Reanimation

Beiträge zum Thema Reanimation

Der Mann wurde nach der Erstversorgung in das Kepler Uniklinikum nach Linz geflogen. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI.AT / DAVID RAUSCHER
Video 6

Zeugen gesucht
Skifahrer musste nach Sturz auf der Höss reanimiert werden

Dienstagfrüh kam es im Skigebiet Hinterstoder/Höss zu einem tragischen Skiunfall auf der Hösskogelpiste. Die PI Windischgarsten sucht nach Unfallzeugen.  HINTERSTODER. Ein 37-jähriger deutscher Staatsbürger fuhr am 26. Dezember 2023 gegen 9:50 Uhr in Hinterstoder die Hösskogel-Abfahrt hinunter. Dabei kam der Skifahrer schwer zu Sturz und musste an Ort und Stelle reanimiert werden. Der 37-Jährige wurde nach der Erstversorgung mit dem Notarzthubschrauber "Christophorus 99" in das Kepler...

  • Kirchdorf
  • Sandra Kaiser
Johannes Holzinger, Silvia Dobler, Lukas Grassegger und Maria Bodingbauer (MedizinstudentInnen, Mitglieder des Verein Sinus), Bernhard Schlenz und Anna Kamptner (von links) am Rathausplatz | Foto: OÖG
4

Tag der Wiederbelebung
Wiederbelebung üben – von Experten lernen in Kirchdorf

In Kooperation mit dem Verein Sinus gaben Notfallmedizinerinnen und -mediziner des Pyhrn-Eisenwurzen Klinikums Kirchdorf in der Fußgängerzone Anleitung zum "Leben retten". KIRCHDORF/KREMS. Anlässlich des Tages der Wiederbelebung am 16. Oktober konnte am vergangenen Freitag die Herzdruckmassage zur Wiederbelebung im Zentrum von Kirchdorf mit Expertinnen und Experten aus dem Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum geübt werden. Über 10.000 Österreicherinnen und Österreicher erleiden jährlich einen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
0:14

Reanimation erfolglos
78-jährige Frau tot aus Ennsfluss geborgen

Wegen einer in der Enns treibenden reglosen Person wurden die Einsatzkräfte am Vormittag des 25. März 2023 zur Ennslände im Stadtgebiet von Enns gerufen. ENNS. Laut Bericht der Polizei barg die Feuerwehr kurz nach zehn Uhr die Frau, die sich zu diesem Zeitpunkt etwa 200 Meter unterhalb der Ennsbrücke befand, aus dem Wasser. Wiederbelebungsversuche durch die Sanitäter des Roten Kreuzes und der Notärztin verliefen erfolglos. Letztere konnte nur noch den Tod der Frau feststellen. Die polizeilichen...

  • Enns
  • Martina Weymayer
Rettungsorganisationen wie Rotes Kreuz oder Samariterbund bieten Kurse zum Auffrischen der Erste-Hilfe-Kenntnisse an. | Foto: Photoroyalty/Shutterstock.com

Erste Hilfe
Neustart für das Herz

Wer Erste Hilfe leistet, kann dabei nichts falsch machen. Nur wer untätig ist, riskiert, dass eine verletzte bzw. erkrankte Person stirbt. ÖSTERREICH. Rund 12.000 Menschen in Österreich erleiden pro Jahr einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses. Das entspricht einer Inzidenz von rund 120 bis 140 pro 100.000 Einwohner. Interessant ist, dass mehr als 50 Prozent dieser Herz-Kreislauf-Stillstände passieren, wenn andere Menschen – also potenzielle Ersthelfer – anwesend sind. Wer...

  • Margit Koudelka
Lernen für’s (Über-)Leben im Stiftsgymnasium Kremsmünster | Foto: Tatjana Hill

Kids save lives
Kinder retten Leben im Stiftsgymnasium Kremsmünster

KREMSMÜNSTER. In mehr als sechs von zehn Fällen wird ein Herzstillstand von Laien beobachtet. Wenn diese sofort mit der Herzdruckmassage beginnen, verdreifacht sich die Überlebensrate. Mehr als 1.000 Menschen in Österreich könnten gerettet werden, wenn mehr Laien sofort nach dem Herzstillstand mit Wiederbelebungsmaßnahmen beginnen würden. Daher schlägt der Österreichische Rat für Wiederbelebung (ARC) ein verpflichtendes Minimalcurriculum für den Schulunterricht vor. Es ist sinnvoll, die...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Plötzlicher Herz-Kreislauf-Stillstand: Jede Sekunde zählt

Der plötzliche Herz-Kreislauf-Stillstand ist eine der Haupttodesursachen in Europa und kann nicht nur ältere Menschen, sondern auch jüngere treffen. Auslöser ist in den meisten Fällen das Kammerflimmern, eine Form der Herzrhythmusstörung. "Das Herz pumpt nicht mehr regelmäßig, sondern zuckt unkoordiniert. Dadurch wird kein Blut mehr in den Körper transportiert, der Kreislauf steht still", erklärt Ronald Binder, Leiter der Kardiologie am Klinikum Wels-Grieskirchen. Ohne Blut und somit ohne...

  • Margit Koudelka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.