fotomotiv herhalten. Bürgermeisterin Irene Gölles (Bild) weiß über die Pflanzen vor ihrem Amt: "Wir haben sie von der Firma Karasek geschenkt bekommen und den Tipp bekommen, dass sie nicht mit Regenwasser gegossen werden dürfen." Dass das Gloggnitzer Wasserleitungswasser derart gut für den Pflanzenwuchs...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Postenvergabe im Neunkirchner Rathaus sorgt für Wirbel

Silvia Grasinger ging in Pension. Ihr folgte Claudia Berger als Bürgermeister-Sekretärin – darum wird jetzt von Freunderwirtschaft gemunkelt. NEUNKIRCHEN. Franz Berger hatte über Jahre für die ÖVP einen Stadtratsitz. Heute ist er Ortsvorsteher für Mollram – und wird dafür auch ähnlich gut wie ein Stadtrat bezahlt. "Weil ein aktiver Ortsvorsteher die gleichen Agenden wie ein Stadtrat hat", argumentiert ÖVP-Bürgermeister Herbert Osterbauer. Neunkirchens Bürgermeister-Sekretärin Silvia Grasinger...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 17

Bürg-Vöstenhof in Weinlaune

Weinverkostung am 10. Oktober. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wenn Bürgermeister Johann Hainfellner zum Weinverkosten ins Rathaus von Bürg-Vöstenhof einlädt, dann sind die Gläser nie leer. Mit dabei: Grafenbachs Bgm. Sylvia Kögler, Ternitz-Stadtvize Christian Samwald, Johann Woltran, Stadtrat Karl Pölzelbauer, Cornelia Prenner, Alfred Schlager, Brigitte Zenz, Ronald Sodomka, Manfred und Doris Pasruck, Stadträtin Martina Klengl, Nicole Weinzettl mit ihrem Baby Carina, Elfi Meisterhofer und viele...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: privat

Kunstparker der Woche

Zeigen Sie mit den Bezirksblättern die schlechtesten Parkkünstler. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at – Kennwort:...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Martin Brunnflicker
3

Natschbach-Loipersbach kommt auf den E-Geschmack

Elektromobil Testaktion vor dem Gemeindeamt. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Vorm Gemeindeamt fand am 25. September 2015 eine Testaktion von Elektromobilen statt. Unter den begeisterten Probelenkern: Bürgermeister Günther Stellwag. Er fuhr Richtung Lindgrub. Sein Fazit: „Bergauf konnte das Elektroauto seine Stärke voll zeigen. Diese Technik braucht sich nicht verstecken, ich bin begeistert!“ Die Firma Orthuber stellte einen E-Golf  (85 kW/115 PS)zum Testfahren zur Verfügung, von der NÖ Energieagentur wurde...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Gemeinde Enzenreith

Großer Auflauf im neuen Rathaus

Enzenreith feierte am 23. September sein neues Amtsgebäude. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Gemeindebürger, Firmenvertreter und Polit-Prominenz nutzten die Gelegenheit, um am 23. September das umgebaute Gemeindeamt zu besichtigen. Als Gäste konnte Hausherr Bürgermeister Franz Antoni neben dem katholischen Pfarrer Ernst Pankl und dessen evangelischen Kollegen Pfarrer Andreas Lisson auch Bezirkshauptmann Alexandra Grabner-Fritz, den Ternitzer LA Bgm. Rupert Dworak, Altendorfs Ortschef Josef Pichler, den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
31

Vorbereitungen für die Ankunft der Flüchtlinge

Für 17 Uhr wurden in Ternitz die ersten 200 Kriegsflüchtlinge erwartet. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Rege Betriebsamkeit herrschte in den ehemaligen Supermarkthallen beim Ternitzer Stadtzentrum. Neben dem Bettenlager wurden ein Kinderbereich und eine Wickelecke aufgestellt. Säckeweise Reis und literweise Orangensaft wurden geliefert. Die ersten 200 Flüchtlinge sollen maximal 72 Stunden im Transit-Quartier im Stadtzentrum bleiben. Für die Abendstunden wurde im Rathaussaal eine Informationsveranstaltung...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Jetzt noch ein Parkplatz, aber bis nächstes Jahr soll hier – wenn alles passt – ein Gebäude mit drei Geschäftslokalen entstehen.

Semmering: Verhandlungen um Licht, Luft und Aussicht

Historische Rechte von Rathaus-Nachbarn müssen bei Planung von Geschäftslokalen berücksichtigt werden. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Immer noch wird die Parkfläche neben dem Semmeringer Gemeindeamt von Baugittern begrenzt. Die Fläche ist angeschottert, aber längst kein fertiger Parkplatz. Warum auch, wo doch Bürgermeister Horst Schröttner (ÖVP) um den Bau von zwei oder drei Geschäftslokalen auf dieser Fläche verhandelt. "Das Gebäude soll in L-Form angelegt werden", verrät der Bürgermeister. Historische...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Gemeinde Enzenreith
2

Damals & Heute

Auch Sie haben historische Aufnahmen aus der Region und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns ein Mail mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at Kein Vergleich: das Enzenreither Gemeindeamt in den 70-er Jahren des vorigen Jahrhunderts und das modernisierte Amt im Jahr 2015. Am 23. September ist der Tag der offenen Tür im Rathaus.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Bürgermeister zeigt: Über diese Stufen soll die Rampe ins Rathaus führen.
2

Im Rathaus muss nachgebessert werden

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bis 2016 sollen öffentliche Gebäude barrierefrei werden. Das ist vorerst in Scheiblingkirchen ein Problem. Denn das Rathaus ist weder durch den Haupteingang, noch vom rückwertig gelegenen Parkplatz barrierefrei erreichbar. Bürgermeister Johann Lindner zu den Bezirksblättern: "Wir tendieren zu einer Rampen-Lösung an der Rückseite des Amts." Auf diese Weise gelangt man zumindest problemlos in das Erdgeschoss. Der Aufgang zum Sitzungssaal bleibt aber auch dann aufgrund der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das umgebaute Enzenreither Rathaus präsentiert sich barrierefrei mit Behindertenparkplatz und stufenlosem Aufgang.
4

Barrierefreie Umbauten: Der zweite Streich folgt

Eben wurde Enzenreiths Rathaus barrierefrei umgebaut. Schon gibt es Pläne für das Kulturhaus. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Innerhalb einer fünfmonatigen Umbauphase wurde das alte Amtshaus in ein barrierefreies Schmuckstück verwandelt. Ganz billig war das freilich nicht. "150.000 Euro hat der Eingriff gekostet", skizziert SPÖ-Bürgermeister Franz Antoni. Der Ortschef rechnet aber noch fest mit einer außerordentlichen Bedarfszuweisung des Landes für das Vorhaben in der Höhe von rund 25.000 Euro. Nach dem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Gemeinde Kirchberg/Wechsel
2

Damals & Heute

Auch Sie haben historische Aufnahmen aus der Region und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns ein Mail mit den Aufnahmen und einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at 1850 gab es für Kirchberg kein eigenes Gemeindeamt. 1927 erwarb die Kommune das Gasthaus der Witwe Donhauser. Das Haus wurde geschleift und stattdessen ein Rathaus gebaut.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Sonja Wagner (36) ist Mama von sieben Kindern. Sie schätzt den neuen barrierefreien Zugang zum Rathaus. | Foto: RAXmedia

Barrierefrei in der Bezirkshauptstadt

Die wichtigsten öffentlichen Gebäude in der Bezirkshauptstadt sind jetzt barrierefrei. NEUNKIRCHEN (bs). Ab kommendem Jahr darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlichen Gebäuden keine Diskriminierung von körperlich beeinträchtigten Personen geben. Das heißt oft Umbauten. Denn im schlimmsten Fall können von Betroffenen Schadenersatzforderungen gestellt werden. Wir haben uns umgesehen, wie es in unserer Bezirkshauptstadt ausschaut. Neunkirchen ohne Hürden Das freut nicht nur...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer

Ternitz liebäugelt mit zwei Geschäftslokalen im Rathaus-Zentrum

Die alte Postfiliale und das Büro der Wiener Städtischen stehen zum Verkauf. TERNITZ. Die ehemalige Post-Filiale mit 870 Quadratmeter und das 179 Quadratmeter große Büro der Wiener Städtischen kann gekauft werden. Die Poststelle steht schon seit Jahren leer und die Wiener Städtische will, so Bürgermeister Rupert Dworak (SPÖ), näher ins Stadtzentrum rücken. Die Stadtgemeinde Ternitz bekräftigte bei der Gemeinderatssitzung am 22. Juni ihr Interesse daran, beide Büros zu kaufen. Das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Thomas Rack (26) hat seine Impulse für Seebenstein verschriftlicht. Er fordert vor allem die verstärkte Einbindung der Bürger.
4

Seebensteins Rebellen gründen Bürgerliste

Aus Frust über die Großparteien gründet Thomas Rack (26) mit Ex-Ortschef Gerald Pawlowitsch "Wir Für Seebenstein". SEEBENSTEIN. Von einem Rathauses in der ehemaligen Göschl-Firma in Schiltern hält Thomas Rack wenig. Das ließ er bereits durchblicken (die BB berichteten). Fernab großer politischer Gruppierungen will der 26-jährige Stiefsohn des Alt-Bürgermeister mit einer Bürgerliste sein Glück versuchen. Mit Kritik an den Großparteien spart er nicht: "Politik ist Politik. Aber, die lügen auf...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Seebenstein beschließt Kauf von Göschl-Areal

SEEBENSTEIN. Ein neues Rathaus soll her. Das Projekt von Ex-Bürgermeister Gerald Pawlowitsch (SPÖ) wurde verworfen. Stattdessen fanden SPÖ und ÖVP Gefallen am Schilterner Firmenareal der in Konkurs geschlitterten Firma Göschl. 211 von 1.361 Bürger finden diese Idee gut (die BB berichteten). Am 8. Juni wurde der Ankauf des Göschl-Areals mit einer Gegenstimme von SPÖ und ÖVP beschlossen. In weiterer Folge soll sich ein eigens gebildeter Ausschuss mit dem Thema Rathaus am Göschl-Areal...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
6

Kirchberg: Neue Farbe nach 25 Jahren

KIRCHBERG. Die Fassade inklusive aller 98 Fenster ließ die Gemeinde binnen vier Wochen renovieren. Kostenpunkt: 75.000 Euro. Die weiße Fassade bekam nun einen Grauton-Anstrich.Laut Bürgermeister Willibald Fuchs (ÖVP) sei diese Farbgebung noch ein wenig gewöhnungsbedürftig.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Thomas Rack erkennt in den Gemeindeplänen nicht den Mehrheitswillen.
8

211 von 1.361 Bürger für ein Rathaus in Schiltern

Sollen tatsächlich 211 Seebensteiner entscheiden, was für die Mehrheit der Bevölkerung gut ist? SEEBENSTEIN. Raus aus dem Ortskern und in ein leeres Gebäude der Familie Göschl in Schiltern – das wäre eine Möglichkeit, mit der SPÖ-Ortschefin Marion Wedl und ihre ÖVP-Kollegen liebäugeln. 400 Besucher Etwa 400 Seebensteiner nutzten einen Tag der offenen Tür, um das Gebäude in Augenschein zu nehmen. Wedl spricht von einem "super Erfolg". Bei der Gelegenheit wurde ausgelotet, was die Bevölkerung von...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Statistik ist alles andere als fad

Kommentar zu den Freudensprüngen über ein (verhaltenes) Feedback der Bevölkerung. In Seebenstein wurden vor zwei Jahren 100 männliche und 83 weibliche Seebensteiner unter 15 Jahren gezählt. 428 männliche Personen waren zwischen 15 und 60 Jahren und 432 Seebensteinerinnen zwischen 15 und 60 Jahren alt. 60 Jahre und älter waren 141 Männer und 177 Frauen. Warum ich Sie mit diesen Statistikdaten (Quelle: www.noe.gv.at) langweile? Nun, Seebensteins SPÖ-Bürgermeisterin freut sich, dass 400...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

211 von 1.361 Bürger für ein Rathaus in Schiltern

Seebensteins Pläne für neuen Rathaus-Standort stoßen nicht nur auf Zustimmung. SEEBENSTEIN. Raus aus dem Ortskern und in ein leerstehendes Firmengebäude der Familie Göschl in Schiltern – das wäre eine Möglichkeit, mit der SPÖ-Bürgermeisterin Marion Wedl und ihre Gemeinderatskollegen liebäugeln. Etwa 400 Seebensteiner nutzten einen Tag der offenen Tür, um das Gebäude in Augenschein zu nehmen. "Unser Tag der offenen Tür war ein super Erfolg", gerät die SPÖ-Ortschefin ins Schwärmen. 211 von 1.361...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Manuela Prohaska hat ihr Team für den Gemeinderat beisammen.

Diese ÖVPler ziehen in den Ternitzer Gemeinderat ein

TERNITZ. Frischer Wind im Ternitzer Rathaus: ÖVP-Stadtparteichefin Manuela Prohaska hat ihr Team für die Gemeinderatsposten beisammen. Mit Prohaska zieht Brigitte Ulreich neu in den Gemeinderat ein. Ebenfalls wieder ein ÖVP-Mandat besetzen Bäckermeister Thomas Huber und Karl Pölzelbauer. Nicht mehr in den Gemeinderat kommen Franz Reiterer und Trude Waitzbauer.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
18

Sekt und Brötchen im ersten Stock

ASPANG. Sekt und Brötchen gab's beim 9. Neujahrsempfang der Marktgemeinde im Sitzungssaal. Ortschef Johann Auerböck, Bürgermeister-Kandidatin Doris Faustmann und Aspangs Vize Josef Reichmann konnten neben Aspangberg-St. Peters Bürgermeister Josef Bauer und Vize Johann Kirnbauer auch Sparkassen-Vorstand Peter Prober, Wirtschaftskämmerer Sepp Breiter, Aspangs Polizeichef Ernst Polzer, Puchbergs LA Hermann Hauer, Pfarrer Franz Kager, GVV-Obmann und Bürgermeister von Raach, Rupert Dominik,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Die ÖVP verliert Gabriela Goebel

SCHWARZAU I. GEB. Schriftlich gab Gabriela Goebel – eine von fünf ÖPV-Gemeinderäten – bekannt, dass sie auf die Ausübung ihres Gemeinderatsmandates verzichtet. Ihre Verzichtserklärung langte am 26. November im Rathaus ein und wurde mit 4. Dezember rechtswirksam. "Sehr bedauerlich. Ich wünsche ihr alles Gute für die Zukunft", so SPÖ-Bürgermeister Michael Streif.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Beim Rathaus wird Metall demontiert

Die Metallbögen beim Ternitzer Rathaus wurden am 15. Oktober schrittweise auseinandergenommen. Verlegt sich denn die Stadtgemeinde nun auf Altmetallhandel? Bürgermeister-Sekretär Robert Unger: „Nein, aber die Verglasungen waren in einem schlechten Zustand. Daher entschloss man sich dazu, alles abzubauen.“

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.