Salzburger Regionalitätspreis 2024


Die RegionalMedien Salzburg verstehen sich zum einen als regionaler Nahversorger von Nachrichten für die Leser:innen, zum anderen aber auch als Förderer der regionalen Wirtschaft und Unterstützer regionaler Initiativen, die das Bundesland Salzburg besonders lebenswert machen. Aus diesem Grund loben wir auch 2024 wieder den Regionalitätspreis aus. Als Preisträger kommen kleine Vereine oder auch einzelne Privatpersonen genauso in Frage, wie etwa große Betriebe, Unternehmen, Organsiationen oder Institutionen. Einzige Bedingung ist: Eure Initiative trägt durch besonderes Engagement zur Lebensqualität vor Ort in der Region und somit für das Bundesland Salzburg bei.

Der Regionalitätspreis wird in zehn Kategorien vergeben:

  • Kunst & Kultur
  • Brauchtum
  • Gesundheit & Lebensqualität
  • Soziales Zusammenleben
  • Wirtschaftsinnovation
  • Nachhaltigkeit im Tourismus
  • Land- & Forstwirtschaft
  • Bildung & Forschung
  • Umweltschutz & Ressourcenmanagement
  • Start-ups Salzburg
Der Regionalitätspreis wird am 2. Juli 2024 im Kavalierhaus Klessheim verliehen. Wir freuen uns auf den Regionalitätspreis 2024 und die Gewinner!

Ein Blick zurück auf den Regionalitätspreis 2023: Landeshauptmann Wilfried Haslauer (re.) übergab den Preis in der Kategorie "Bildung und Forschung" an den Preisträger "Woerle GesmbH" für das Projekt „Woerle-Nachhaltigkeitsakademie“ mit der HBLA Ursprung. (Archivfoto) | Foto: Franz Neumayr
3

Regionalitätspreis 2024
Zeigt uns eure Initiativen für ein lebenswertes Salzburg

Mit viel Engagement werden im Bundesland Salzburg Jahr für Jahr tolle Projekte umgesetzt. Der Regionalitätspreis, den die RegionalMedien Salzburg vergeben, holt diese Projekte und ihre Initiatoren vor den Vorhang. Auch du kannst dich mit deinem Projekt bewerben. SALZBURG. Die RegionalMedien Salzburg verstehen sich zum einen als regionaler Nahversorger von Nachrichten für die Leserinnen und Leser, zum anderen aber auch als Förderer der regionalen Wirtschaft und Unterstützer regionaler...

Regionalitätspreis Salzburg

Beiträge zum Thema Regionalitätspreis Salzburg

3:49

Regionalitätspreis 2023
"Viele Bäuerinnen könnten sich keine Wohnung leisten"

Das Projekt "Gut leben - gut Arbeiten" wurde mit dem Regionalitätspreis in der Kategorie "Land- und Forstwirtschaft" ausgezeichnet. Bei unserem Besuch in Dorfgastein erklären die Initiatorinnen, wie sie Bäuerinnen mit Blick auf deren finanzielle und soziale Absicherung unterstützen wollen.  DORFGASTEIN. "Themen wie soziale Absicherung, niedrige Pensionen und finanzielle Vorsorge beschäftigen Frauen in der Landwirtschaft. Für viele ist es neben der Belastung am Hof und in der Familie schwierig,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Preisträger 2020: Regionalverband Salzburger Seenland, Obmann LAbg. Simon Wallner, GF Gerold Daxecker und Enegiekoordinator Gerhard Pausch. | Foto: Gertraud Kleemayr
4

Regionalitätspreis 2022
Zeig uns deine Initiative für mehr Lebensqualität

Mit viel Engagement werden im Land Salzburg immer wieder tolle Projekte umgesetzt. Der Regionalitätspreis holt diese Projekte und ihre Initiatoren vor den Vorhang. Auch du kannst dich mit deinem Projekt bewerben. SALZBURG. Die RegionalMedien Salzburg verstehen sich als regionaler Nahversorger von Nachrichten für die Leser, aber auch als Förderer der regionalen Wirtschaft und regionaler Initiativen, die das schöne Bundesland Salzburg besonders lebenswert machen. Regionalitätspreis im...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Das Projekt wurde vor Kurzem mit dem Regionalitätspreis ausgezeichnet.  | Foto: Bezirksblätter/Schöndorfer
Aktion 5

Regionalitätspreis 2021
Wagrain-Kleinarl für nachhaltiges Projekt ausgezeichnet

Der Regionalitäts-Preis in der Kategorie "Tourismus & Gastronomie" geht an Wagrain-Kleinarl Tourismus und ihr Nachhaltigkeits-Projekt zur "Destinations-Zertifizierung". WAGRAIN, KLEINARL. Ein groß angelegtes und von "Leader" gefördertes Projekt von Wagrain-Kleinarl Tourismus soll zu einer grüne Wende in der Region führen. "Ich kann mir nicht den Ast, auf dem ich sitze, absägen", sagt Michaela Hölz, die federführend am Vorhaben beteiligt ist. "Die Natur ist unser Kapital. Daher müssen wir sie...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Haben das "SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat" aus der Taufe gehoben: Leo Bauernberger (Geschäftsführer der Salzburger Land Tourismus GmbH), LR Josef Schwaiger (Obmann des Salzburger Agrar Marketing), Rupert Quehenberger (Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg). | Foto: Neumayr/Salzburger Landwirtschaft
2

Regionalitätspreis 2019
Daheim schmeckt's einfach am besten

Das erste Herkunftszertifikat für Salzburger Lebensmittel macht regionale Produkte sichtbar. SALZBURG. Dem Wunsch der Menschen sicher sein zu können, woher die Lebensmittel kommen, die sie für ihre Familien einkaufen, kommt das Herkunftszertifikat "SalzburgerLand" nach. Seit Mai diesen Jahres weist uns das runde, weiße Logo mit der Aufschrift "SalzburgerLand" darauf hin: "Dieses Produkt kommt aus Salzburg – und nur aus Salzburg." Gute Umwelt- und Klimabilanz 500 Produkte von etwa 100...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Nahmen einen kräftigen Schluck: Stefan Perner (Reine Lungau Förderverein), Christian Leeb (GF SalzburgMilch), Markus Schaflechner (Biosphärenparkmanagement). | Foto: Peter J. Wieland
2

Regionalitätspreisträger 2018
Milch im Einklang mit Tier, Natur und Mensch

Dass ökologische Kreislaufwirtschaft funktioniert, beweist die "SalzburgMilch" mit der "Reinen Lungau". Das Projekt hat den Regionalitätspreis 2018, den die Bezirksblätter Salzburg vergaben, in der Kategorie "Land- & Forstwirtschaft" gewonnen. SALZBURG (pjw). Ende September 2017 setzte die „SalzburgMilch“ mit dem Markteintritt ihres Leuchtturmproduktes „Reine Lungau Milch aus dem Biosphärenpark" einen vermutlich europaweit revolutionären Maßstab im Bereich der Milchwirtschaft. Der Salzburger...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Doris Lass bei einer Liefertour in Klagenfurt. Von Brot bis Joghurt hat sie alles dabei
1

"Bio bringt's" bis nach Klagenfurt

Bäuerliches Lieferservice aus Moosburg setzt auf Bio und liegt damit voll im Trend. MOOSBURG (vp). "Wenn's aus ist, ist's aus!" - So lautet der Grundsatz bei "Bio bringt's", dem bäuerlichen Lieferservice aus Moosburg. Hierbei liefern Bio-Landwirte, die gelernt haben, mit der Natur zu kooperieren, direkt vom Hof ins Haus. Beliefert werden von Moosburg aus die umliegenden Gemeinden und Klagenfurt. Für diese tolle Initiative gab es auch den dritten Platz in der Kategorie "Land- und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Alle Landwirte der Region sind dazu eingeladen, beim "Unternehmen Graswerk" dabei zu sein. | Foto: Graswerk Steindorf
4

Wiesengras gibt Bio-Gas

Das Graswerk Steindorf nutzt Grünland, um daraus in beeindruckender Weise Energie zu gewinnen. Dafür erhielt die Genossenschaft den Salzburger Regionalitätspreis 2016 in der Kategorie "Energie und Umweltschutz". STRASSWALCHEN (eve/ap). "Wiesengras gibt Bio-Gas" ist die Formel der Graskraft Steindorf. Das Ziel: durch die nachhaltige Nutzung von Grünland als Energielieferant einen Beitrag zur Erhaltung des Grünlandes, zur Sicherung des Grundwassers und zur Verringerung der Importabhängigkeit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Foto: Franz Neumayr
14

Was der Hype um regionale Produkte den Regionen bringt

Jährlich werden in Österreich Agrarflächen in der Gesamtgröße der Stadt Salzburg verbaut Mehr als die Hälfte der Konsumenten (55 Prozent) greifen bei einem Fünftel ihres Wocheneinkaufs (21 Prozent) zu regionalen Lebensmitteln. Und: Zwischen 80 und 90 Prozent würden einen möglicherweise weniger qualitätsvollen Apfel aus der Region einem Apfel erster Qualität aus Übersee vorziehen. Das berichtete Wirtschaftsforscher und -berater Adrian Kirste aus München bei einer Tagung des Instituts der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.