Raunächte

Beiträge zum Thema Raunächte

1 Aktion 2

Jahreswechel Traditionen
Magische Raunächte: vom Räuchern und Ritualen

Von Weihnachten bis ins neue Jahr: Zwölf Tage dauern die Raunächte. Evelyn Patscheider und Elisabeth Teufner aus dem Traisental wissen bescheid und geben Tipps und Anregungen für alte Bräuche zum Jahreswechsel. TRAISENTAL. Heutzutage kehrt das alte Wissen in die Stuben zurück und gewinnt an neuer Bedeutung, denn das Räuchern im und um das Haus soll Glück und Segen bringen und das Böse vertreiben. Ursprung der Tradition"Die Zeitspanne der Raunächte wird auch gerne als „ Zeit zwischen den Jahren“...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller

Raunächte und Mythen der dunklen Zeit
Erzählabend von Claudia Lang-Forcher beim Frauenstammtisch

Ab jetzt verliert der Tag noch eine Stunde an Helligkeit, bis ab der Wintersonnwende die Tage wieder länger werden.  Wie haben unsere Vorfahren die Raunächten, diese magische Zeit des Übergangs zwischen dem 21. Dezember und dem 6. Januar erlebt? Welche Rituale gab es? Welche Verwandlungsgeschichten wurden im Frauenkreis erzählt? Gibt es Vorzeichen zum kommenden Jahr? Claudia Lang-Forcher ist eine Erzählerin der Extraklasse und sie wird den kommenden Frauenstammtisch am Donnerstag, den...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
2

Räuchern zur Weihnachtszeit
Kräuterexpertin und Seminarbäuerin Erika Kerbl über Räuchern und weihnachtliches Brauchtum

Erika Kerbl ist Kräuterpädagogin und Seminarbäuerin. Ihr Wissen gibt sie in zahlreichen Kursen u.a. auch in der Bezirksbauernkammer in Bad Hall weiter. Im Interview erzählt die Mollnerin von überliefertem Brauchtum während der Rauhnächte, vom Räuchern bei ihr daheim und gibt Tipps, die man beim Räuchern unbedingt beachten sollte.  "Geräuchert wird bei uns daheim während der Rauhnächte am 24. und 31. Dezember und am 5. Jänner", erzählt die Seminarbäuerin.  Viele der alten Bräuche hat sie von...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Renate Kauderer ist auch Autorin eines Handbuchs über heimische Räucherpflanzen   | Foto: Edith Ertl

Wintersonnenwende in Eggersdorf

Die Wintersonnenwende läutet am 21. Dezember den astronomischen Winter ein, an diesem Tag erreicht die Sonne auf der Nordhalbkugel der Erde die geringste Mittagshöhe. Schon unsere keltischen Vorfahren verbanden diesen „kürzesten Tag des Jahres“ mit Ritualen. In dieses überlieferte Wissen taucht am 20. und 21. Dezember von 17:00 – 19:00 Uhr Renate Kauderer im Eggersdorfer Gartenparadies Painer ein. „Die Wintersonnenwende ist von besonderer Energie erfüllt. Durch die Kraft der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
1

Vorbereitung auf das Kommende durch Tanz und Körperarbeit. Tagesseminar mit und von Dr. Roberta Rio

Ein Tag für Frauen und Männer, die sich bewusst auf das kommende Jahr vorbereiten möchten. Dezember ist eine Zeit, die sich lohnt, besonders bewusst und achtsam begangen zu werden, um die Weichen für das kommende Jahr zu stellen. Mit Tanz und sanfter Körperarbeit werden wir uns so einstimmen auf dem neuen Jahr. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, warme Socken, Decke, Notizheft, Getränk, Brotzeit Leitung: Dr. Roberta Rio - promovierte Historikerin, Tänzerin Info und Anmeldung: 0043...

  • Kärnten
  • Villach
  • Karl Spiegel
3 8

Die missglückte Thomasnacht - Märchen und Geschichten für Kinder Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 11

"The Twelve Days of Christmas" sind - wie in dem alten englischen Weihnachtslied besungen - besonders symbolträchtig und mit unzähligen Bräuchen und Aberglauben behaftet. Jetzt, um die Wintersonnenwende, soll die Wand zwischen den Welten ziemlich dünn sein: der Sage nach, können Tiere sprechen, die Wilde Jagd zieht mit all ihren Geistern und Dämonen um Haus und Hof und den Kräutern spricht man während dieser Zeit ihre größte Wirkung zu. Volksbräuche und Aberglaube rund ums Zukunft orakeln. Wer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.