Regionalitätspreis
Regionalitätspreise in Österreich

Der Regionalitätspreis findet in zahlreichen Regionen statt. Nähere Informationen dazu im jeweiligen Bundesland über die Navigationsleiste.

Regionalitätspreis

Für uns als RegionalMedien ist Regionalität ein wichtiger Faktor. Gerade jetzt zeigt sich die Bedeutung einer gesunden regionalen Infrastruktur. Deshalb zeichnen wir mit dem Regionalitätspreis die Betriebe, Vereine oder Privatpersonen in Österreich aus, die durch ihr besonderes Engagement zur Lebensqualität vor Ort beitragen.

Beiträge zum Thema Regionalitätspreis

Foto: Woche/KK

Im Süden startet man durch

"imSüden.at" stellt Kärntner Erfolgsprojekte vor. Web-Auftritt erneuert. Magazin in Planung. KLAGENFURT. Beim vergangenen Regionalitätspreis konnte die Internet-Plattform "imSüden.at" in der Kategorie "Marktplatz Region & Handwerk" den Sieg erobern. Die Macher verfolgen ein einfaches Konzept: Sie präsentieren Erfolgsgeschichten aus dem Süden. Philipp Smuck von der Agentur SR1 sagt: "Seit dem letzten Jahr konnten wir die Reichweite deutlich ausbauen. Das Konzept funktioniert derart gut, dass wir...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
Die knallgelben Sticker des Projekts Ingeborg sind in ganz Kärnten zu finden | Foto: KK/Woche

Mit gelben Stickern zum Erfolg

KLAGENFURT. Was mit den knallgelben Stickern des "Projekts Ingeborg" (pingeb.org) im Jahre 2012 begann, hat sich mittlerweile zu einer florierenden Geschäftsidee entwickelt. Im vergangenen Jahr konnten Georg Holzer und Bruno Hautzenberger beim Regionalitätspreis in der Kategorie 1 (Brauchtum, Kultur, Zusammenleben) den dritten Platz erobern, mittlerweile ist aus dem Projekt die Firma "xamoom" entstanden, in der sechs Personen beschäftigt sind. Ständiger Aufwärtstrend Seit der Verleihung des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
So viele "Radler" wie möglich nach Kärnten bringen. Dieses Ziel verfolgt der Verein Drauradweg Wirte | Foto: Gerdl/Kärnten Werbung
2 2

Gut "tafeln" am Drauradweg

Der heuer erstmals durchgeführte "Drau.Kulinarik.Herbst" soll 2015 seine Fortsetzung finden. (vp). Beim Kärntner Regionalitätspreis 2014 belegte der Verein Drauradweg Wirte mit dem Projekt "Drau.Kulinarik.Herbst - eine Genussradreise am Drauradweg" den zweiten Platz in der Kategorie Tourismus & Gastronomie. Heuer wurde der "Drau.Kulinarik.Herbst" erstmals angeboten. Genussvoll radeln Im Mittelpunkt stehen dabei sie "Tafelrunden", das sind Tagestouren mit dem Rad, die es in den verschiedenen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Ein Teil des Teams von "imSüden.at": Johannes Wouk, Philipp Smuck und Daniel Pipal
2

Allianz gegen das Krankjammern

Beim Regionalitätspreis siegten sie in der Kategorie "Marktplatz Region & Handwerk": Die Plattform "imSüden.at" stellt Erfolgsprojekte aus Kärnten vor. KLAGENFURT. Seit mehr als einem halben Jahr ist die Plattform "imSüden.at" online. Das Konzept, das die Macher verfolgen, ist einfach, aber wirksam, verrät Philipp Smuck von der Agentur SR1: "Wir präsentieren Erfolgsgeschichten aus dem Süden - und von denen gibt es nicht zu wenig." Das sieht man auch gleich beim ersten Blick auf die Seite:...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Lindner
Stefan Wakonig-Felbinger in der Packstelle: Genau hier werden die Eier auf verschiedenste Qualitätsmängel geprüft
6

Kärntner Hülle für Kärntner Eier

Sieg in der Kategorie regionale Dienstleistung und Handel: Kärntens erstes Logistikzentrum für Eier. MAGDALENSBERG. Erst kürzlich im Oktober eröffnete in Zeiselberg Kärntens erstes Logistikzentrum für Eier der dafür gegründeten Eierring Herzogstuhl WKKS GmbH. Bis zu diesem Zeitpunkt "diente die Idee der Regionalität eher Marketingzwecken", so Geschäftsführer Stefan Wakonig-Felbinger. Denn Kärtner Eierbauern - mit Ausnahme der Eierring Herzogstuhl-Betriebe - schickten ihre Ware bisher zum...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
3 121

Strahlende Sieger beim Kärntner Regionalitätspreis

Im Klagenfurter Schloss Krastowitz wurden die Gewinner des "Kärntner Regionalitätspreis 2014" der WOCHE geehrt. Die Sieger, aber auch alle Nominierten in 10 Kategorien, wurden vom zahlreich erschienenen Publikum mit viel Applaus bedacht. Noch mehr Fotos!

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Pugganig
Gemeinsame Anliegen: Anton Heritzer von der Landwirtschaftskammer und Klaus Unterköfler von der Kelag | Foto: WOCHE
3

Weniger Taldenken und mehr Offenheit

Im Vorfeld des Regionalitätspreises lud die WOCHE zum Runden Tisch. Teresa-Antonia Spari "Kärnten hat viel zu bieten" war der Grundtenor der Diskutanten beim Runden Tisch der WOCHE zum Thema "Regionalität". Anton Heritzer von der Landwirtschaftskammer, Klaus Unterköfler von der Kelag und Gerhard Genser von der Wirtschaftskammer waren sich einig, auch wenn die Begründungen unterschiedlich ausfielen: "Wir haben eine starke Industrie, einen sehr guten Tourismus und gut ausgebildete Arbeitskräfte",...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Teresa-Antonia Spari
Die Seminarbäuerinnen sind Botschafterinnen der Regionalität | Foto: Rader
1 2

Zwei Botschafter für die Regionen

Das Institut für Zukunftskompetenzen und die Seminarbäurinnen begeisterten im Vorjahr die Jury. In der Kategorie "Bildung, Wissenschaft und Forschung" sucht die WOCHE Projekte, die sich mit dem Wissen in und um eine Region beschäftigen. Die "Bewegte Schule Gnesau oder die Kindermalschule des Kärntner Bildungswerk wurden im Vorjahr vom Institut für Zukunfstkompetenzen auf die Plätze zwei und drei verwiesen. "Natürlich sind wir Idealisten. Aber man glaubt ja gar nicht, wie viele Idealisten es...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Teresa-Antonia Spari

3 Fragen an...

Johann Mößler, Präsident Landwirtschaftskammer Welchen Stellenwert hat Regionalität in Ihrem Unternehmen? Einen sehr großen. Unser Ziel ist es, regionale landwirtschaftliche Strukturen und vitale Lebensräume zu erhalten und nachhaltig ressourcenschonend zu bewirtschaften. Die bäuerlichen und gewerblichen Betriebe sind das wirtschaftliche Rückgrat am Land. Wenn es uns gemeinsam gelingt, unsere Regionen zu bewahren und für die Zukunft zu stärken, können wir auch in Zukunft die Qualität und die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Teresa-Antonia Spari

3 Fragen an...

Sylvia Gstättner, Vizepräsidentin WK Kärnten Welchen Stellenwert hat Regionalität in Ihrer Organisation? Einen sehr hohen. Aktuelles Beispiel ist unser konsequentes Engagement für das Hotelprojekt im Mölltal, um dort Investitionen und Arbeitsplätze zu ermöglichen. Wie leben Sie Regionalität in Ihrer Organisation? Wir betreiben mit Klagenfurt und Villach acht Bezirksstellen als Ansprechpartner für die Unternehmer vor Ort - teils mit modernst ausgestatteten Lehrwerkstätten und einem attraktiven...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Teresa-Antonia Spari
Robert Mack
Geschäftsführer 
WOCHE Kärnten | Foto: KK
2

Unsere Vision: Starke Regionen

Die WOCHE ist da, wo die Menschen sind. Wir haben Teil am Leben der Gailtaler, der Möll-, Rosen- und Lavanttaler. Was unsere Stärke ist, ist zeitgleich auch unsere Vision: Wir möchten das Leben der Kärntner in ihren Regionen lebenswerter machen. Dass der Regionalitätspreis ein wichtiger Beitrag zur Erfüllung dieser Vision ist, haben die vergangenen Jahre gezeigt: 200 tolle Projekte durften wir kennenlernen. 200 Einzelpersonen, Vereine oder Initiativen, die sich Gedanken über ihre Heimat gemacht...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten
3

Die WOCHE sucht Kärntens Vorbilder

Zehn Kategorien für Kärntens Zukunft: Die Einreichfrist für den Regionalitätspreis 2014 startet. Was Kärnten so einzigartig macht, ist seine Vielfalt. In jedem Landstrich, jedem Tal und jeder Region gibt es Menschen, die mit großem Engagement diese Vielfalt erhalten um Kärnten auch in Zukunft lebenswert zu machen. Bereits zum dritten Mal sucht die WOCHE genau diese Menschen, um sie mit dem Regionalitätspreis auszuzeichnen. WOCHE-Geschäftsführer Robert Mack: "Wir haben es uns zur Aufgabe...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Teresa-Antonia Spari
Peter Fercher ist Leiter der Abteilung Landesplanung des Landes Kärnten | Foto: Leitner

Kärntens Regionen wieder im Mittelpunkt

Dieser Preis soll Ideen und Projekte vor den Vorhang bringen, die sich nicht nur durch ihr Engagement und herausragende Leistungen auszeichnen sondern auch zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung führen. Gerade in Kärnten ist es wichtig, dass Initiativen im unmittelbaren Lebensumfeld zur Realisierung kommen, um dadurch auch einer drohenden Abwanderung vor allem initiativer junger Menschen entgegenzuwirken. Beim letztjährigen Regionalitätspreis 2013 wurden weit über 100 Projekte eingereicht,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Teresa-Antonia Spari
Nehmen den Regionailtitäspreis für 30 Kolleginnen entgegen: Heidi Freithnofnig und Marianne Kienberger | Foto: Hude
6

Seminarbäuerinnen: Heimisches zeigen

Die Seminarbäuerinnen sind erfolgreiche Botschafter für einheimische Lebensmittel. (mrl). Sie haben sich im letzten Moment angemeldet und gewonnen. „Die Sache sollte also sein“, lachen die beiden Preisträgerinnen Marianne Kienberger und Heidi Freithofnig. Die zwei Seminarbäuerinnen sind seit 1988 im Einsatz und nehmen die Auszeichnung stellvertretend für ihre Kolleginnen in der Kategorie Land- und Forstwirtschaft entgegen. Langfristig 
„Wir haben uns die Frage gestellt, was wir tun können, um...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus R. Leitgeb
Strahlende Sieger: In zehn Kategorien wurden die besten Projekte gekürt | Foto: Hude
4

Regionalitätspreis 2013 – Zehn Projekte für ein starkes Kärnten

Über 200 Gäste feierten gemeinsam die Sieger des Regionalitätspreises 2013 der Kärntner WOCHE. Was Kärnten so einzigartig macht, ist seine Vielfalt. In jedem Landstrich, jedem Tal und jeder Region gibt es Menschen, die mit großem Engagement diese Vielfalt erhalten um Kärnten auch in Zukunft lebenswert zu machen. Es sind diese Menschen, die die Kärntner WOCHE gemeinsam mit der Regionalentwicklung Kärnten mit dem Kärntner Regionalitätspreis 2013 ehrte. WOCHE-Geschäftsführer Robert Mack: "Wir...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Teresa-Antonia Spari
11

Projekte für die Region werden prämiert

In zehn verschiedenen Kategorien verleiht die WOCHE den Regionalitätspreis. Jetzt fand die Infoveranstaltung in St. Veit statt. ST. VEIT. Die WOCHE bekennt sich ganz klar zur Regionalität. Das ist auch der Grund, warum heuer bereits zum zweiten Mal der Regionalitätspreis vergeben wird. Bewerben können sich alle Projekte, die dazu beitragen, die Region zu stärken. "Man kann über die Situation jammern - oder man kann versuchen, seinen Beitrag zu leisten und so Impulse in der jeweiligen Region zu...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Lindner
Regional: Gottfried Willegger (Nockregion), Peter Demschar (WK), Klaus Riepan (mehrwert), Christine Sitter (Nockregion) und WOCHE-Geschäftsstellenleiter Ralf Kleinsasser (von links)
35

Regionalitätspreis: Viele informierten sich

Zum zweiten Mal vergibt die WOCHE den Regionalitätspreis für Projekte aus der Region. SPITTAL. Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr geht der Kärntner Regionalitätspreis heuer in die zweite Runde. Dabei suchen die WOCHE und die Regionalentwicklung Kärnten wieder Vereine, Initiativen sowie Projekte, die einen wertvollen Beitrag für die Region leisten. "Die Regionalität wird langfristig die Chance für ländliche Gebiete sein", erkennt WK-Bezirksstellenleiter Peter Demschar. Namhafte Partner Voriges...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christian Egger
10

Regionalitätspreis in Feldkirchen

In den Räumlichkeiten der Wirtschaftskammer Feldkirchen ging gestern Abend die Infoveranstaltung zum Regionalitätspreis 2013 über die Bühne. FELDKIRCHEN. Nach dem tollen Erfolg im vergangenen Jahr geht der Kärntner Regionalitätspreis heuer in die zweite Runde. Dabei suchen die WOCHE und die Regionalentwicklung Kärnten aus dieses Jahr wieder Vereine, Initiativen sowie Projekte, die einen wertvollen Beitrag für die Region leisten. "Das Thema Regionalität ist kein neues, aber es ist es wert, dass...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Alexander Wabnig
Das Dorfservice war einer der Gewinner des Regionalitätspreises 2012: beim Besuchsdienst, hier mit Mitarbeiterin Chiara Seiler (li.), werden Generationen verbunden | Foto: KK

Kärntner Regionalitätspreis geht in die zweite Runde

SPITTAL. Unter dem Motto "Region ist Marke - Marke ist Region" findet heuer bereits zum zweiten Mal der Kärntner Regionalitätspreis statt. Vor den Vorhang Mit dem Regionalitätspreis will die WOCHE und die Regionalentwicklung Kärnten Betriebe, Initiativen und Vereine vor den Vorhang holen, die die Region nachhaltig und innovativ stärken. Die Auftaktveranstaltung für den Bezirk Spittal finden am 1. Oktober um 18 Uhr in der Wirtschaftskammer Spittal statt. Hier erhält man Informationen über den...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christian Egger
Anzeige
Gemeinsam für die Regionen: Karl Dobrautz (Spar), Barbara Wakonig (LK), Gert Spanz (Raiffeisen), Robert Mack (WOCHE)

Lebenswert durch starke Betriebe

30.000 Betriebe schaffen in Kärnten 170.000 Arbeitsplätze. Und machen damit Regionen lebenswert. Kärnten ist ein Tausendfüßler: Der Wohlstand und die Lebensqualität des Landes steht und fällt mit rund 30.000 „Beinen“ – den Unternehmen. Gemeinsam mit ihren Mitarbeitern erwirtschaften sie die Wertschöpfung, die Löhne und Gehälter, die Steuern und Abgaben, von denen mehr als eine halbe Million Menschen in Kärnten lebt. Und sie werden stetig mehr: 2.289 Menschen wagten etwa 2012 den Schritt in die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Teresa-Antonia Spari
30

Regionalitätspreis 2013 in Völkermarkt

VÖLKERMARKT. Gestern fand in der Wirtschaftskammer Völkermarkt die Informationsveranstaltung zum Kärntner Regionalitätspreis 2013 statt. Der Preis ist eine Aktion der WOCHE und der Regionalentwicklung Kärnten. In neun Kategorien können Projekte eingereicht werden (nähere Informationen siehe "Zur Sache"). "Besonders am Herzen liegt mir die heurige Zusatzkategorie Projektideen", sagt WOCHE-Geschäftsführer Robert Mack. In der Jury, die die eingereichten Projekte begutachten wird, sitzen je ein...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
21

Regionalitätspreis geht in die zweite Runde

Die Stärkung der Region steht beim Regionalitätspreis 2013 im Vordergrund. FERLACH. Nach großem Erfolg im letzten Jahr geht der Kärntner Regionalitätspreis heuer in die zweite Runde. Die WOCHE und die Regionalentwicklung Kärnten suchen heuer wieder Vereine, Initiativen und Projekte, die einen wertvollen Beitrag für ihre Region leisten. Um über den Regionalitätspreis umfangreich zu informieren, lud die WOCHE ins Ferlacher Rathaus. "Wir möchten mit dieser Auszeichnung auch als WOCHE einen Beitrag...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.