Regionalmanagement

Beiträge zum Thema Regionalmanagement

Im Autohaus Heiß in Prutz wurde der Umbau der Lackiererei und Karosseriewerkstätte mit Mitteln des Sonderförderprogramms finanziell unterstützt.  | Foto: Othmar Kolp
6

Oberes Gericht
Sonderförderprogramm liegt zur Halbzeit voll im Plan

OBERES GERICHT/PRUTZ (otko). Die Ziele des regionalwirtschaftlichen Förderprogramms für das Obere und Oberste Gericht wurden erreicht. Abwanderung wurde gestoppt Das Gebiet des Planungsverbandes Oberes und Oberstes Gericht im Bezirk Landeck ist seit 1. Juli 2014 als EU-Regionalfördergebiet ausgewiesen worden und hat seit 1. Jänner 2015 vom Land Tirol zusätzlich ein maßgeschneidertes regionalwirtschaftliches Förderprogramm (RWP) erhalten. Insgesamt zehn Millionen Euro der Wirtschaftsförderung...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Seit Jahresbeginn ist Elisabeth Reiterer beim Regionalmanagement im Grottenhof für das Jugendmanagement zuständig. | Foto: RM
2

Neue Jugendregionalmanagerin: "Ich bin die Lobbyistin der Jugend"

Elisabeth Reiterer aus Oberhaag ist seit Jänner Jugendmanagerin der Region Südweststeiermark. Im exklusiven Interview spricht sie über Abwanderung, das Regionalmanagement und warum Jugendliche manchmal vergessen werden. Was war der Hauptbeweggrund, warum Sie sich für den Job beworben haben? ELISABETH REITERER: Mir ist die Abwanderung in Richtung Stadt ein persönliches Anliegen. Man kann nicht sagen, ich könnte das stoppen. Aber vielen Jugendlichen muss man vielleicht nur die Augen öffnen. Bei...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Workshop in Krieglach: Jugendmanagerin Valerie Böckel (3.v.r.) mit den Vertretern der Mürztaler Gemeinden. | Foto: Regionalmanagement

Damit die Jugend hierbleibt

Workshop zum Thema Beteiligung als Instrument gegen Abwanderung. Das Regionalmanagement Obersteiermark Ost lud Gemeinderäte aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag zu einem Workshop zum Thema „Beteiligung und Aktivierung von Jugendlichen“ ins Veranstaltungszentrum Krieglach. „Wir wissen alle, dass die ländlichen Räume ausrinnen und die Jugend in die städtischen Ballungszentren zieht. Oft wird mit fehlenden Ausbildungs- und Arbeitsplätzen argumentiert, dabei zeigen Studien, dass es vielmehr die...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Die Teilnehmer der Fokusgruppe Freizeit- und Tourismuseinrichtungen mit RMOÖ-Regionalmanager Alois Aigner (l.). | Foto: RMOÖ
3

RMOÖ-Projekt Willkommenskultur OÖ in der Region Steyr-Kirchdorf: Potenzial von zu- und rückgewanderten Fachkräften besser nutzen

Das Regionalmanagement Steyr-Kirchdorf hat im Rahmen des Projekts „Willkommenskultur OÖ – ein Beitrag zur Standortsicherung“ Interviews mit Zu- und Rückwanderern geführt und Fokusgruppen für Mitarbeiter von Service- und Verwaltungsstellen und Mitarbeiter von Freizeit-, Kultur- und Tourismuseinrichtungen sowie zwei Fokusgruppen für Personalisten abgehalten. BEZIRK. Als nächster Schritt im Projekt folgt ein Innovationsworkshop, in dem alle Fokusgruppenteilnehmer und Interviewpartner gemeinsam...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.