Recht

Beiträge zum Thema Recht

Anrita1705 auf pixabay.com | Foto: https://pixabay.com/de/photos/worklifebalance-arbeiten-5333793/

Familiengerechter Diskriminierungsschutz
Karenz & Co - Recht neu

Wer Familie hat, muss Multitasking beherrschen und sämtliche Herausforderungen bewältigen, um Berufsleben und Familienmanagement unter einen Hut zu bringen. Zumindest als Frau. Denn wenn Betreuungspflichten mit Arbeitspflichten kollidieren, wird es zur Zerreißprobe. Es muss nicht gleich das größte Drama um das eigene Kind oder einen betagten Angehörigen sein, die mehr Pflege und Betreuung erfordern und entsprechend im Konflikt mit Berufstätigkeit stehen. Schon bei Pflegefreistellung in...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Diese Fußgänger müssten eigentlich alle am Rand gehen! (Ort: Donaucity)
1 1 7

Nicht egal: wenn Fußgänger am Gehweg (!) am Rand gehen müssen

Beliebte Spazierwege bei der Alten Donau, beim Donaukanal, auf der Kagraner Brücke, bei der Donaucity und anderswo in Wien sind mit einem "allgemeinen Fahrverbot ausgenommen Radfahrer" beschildert. Das hat überraschende Konsequenzen auch für Fußgänger: Laut Straßenverkehrsordnung wird ein Gehsteig durch diese Beschilderung zu einer Fahrbahn, und auf Fahrbahnen haben Fußgänger den äußersten Rand zu benutzen. Radfahrer haben Vorrang! Wer hätte das gedacht? Ganz anders auf einem Geh-und-Radweg,...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Mario Sedlak
2

VERFASSUNGSGERICHTSHOF (VfGH) GIBT diskriminierten Kindern und Vätern RECHT!

Utl.: Aufhebung der alleinigen Obsorge der Mutter bei ledigen Kindern durch den VfGH ein Meilenstein im Familienrecht. Datum 11. Juli 2012 Nach der Verurteilung der Republik durch den Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) bestätigte auch der VfGH, dass ledige Väter in Österreich diskriminiert werden und hob entsprechende Gesetze auf. Vätern unehelicher Kinder muss laut einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs (VfGH) künftig die Möglichkeit gegeben werden, alleinige oder...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Jürgen Baumgartner TEAM VATERVERBOT (OST)
1

VERFASSUNGSGERICHTSHOF (VfGH) GIBT diskriminierten Kindern und Vätern RECHT!

Utl.: Aufhebung der alleinigen Obsorge der Mutter bei ledigen Kindern durch den VfGH ein Meilenstein im Familienrecht. Datum 11. Juli 2012 Nach der Verurteilung der Republik durch den Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) bestätigte auch der VfGH, dass ledige Väter in Österreich diskriminiert werden und hob entsprechende Gesetze auf. Vätern unehelicher Kinder muss laut einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs (VfGH) künftig die Möglichkeit gegeben werden, alleinige oder...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Jürgen Baumgartner TEAM VATERVERBOT (OST)

Gewaltopfer: Das Schweigen der Männer

Männerberatung installiert nun eine Clearingstelle für männliche Gewaltopfer, die auch in Graz zunehmen. Lesen Sie mehr auf http://www.woche.at/graz/chronik/gewaltopfer-das-schweigen-der-maenner-d20485.html Bereits im Sommer 2010 machte der Verein http://www.vaterverbot.at/ eine Umfrage zum Thema "Gewalt gegen Männer". Das Ergebnis war bestürzend, jeder zweite Trennungsvater gab an Gewalt durch die Ex-Partnerin erfahren zu haben. Lesen Sie mehr auf...

  • Tulln
  • Verein vaterverbot

Österreichs Väter per Gesetz und OGH-Urteil vorverurteilt?

In einem erst kürzlich gefällten Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) (Bsw 22028/04) stellte das Gericht fest, dass Väter wegen ihres Geschlechtes und andererseits unverheiratete Väter im Vergleich zu geschiedenen Vätern diskriminiert werden. Der OGH bestätigt in seinem Urteil 2Ob66/10k grundsätzlich das Urteil des EMGR, mit der Einschränkung, sollte die Gesprächsbasis beider Eltern massiv gestört sein, ist die gemeinsame Obsorge dem Kindeswohl abträglich. Dies...

  • Tulln
  • Verein vaterverbot

Jeder dritte Trennungsvater lebt in Armut....

....ohne Anspruch auf Mindestsicherung Nach Schätzungen des Vereins vaterverbot.at fallen 37% der unterhaltspflichtigen Väter mit ihrem frei verfügbaren Einkommen unter die Armutsgrenze von 951 € monatlich. Rund 26% bleibt nicht einmal das Existenzminimum von 772 € pro Monat. Unterhaltspflichtige Väter können gezwungen werden, mit 75 % des Existenzminimums, also mit 579 € oder weniger pro Monat auszukommen (bei manchen Einzelurteilen auch darunter)....

  • Tulln
  • Verein vaterverbot

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.