Rauchverbot

Beiträge zum Thema Rauchverbot

Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner fordert die Aufhebung des absoluten Rauchverbots und der Maskenpflicht in der Gastronomie. | Foto: AMS/Chloe Potter

Gastronomie
Haimbuchner fordert mehr Freiheit für Wirte und Gäste

Um die Gastronomie zu beleben, brauche es laut Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner mehr unternehmerische Freiheit. Dazu zählen für ihn die Aufhebung des absoluten Rauchverbots und der Maskenpflicht. OÖ. Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) kritisierte am Mittwoch, 20. Mai, in einer Pressekonferenz die Vorgehensweise der Bundesregierung bei Finanzhilfen für Gastronomen. So seien die Förderrichtlinien nicht immer eindeutig und der Verwaltungsaufwand hoch....

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Das Rauchverbot ist seit 1. November gültig, die Meinung der Bürger ist nach wie vor gespalten. | Foto: panthermedia_net/JensKlingebiel (Symbolfoto)
3

40 Tage Rauchverbot
Salzkammergut-Wirte ziehen Bilanz

Früher gehörte das Rauchen zur Wirtshauskultur. Seit 1. November ist damit aber endgültig Schluss. SALZKAMMERGUT. Auch die Salzmühle in Bad Ischl – eine wahre Institution, in der seit jeher das Rauchen dazu gehörte – ist nun rauchfrei. Umsatzeinbußen gab es zum Glück aber kaum: „An der Bar ist weniger los, weil dort früher eben auch viel geraucht wurde“, erklärt Edgar Fessl. „Aber dafür ist das Mittagsgeschäft viel besser geworden.“ Die Raucher würden sich mit der Situation gut arrangieren und...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die BezirksRundschau traf Landesrat Wolfgang Klinger (FPÖ) in seinem Gasthof in Gaspoltshofen zum Sommergespräch.
5

FPÖ: Neuer Landesrat im Gespräch
Wolfgang Klinger: "Vor einem Monat hätte ich gesagt: Verrückt?"

Wolfgang Klinger (FPÖ) ist seit 23. Mai neuer Landesrat in Oberösterreich. Der Hausruckviertler ist für das Feuerwehrwesen, den Jugendschutz und die Gemeindeprüfung zuständig. OÖ. Ausgehzeiten für Jugendliche, mögliches Rauchverbot in Gaststätten, strengeres Hundehaltergesetz: Mit der BezirksRundschau sprach der Hausruckviertler Wolfgang Klinger über seine Aufgaben als neuer Sicherheitslandesrat. Sie sind seit drei Wochen Landesrat. Ihr Bauchgefühl hat gleich ja zu dieser Funktion gesagt, oder...

  • Oberösterreich
  • Julia Mittermayr
Passivrauchen ist schädlich. Deshalb fordert die Ärztekammer weiter ein Rauchverbot in der Gastronomie. | Foto: Peppersmint/panthermedia

Don't Smoke
Ärztekammer fordert weiter Rauchverbot

Rauchen tötet oder verkürzt zumindest die Lebensdauer erheblich. Österreich ist in Sachen Raucherstatistik einer der traurigen Spitzenreiter: Rund jeder Vierte raucht hierzulande täglich. OÖ.  Schätzungen zufolge sterben in Österreich jährlich bis zu 14.000 Menschen an den Folgen des Rauchens, obwohl viele von ihnen niemals selbst geraucht haben – der Passivrauch steckt dahinter.„Das Passivrauchen darf nicht unterschätzt werden denn es kann genauso wie aktives Rauchen zu Lungenkrebs, COPD oder...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Geht es nach den Vertretern der Ärztekammer für Wien, werden (E-)Zigaretten bald aus der Gastronomie verbannt. | Foto: gmstockstudio

Ärzte machen mobil für Rauchverbot in Lokalen

Dass Tabakrauch der Gesundheit alles andere als zuträglich ist, sollte hinlänglich bekannt sein. Besonders ungesund ist das Rauchen – ob aktiv oder passiv – jedoch für junge Menschen. Es liegt was in der Luft Kinder haben eine höhere Atemfrequenz und nehmen dadurch mehr Schadstoffe aus der Luft auf als Erwachsene. Zudem beeinträchtig Tabakkonsum die körperliche Leistungsfähigkeit und erhöht langfristig das Risiko für Lungen- und Herz-Kreislauf- sowie Krebserkrankungen. Nicht zuletzt deshalb...

  • Margit Koudelka
Im k.u.k.-Hofbeisl ist das Rauchen auch nach der großen Abstimmung weiterhin erlaubt. | Foto: Symbolfoto – rotoGraphics/panthermedia

Das "Volk" hat entschieden: Rauchen im k.u.k.-Hofbeisl weiter erlaubt

BAD ISCHL. Nun ist es also fix: mit dem generellen Rauchverbot im k.u.k Hofbeisl wird es erst einmal nichts. Entschieden hat das aber nicht Betreiber Marcus Hofbauer, sondern die Gäste und Mitarbeiter selbst. Die Stimmen für oder gegen das Rauchen konnten dabei via Facebook und direkt im Lokal abgegeben werden. Das Ergebnis überrascht – und nicht zuletzt den Bad Ischler Gastronomen selbst: "Im Internet wurden 3.600 Stimmen abgegeben, knapp 60 Prozent waren für ein Rauchverbot", so Hofbauer....

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die letzte Zigarette in österreichischen Lokalen wird Ende April 2018 geraucht. | Foto: Fotolia/ t_p_n K_pl
3

Wirte lassen bis Mai 2018 „tschicken“

In drei Jahren haben gemäß der Novelle des Tabakgesetzes Wirte für Rauchfreiheit zu sorgen. SALZKAMMERGUT (km, tk). Das generelle Rauchverbot gilt ab Mai 2018, alle bisherigen Sonderregelungen entfallen (siehe Info-Kasten unten). Das heißt unter anderem, dass die Ausnahmen im Tabakgesetz, das mit 1. Jänner 2009 beschlossen wurde, hinfällig sind. 2009 mussten Gastronomen in Lokalen mit mehr als 80 Quadratmetern mindestens die Hälfte der Plätze für Nichtraucher zur Verfügung stellen. Diese...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
1 23

Radio OÖ Stammtisch im Gasthaus “ALTMÜHL” Gmunden – Thema RAUCHEN!

Wie brisant dieses Thema RAUCHEN in der Bevölkerung und Wirtschaft ist, hat am Mittwoch 25.3.2015 der Radio OÖ Stammtisch im Gasthaus ALTMÜHL, Fam. SCHEURINGER in Gmunden bewiesen. Der Rauch freie Gastraum war fast bis auf den letzten Platz gefüllt, die interessierten Besucher kamen aus ganz Oberösterreich angereist, darunter namhafte Gastwirte, die es ja mit dem geplanten totalen Rauchverbot am meisten betreffen wird. Reinhard WALDENBERGER, Leiter des Radio Oberösterreich konnte als Moderator...

  • Salzkammergut
  • Peter SOMMER
14 1 109

UPDATE Wirtedemo in Schärding: "Friert euch? G'wohnt's euch dro!"

Zum Rauchen rauszugehen, kommt für Tausende im Bezirk nicht in Frage, wie die Demonstration gegen das Rauchverbot am 11. Februar 2015 zeigte. SCHÄRDING. Mit dieser ironischen Frage beginnt Max Hofbauer seine Rede bei der Wirtedemo gestern Abend am Stadtplatz in Schärding. "Uns ist der Arsch auf Grundeis gegangen in den vergangenen Tagen", gibt der Schärdinger Gastronom zu. "Wir wussten nicht, wie viele Leute kommen würden." Umso mehr freue es ihn, die vielen Teilnehmer - darunter zahlreiche...

  • Schärding
  • David Ebner
Nichtraucherschutz | Foto: © Walter Luger - Fotolia
1

Nichtraucherschutz: Bürger auf sich alleine gestellt

Volksanwalt: Beim Nichtraucherschutz hat Behörde erhebliche Probleme Den Bürgern wird zugemutet, die Einhaltung von Gesetzen selbst einzumahnen, kritisiert die Volksanwaltschaft in ihrem aktuellen Prüfbericht. Oö. Behörde führte nur ein ,Schreibtischverfahren durch. OBERÖSTERREICH (das). Die Behörden des Landes zeigen Schwachpunkte im Bereich Nichtraucherschutz. Darüber hinaus investiere OÖ zu wenig Geld in die Jugendwohlfahrt. Das geht aus dem aktuellen Prüfbericht der Volksanwaltschaft (VA)...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.