Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Vizebürgermeisterin Elisabeth Reich, die Biologielehrerin Annemarie Peherstorfer und Sandra Höller, Obfrau des Umweltausschusses, werben mit einer Plakataktion für die Fair-Trade Kampagne in der Gemeinde.  | Foto: Gemeinde Haslach
2

Fairtrade-Gemeinden
Haslach setzt weiterhin auf Fairtrade

Die Gemeinde Haslach erhielt erneut die Auszeichnung „Fairtrade-Gemeinde" und möchte das Bewusstsein für soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz bei der Bevölkerung noch mehr festigen. HASLACH. Die Gemeinde Haslach bleibt ihrer Verpflichtung für Fairtrade treu. Erneut hat man  die Auszeichnung „Fairtrade-Gemeinde“ erhalten. „Eine solche Urkunde ist weit mehr als eine bloße Anerkennung. Sie ist ein Versprechen für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft“, so Sandra Höller, Gemeinderatsmitglied...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Bei den Kochkursen wurden verschiedene Gerichte zubereitet. | Foto: KEM Inn-Kobernaußerwald
3

Vegan und Regional
Erfolgreicher Klimafit-Kochkurs im Innviertel

Die Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) Inn-Hausruck und Inn-Kobernaußerwald blicken auf erfolgreiche Klimafit-Kochkurse zurück. INNVIERTEL. Um den Klimawandel auf regionaler Ebene aktiv zu bekämpfen, luden die beiden KEM mit ihren 29 Mitgliedsgemeinden im Innviertel zu einer Serie von Kochkursen ein. Dabei wurde gezeigt, wie man schmackhafte Gerichte zubereitet, die gleichzeitig einen Betrag zum Klimaschutz leisten. Eva Lenger, Modellregionsmanagerin der KEM Inn-Kobernaußerwald erklärt:...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Susanne Kreinecker, Geschäftsführerin vom Regionalentwicklungsverband Eferding (REGEF) erklärt, wie das Regionale Direktvermarkternetz funktioniert. | Foto: BRS/Sarah Moser
6

Regionales Direktvermarkternetz Eferding
Wer bietet eigentlich was in der Region an?

In Zuge eines gemütlichen Pressefrühstücks wurde am 24. November das sogenannte "Regionale Direktvermarkternetz" im Bezirk Eferding vorgestellt, dabei wurde deutlich: Auf dem Land gibt es so gut wie alles. EFERDING. Mit einem witzigen Dialog starten die Veranstalter in die Infoveranstaltung: "Am Wochenende möchte ich einen Fisch kaufen, aber wo gibt es denn einen in der Region?" Daraufhin antwortet die Geschäftsführerin vom Regionalentwicklungsverband Eferding, Susanne Kreinecker: "Das weiß ich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Von links: Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Eva Seebacher vom Krünzeug-Team, Geschäftsführerin von Beanie.at Susanne Frühmann und Geschäftsführer Klimabündnis OÖ Norbert Rainer. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
2

"Gutes Finden"
Mittels App die regionale Wirtschaft unterstützen

Zu Weihnachten nur Gutes schenken, ermöglicht die App "Gutes Finden". Der digitale Einkaufsführer hilft bei der Suche nach nachhaltigen Produkten aus der Umgebung.  OÖ. Weihnachten naht und damit rückt auch der Geschenkeinkauf immer näher. Die App "Gutes Finden" möchte die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher motivieren, nachhaltige Produkte aus der Region zu kaufen. Die App ist kostenlos am Handy oder auch im Web nutzbar.  Wo kann ich Gutes finden? "Gutes Finden" wurde bereits 2014 als...

  • Oberösterreich
  • Sarah Püringer
v. li. na. re.: LR Stefan Kaineder, Harald Kastler, Julia Giritzer, Rüdiger Weidinger, Mag. Norbert Rainer (Klimabündnis), Bgm. Josef Lindner | Foto: Land OÖ
4

Gutau mit Platz 2 ausgezeichnet!
Für ein Klimaschutzprojekt konnten € 1.000,-- lukriert werden!

Wir haben als Gemeinde bei der Aktion "Freunde der Erde" des Klimabündnisses Oberösterreich teilgenommen und wurden mit dem 2. Platz ausgezeichnet. Bei der FREUNDE der ERDE-Sammelpassaktion geht es darum klimafreundliches Verhalten zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Bürger:innen und den regionalen Wirtschaftstreibenden zu stärken. Bewusst konsumieren, auf sanfte Mobilität achten, Reparieren statt Wegwerfen sind Dinge, die wir im Alltag aktiv für ein gesundes Klima und...

  • Freistadt
  • Marktgemeinde Gutau
Eva Hackl, ÖBB-Regionalmanagerin Personenverkehr OÖ. | Foto: ÖBB

Regionalitätspreis OÖ 2022
ÖBB: "Wollen Kunden für Verkehrswende begeistern"

Die ÖBB unterstützt seit vielen Jahren den Regionaltitätspreis als Partner. Eva Hackl, ÖBB-Regionalmanagerin Personenverkehr OÖ, verrät mehr über des Umdenken in Richtung Nachhaltigkeit und Regionalität in Sachen Mobilität. Bahnfahren boomt gerade - warum? Hackl: Es findet ein Umdenken statt. Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung und die klimafreundliche Bahn weist das Auto in seine Schranken. Zusätzlich ist Autofahren in den letzten Wochen massiv teurer geworden. Im öffentlichen Verkehr haben...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Foto: Schickmaier KG
2 3

Gutscheine fürs Klima
Saubere Energie – der Genussfux machts vor

Als Jungunternehmer wissen die Brüder Manuel und Daniel Schickmaier vom Genussfux um den Wert einer nachhaltigen Produktion und planen deshalb den Ausbau ihrer erneuerbaren Energiequellen. Im Rahmen eines Collective Energy Crowdfundings stellen sie Pakete mit Köstlichkeiten aus regionaler Produktion zu besonders günstigen Konditionen zur Verfügung, um mit den Einnahmen eine große Photovoltaikanlage zu finanzieren. Die Geschichte des Genussfux begann mit der Vision von zwei Brüdern, Manuel und...

  • Kirchdorf
  • Christoph Zinganell
Michael Hofer (im Bild) und Magdalena Knogler vom Biohof Hofer aus Arnreit haben begonnen aus heimischer Lupine und Sojabohne Lebensmittel in Eigenproduktion zu erzeugen.  | Foto: Helmut Eder
7

Hülsenfrüchte zur Humanernährung
Arnreiter entwickelten Alternative zur fleischlastigen Ernährung

Michael Hofer und Magdalena Knogler vom Biohof Hofer aus Arnreit haben begonnen, aus heimischen Lupinen und Sojabohnen Lebensmittel zu entwickeln. Einerseits als Alternative zur fleischlastigen Ernährung, andererseits, um die nachhaltige Lebensmittelproduktion in der Region zu erhöhen. BEZIRK ROHRBACH, WELS. „Die Idee entstand bei Magdalena und mir ‚im Corona-Lockdown‘ vor zwei Jahren. Wir wollten unseren Fleischkonsum mehr einschränken. Einerseits aus ökologischen Gründen, andererseits, weil...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Anzeige
7

Große Begeisterung über so viele engagierte Menschen mit hervorragenden Ideen für unsere Region!

Die Zukunftsregion Steyr lud zur ersten Nachhaltigkeitsrunde im TIC Steyr unter dem Titel: "Agenda 2030 - wie wird die Region Steyr nachhaltig zukunftsfit? Oder ist sie es schon?". Mehr als 60 Personen sind der Einladung gefolgt, haben sich vernetzt, ausgetauscht und insgesamt 50 Ideen eingebracht, um gemeinsam die Region Steyr noch nachhaltiger zu gestalten! Bürgermeister der Stadt Steyr Markus Vogl, Netzwerkchefin Daniela Zeiner und Netzwerksprecher Christoph Grumböck eröffneten die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sonja Preisinger
Die moderne Holzoptik spiegelt den Umweltgedanken wieder. | Foto: Sandra Würfl
12

Eröffnung
Neuer Selbstbedienungs - Dorfladen in St. Pantaleon-Erla

Nach der aufwendigen Restauration und einem großem Umbau wurde der „Dorfladen" im Zentrum St. Pantaleon-Erlas wiedereröffnen. Das moderne Konzept wirkt nicht nur optisch überzeugend, sondern bringt die Produkte regionaler Produzenten direkt zu den Bürgern.  ST. PANTALEON-ERLA. Wie schon bei der bestehenden E-Tankstelle legten die Gründer und Gesellschafter des Selbstbedienungsladens Christian Plank, Friedrich Guhsl und Dominik Guhsl großen Wert auf eine umweltfreundliche Gestaltung. Demnach...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Bei der ‚Mission Tomorrow‘ möchten sich JVP-Landesobfrau Claudia Plakolm und JVP Bezirksobmann Michael Hinterleitner die  Anliegen und Ideen junger Menschen anhören. | Foto: Helmut Eder
3

Junge ÖVP
Sommertour unter dem Motto „Mission Tomorrow "

Die Junge ÖVP setzt bei ihrer diesjährigen Sommerkampagne auf die Themen Ehrenamt, Umwelt und Arbeit. Diese werden in Form von Comics vermittelt. ROHRBACH-BERG, BEZIRK. „Wir sind nicht nur das Sprachrohr für Jugendliche, sondern auch Übersetzer moderner Politik. Mit eigenen 'Mission-Tomorrow-Comics`' bringen wir unsere Forderungen auf den Punkt und zeigen, dass auch Jugendliche mitreden und ihre Ideen umsetzen wollen“, so JVP-Landesobfrau Claudia Plakolm. So wird das „Mission-Tomorrow-Team“ in...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Franz Eisl, Bürgermeister von St. Wolfang. | Foto: Gde. St. Wolfgang

Interview mit Franz Eisl
"Klimaschutz ist erste Pflicht"

Für Landwirtschaft und Tourismus ist Klimaschutz ein entscheidender Betrag zur Standortsicherung. ST. WOLFGANG. Im Interview fasst Bürgermeister Franz Eisl seinen Standpunkt zum Thema "Klimaschutz" zusammen und spricht über längerfristige Initiativen. BezirksRundschau: Warum ist Klimaschutz für Sie ein so wichtiges Thema? Eisl: Unsere Bauern erzeugen Lebensmittel in bester Qualität und die St. Wolfganger Gastgeber bieten Erholung in wunderbarer Landschaft – beides muss auch in Zukunft...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Klima-Landesrat Stefan Kaineder mit Judith Oberdammer (li.) und Kathrin Quell vor dem Rathaus Kirchdorf | Foto: Staudinger
Video 6

Grüne Kirchdorf
Klima-Talk mit Landesrat Stefan Kaineder

Neu aufgestellt haben sich die Grünen in Kirchdorf. Mit vielen neuen Gesichtern und der weiblichen Doppelspitze Judith Oberdammer und Kathrin Quell gehen sie in die kommende Gemeinderatswahl im September. Zu einem "Klima-Gipfel" haben sie sich Landeschef Stefan Kaineder eingeladen. KIRCHDORF. Grünen-Landeschef Stefan Kaineder diskutierte in Kirchdorf unter dem Motto "Auf ein Bier mit Dir" mit den Kirchdorfern und Kirchdorferinnen über die aktuellen Klima-Probleme. Kaineder: "Unsere Generation...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die neugewählten Funktionäre der Bezirksbauernkammer Rohrbach,  Bezirksbauernkammerobmann Martin Maierhofer (l),  und die neu Vorsitzende der Bäuerinnen des Bezirkes Michalea Märzinger, präsentierten ihre Arbeitsschwerpunkte bei einer Pressekonferenz, der  bisherige Kammerobmann LAbg und Bürgermeister Georg Ecker zog Bilanz.  | Foto: Helmut Eder
2

Bezirksbauernkammer Rohrbach
„Verständnis für heimische Bauern schon in der Schule fördern“

Der neue Bezirksbauernkammer-Obmann Martin Mairhofer aus Hofkirchen und die neue Bezirksbäuerin Michaela Märzinger aus Nebelberg vertreten in Zukunft die Bauern im Bezirk. Die Stärkung der bäuerlichen Familienbetriebe und ein positives Image für die heimischen Landwirte aufzubauen, zählen zu ihren Vorhaben. BEZIRK ROHRBACH. „Wir haben in der Region ein eine große Vielfalt an land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, mit vielen erfolgreichen Nischenbetrieben, die sich gut entwickelt haben. Ein...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Spontanes Selfie
Matthias Krenn, Michaela Stadlmann, Christoph Stadlmann, Markus Kunze | Foto: G´sunder Drucker
4

ÖGK Chef zu Gast beim G´sunden Drucker
Selfie mit Matthias Krenn

Der Vizepräsident der Wirtschaftskammer Österreich und Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse Matthias Krenn informierte sich beim Leondinger Unternehmen G’sunder Drucker über die gesundheitsschädlichen Auswirkungen von Laserdruckern in Büros und die völlig unbedenkliche Alternative ohne jegliche Feinstaubemissionen, Wärme- und Ozon-Entwicklung. Wir würden uns sehr freuen wenn auch Ihr Medium darüber berichten könnte.

  • Linz-Land
  • michaela stadlmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.