Reliquien

Beiträge zum Thema Reliquien

Foto: Stadtpfarre Neunkirchen
17

Neunkirchen
Gläubige huldigten die Antoniusreliquien

Die Festmesse im Beisein der Antoniusreliquie bildete den Höhepunkt der Gebetswoche in Neunkirchen. NEUNKIRCHEN. "Im Beisein der drei Bürgermeister der Gemeinden, die sich auf unseren Pfarrgebiet befinden, haben wir die Festmesse mit Antoniusliedern gestaltet", berichtet Pfarrer Bernhard Lang. Am Ende der Messe wurden die beiden Reliquien des Heiligen in Prozession um die Kirche zur Antoniusstatue im Pfarrgarten getragen. Lang: "Dort beteten wir die Antoniuslitanei und empfahlen dem Heiligen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Kirtag in Heiligenkreuz mit bunten Programm und vielen Gästen. | Foto: Fuerst
10

Kirtag
Kreuzkirche in Heiligenkreuz neu gestaltet und wiedereröffnet

Tolle Stimmung beim 1. Heiligenkreuzer Kirtag: Es gab bunten Kirtstagsbetrieb und die von Clemens Maria Fuchs neu gestaltete Kreuzkirche wurde feierlich wiedereröffnet und gesegnet. HEILIGENKREUZ.  Der 1. Heiligenkreuzer Kreuzerhöhungs-Kirtag war ein voller Erfolg. Musik, Spezialitäten und Produkte aus Gemeinden und Pfarren der Umgebung, Kinderprogramm, und vieles mehr sorgte für grandiose Stimmung. Kirtagsbetrieb, Fahrzeuge-Oltimer Segnung, Sonderpostamt und Pontifikalmesse in der Abteimesse...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Museumsdirektorin Barbara Taubinger vor der Heiligen Felicitas. | Foto: Katharina Gollner
Video 19

Museum am Dom
Heilige Reliquien bestaunen (mit VIDEO)

Im Museum am Dom sehen die Besucher ab sofort die Ausstellung "Himmlische Seelen - Knöcherne Juwelen". ST. PÖLTEN. "Burtsi" sitzt auf seinen Stuhl und wartet auf die Besucher. Sie fragen sich nun wer dieser Herr ist. Entdecken kann man im neuen Museum am in St. Pölten. Es handelt sich dabei um das Skelett von dem Heiligen Tiburtius. Mit einem Jahr Verspätung durch die Pandemie ist die Ausstellung wieder eröffnet. Unter dem Titel "Himmlische Seelen. Knöcherne Juwelen" thematisiert die...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Reliquienmonstranz | Foto: privat
6

Einbruch in Kirche
Fahndung nach Kulturgütern

Das Bundeskriminalamt, die Landespolizeidirektion NÖ informiert, dass derzeit nach unterschiedlichen Kulturgütern gefahndet wird. NÖ / BRUCK AN DER LEITHA. Von 4. auf 5. Juli zwischen 19.30 und 6.25 Uhr haben unbekannte Täter in Bruck an der Leitha – genauer gesagt in Maria Lanzendorf – einen Einbruch verübt und dabei Reliquien gestohlen. "Die Schadenshöhe ist noch nicht bezifferbar", sagt Bezirksinspektor Heinz Holub, Pressesprecher der Landespolizeidirektion NÖ gegenüber den BEZIRKSBLÄTTERN....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Büste Kaiser Karls erhält auch eine Reliquie. | Foto: Bundesforste/Sandfort
2

Kaiser Karl in Eckartsau: Geburtstagsgeschenk aus dem Stift Heiligenkreuz

ECKARTSAU. Am 17. August hat der letzte Kaiser Österreichs Geburtstag – 1887 kam Karl I. auf Schloss Persenbeug zur Welt. In der jüngst eröffneten und frei zugänglichen Ausstellung “Karl & Zita im Schatten der Geschichte” in Schloss Eckartsau im Nationalpark Donau-Auen wird im heurigen Gedenkjahr dem Ende der Habsburgermonrachie in Österreich besonders gedacht. Pünktlich zum Kaisergeburtstag erhielt die Schau ein besonderes Exponat: Das Stift Heiligenkreuz stellte eine repräsentative Büste des...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die Reliquie des Märtyrerbischofs Anton Durcovici.
3

So "heilig" ist der Bezirk Bruck

Knochen und Kreuzsplitter: Auf der Suche nach heiligen Reliquien im Bezirk Bruck an der Leitha. B.D.ALTENBURG. In der neuen Ausstellung auf der Schallaburg sind sie die Hauptdarsteller. Kunstvolle Reliquien aus dem oströmischen Reich. Auch im Bezirk Bruck an der Leitha gibt es Splitter des Kreuzes Christi oder Knochen von Heiligen. Die Bezirksblätter haben in Kirchen, Katakomben und Pfarrämtern nach den "heiligsten" Reliquien gesucht. Und nachgefragt, welche Bedeutung sie für uns heute haben....

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Gottfried Auer, Ordinariatskanzler der Diözese St. Pölten, zeigt auf eine Reliquie des heiligen Hippolyt im St. Pöltner Dom. | Foto: Zarl

So „heilig“ ist die Region Wienerwald

Knochen und Kreuzsplitter: Auf der Suche nach heiligen Reliquien in und um St. Pölten. ST. PÖLTEN / MARIA ANZBACH (mh, sl). In der neuen Ausstellung auf der Schallaburg sind sie die Hauptdarsteller. Kunstvolle Reliquien aus dem oströmischen Reich. Auch in unserer Region gibt es Splitter des Kreuzes Christi oder Knochen von Heiligen. Die Bezirksblätter haben in Kirchen und Katakomben nach den „heiligsten“ Reliquien gesucht. In der Landeshauptstadt kommt man natürlich nicht an dem heiligen...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sarah Loiskandl
3

So "heilig" ist der Bezirk

Knochen und Kreuzsplitter: Auf der Suche nach heiligen Reliquien im Bezirk Gänserndorf. BEZIRK. In der neuen Ausstellung auf der Schallaburg sind sie die Hauptdarsteller. Kunstvolle Reliquien aus dem oströmischen Reich. Auch im Bezirk Gänserndorf gibt es Splitter des Kreuzes Christi oder Knochen von Heiligen. Die Bezirksblätter haben in Kirchen und Katakomben nach den „heiligsten“ Reliquien gesucht. Und bei Histiorikern und Priestern nachgefragt, welche Bedeutung sie für uns heute haben....

  • Gänserndorf
  • Manuela Braun

So „heilig“ ist Mistelbach

Knochen, Kreuzsplitter, Reste von Gewändern: Auf der Suche nach Reliquien im Bezirk Mistelbach. BEZIRK MISTELBACH. In der neuen Ausstellung auf der Schallaburg sind sie die Hauptdarsteller. Kunstvolle Reliquien aus dem oströmischen Reich. Auch im Bezirk Mistelbach gibt es Splitter des Kreuzes Christi oder Knochen von Heiligen. Die Bezirksblätter haben in Kirchen und Katakomben nach den „heiligsten“ Reliquien gesucht. Und bei Histiorikern und Priestern nachgefragt, welche Bedeutung sie für uns...

  • Gänserndorf
  • Manuela Braun
Foto: Guenter Prinesdom
1 22

Lokalaugenschein: So „heilig“ ist der Bezirk Melk

Knochen und Kreuzsplitter: Auf der Suche nach heiligen Reliquien im Bezirk Melk. BEZIRK. In der neuen Ausstellung auf der Schallaburg sind sie die Hauptdarsteller. Kunstvolle Reliquien aus dem oströmischen Reich. Auch im Bezirk Melk gibt es Splitter des Kreuzes Christi oder Knochen von Heiligen. Die Bezirksblätter haben in der wahrscheinlich größten "Schatzkammer" des Bezirkes, dem Stift Melk, nach den „heiligsten“ Reliquien gesucht und bei Historiker Gerhard Flossmann nachgefragt, welche...

  • Melk
  • Daniel Butter
Huber zeigt die zwei Reliquienmonstranzen im Stift.
1 2

Auf Reliquiensuche in der Stadtgemeinde

Knochen und Kreuzsplitter: Die Bezirksblätter machten sich auf die Suche nach heiligen Reliquien. KLOSTERNEUBURG (mp). In der neuen Ausstellung auf der Schallaburg sind sie die Hauptdarsteller. Kunstvolle Reliquien aus dem oströmischen Reich. Auch in der Stadtgemeinde gibt es Splitter des Kreuzes Christi oder Knochen von Heiligen. Reliquien im Stift "Die Schädelreliquie des Heilige Leopold Stift Klosterneuburg ist natürlich mit Abstand das Wichtigeste in Klosterneuburg. Aber es gab auch schon...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Anton Schwinner und Willi Stift mit der Reliquienmonstranz. | Foto: Zeiler
7

So „heilig“ ist der Bezirk Tulln

Knochen und Kreuzsplitter: Auf der Suche nach heiligen Reliquien im Bezirk Tulln. BEZIRK TULLN (bt/KaZe). In der neuen Ausstellung auf der Schallaburg sind sie die Hauptdarsteller. Kunstvolle Reliquien aus dem oströmischen Reich. Auch im Bezirk Tulln gibt es Splitter des Kreuzes Christi oder Knochen von Heiligen. Die Bezirksblätter haben in Kirchen und Katakomben nach den „heiligsten“ Reliquien gesucht. Und bei Historikern und Priestern nachgefragt, welche Bedeutung sie für uns haben. Es war am...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Pater Walter vor dem Altar im Neukloster. | Foto: Kreska
8

Daran glaubt die Kirche

Wiener Neustadt. Bericht und Fotos von Karl Kreska und Hans Machowetz In der neuen Ausstellung auf der Schallaburg sind sie die Hauptdarsteller: kunstvolle Reliquien aus dem oströmischen Reich. Auch in Wiener Neustadt gibt es Gewänder oder Knochen von Heiligen. Die Bezirksblätter haben in den Kirchen nach den „heiligsten“ Reliquien gesucht und bei Histiorikern und Priestern nachgefragt, welche Bedeutung sie für uns haben. Welche Reliquien vor 20 Jahren in den Volksaltar der Neuklosterkirche...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Pater Markus Feyertag mit der Reliquie des Heiligen Wolfgang.
1 17

So „heilig“ ist der Bezirk Gmünd

Knochen und Kreuzsplitter: Auf der Suche nach Reliquien im Bezirk Gmünd. BEZIRK (eju). In der neuen Ausstellung auf der Schallaburg sind sie die Hauptdarsteller. Kunstvolle Reliquien aus dem oströmischen Reich. Auch im Bezirk Gmünd gibt es Knochen von Heiligen. Die Bezirksblätter haben in Kirchen nach den „heiligsten“ Reliquien gesucht und bei Priestern nachgefragt, welche Bedeutung sie für uns heute haben. Reliquien-Heim in St. Wolfgang Die mit Abstand meisten Reliquien im Bezirk Gmünd...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
3

So „heilig“ ist der Bezirk Hollabrunn

Kochen & Kreuzsplitter: Auf der Suche nach heiligen Reliquien im Bezirk. BEZIRK (jm). In der neuen Ausstellung auf der Schallaburg sind sie die Hauptdarsteller. Kunstvolle Reliquien aus dem oströmischen Reich. Auch im Bezirk gibt es Splitter des Kreuzes Christi oder Knochen von Heiligen. Die Bezirksblätter haben in Kirchen nach den „heiligsten“ Reliquien gesucht. Und bei Priestern nachgefragt, welche Bedeutung sie für uns heute haben.Stellvertreter für Heilige „Reliquien dürfen nicht auf...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Menschliche Überreste im Karner von St. Johann. | Foto: RAXmedia
3

So „heilig“ ist der Bezirk Neunkirchen

Knochen und Kreuzsplitter: Auf der Suche nach heiligen Reliquien im Bezirk Neunkirchen. BEZIRK NEUNKIRCHEN bs). In der neuen Ausstellung auf der Schallaburg sind sie die Hauptdarsteller. Kunstvolle Reliquien aus dem oströmischen Reich. Auch in unserem Bezirk gibt es Knochen von Heiligen. Die Bezirksblätter haben in Kirchen und Katakomben nach den „heiligsten“ Reliquien gesucht und einen Splitter des Kreuzes Christi gefunden.  Jedem Altar seine Reliquie In jedem geweihten Altar muss eine...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
P. Albert vor der wertvollen Kasten Reliquia. | Foto: Schwameis
8

So 'heilig' ist der Bezirk Horn

Knochen und Kreuzsplitter: Auf der Suche nach heiligen Reliquien im Bezirk Horn. BEZIRK. In der neuen Ausstellung auf der Schallaburg sind sie die Hauptdarsteller. Kunstvolle Reliquien aus dem oströmischen Reich. Auch im Bezirk Horn gibt es Splitter des Kreuzes Christi oder Knochen von Heiligen. Die Bezirksblätter haben in Kirchen und Katakomben nach den „heiligsten“ Reliquien gesucht. Und bei Historikern und Priestern nachgefragt, welche Bedeutung sie für uns heute haben. Die vermutlich...

  • Horn
  • H. Schwameis
Detail des byzantinischen Christus. | Foto: schewig-fotodesign
5

So „heilig“ ist der Bezirk Zwettl

Knochen und Kreuzsplitter: Auf der Suche nach heiligen Reliquien im Bezirk Zwettl. BEZIRK ZWETTL (bs). In der neuen Ausstellung auf der Schallaburg sind sie die Hauptdarsteller. Kunstvolle Reliquien aus dem oströmischen Reich. Auch im Bezirk Zwettl gibt es Splitter des Kreuzes Christi oder Knochen von Heiligen. Die Bezirksblätter haben in Kirchen und Katakomben nach den „heiligsten“ Reliquien gesucht. Und bei Historikern und Priestern nachgefragt, welche Bedeutung sie für uns heute haben. Aus...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Gottfried Auer, Ordinariatskanzler der Diözese St. Pölten, zeigt auf eine Reliquie des heiligen Hippolyt im St. Pöltner Dom. | Foto: Zarl

St. Pölten: Spuren zu „unserem Heiligen“

Knochen und Kreuzsplitter: Auf der Suche nach heiligen Reliquien in und um St. Pölten. ST. PÖLTEN (mh). In der neuen Ausstellung auf der Schallaburg sind sie die Hauptdarsteller. Kunstvolle Reliquien aus dem oströmischen Reich. Auch im Bezirk St. Pölten gibt es Splitter des Kreuzes Christi oder Knochen von Heiligen. Die Bezirksblätter haben in Kirchen und Katakomben nach den „heiligsten“ Reliquien gesucht. In der Landeshauptstadt kommt man natürlich nicht am heiligen Hippolyt vorbei, der...

  • St. Pölten
  • Michael Holzmann

Das Leben in den Knochensplittern

Ob man gläubig ist oder nicht - es lohnt jedenfalls, sich auf die Spuren der Reliquien in unseren Dorfkirchen zu begeben. So ist es mir im Zuge der Recherchen für unsere dieswöchige Titelstory ergangen. Eine (himmlische?) Empfehlung aus Heiligenkreuz verschlug mich nach Klausen-Leopoldsdorf, wo eine der wenigen Kirchen mit Holzturm steht, die es in unserer Region gibt. Ein Ort, in dem Holz immer noch eine Rolle spielt. Und es gibt dort - wie ich erfuhr - auch einen Schutzpatron der...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Historiker Harald Streimelweger und Pfarrer Hans Lagler mit Reliquien.
2

Das Geheimnis im Nebenaltar in Steinakirchen

Knochen und Kreuzsplitter: Auf der Suche nach den heiligen Reliquien im Bezirk Scheibbs. STEINAKIRCHEN. In der neuen Ausstellung auf der Schallaburg sind sie die Hauptdarsteller. Kunstvolle Reliquien aus dem oströmischen Reich. Auch im Bezirk Scheibbs gibt es Splitter des Kreuzes Christi oder Knochen von Heiligen. Die Bezirksblätter haben in Kirchen und Katakomben nach den „heiligsten“ Reliquien gesucht. Und bei Historikern und Priestern nachgefragt, welche Bedeutung sie für uns heute haben. In...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
In der Pfarrkirche der Bezirkshauptstadt werden einige Reliquien gehegt und gepflegt. Stadtpfarrer Stefan Koller gewährte uns einen Blick auf sie.
1

So "heilig" ist Korneuburg

Knochen und Kreuzsplitter: Auf der Suche nach heiligen Reliquien im Bezirk. BEZIRK | STADT KORNEUBURG. In der neuen Ausstellung auf der Schallaburg sind sie die Hauptdarsteller. Kunstvolle Reliquien aus dem oströmischen Reich. Auch im Bezirk Korneuburg gibt es Splitter des Kreuzes Christi oder Knochen von Heiligen. Die Bezirksblätter haben sich auf die Suche gemacht und sind in der Pfarrkirche der Bezirkshauptstadt fündig geworden. Das Bedürfnis, dem Heiligen nahe zu sein Der Ursprung der...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Pater Patrik Schöder mit einer kleinen Reliquie samt Dekret
3

So heilig ist der Bezirk Krems

Knochen und Kreuzsplitter: Auf der Suche nach heiligen Reliquien im Bezirk Krems. In der neuen Ausstellung auf der Schallaburg sind sie die Hauptdarsteller. Kunstvolle Reliquien aus dem oströmischen Reich. Auch im Bezirk Krems gibt es Splitter des Kreuzes Christi oder Knochen von Heiligen. Die Bezirksblätter haben in Kirchen und Katakomben nach den „heiligsten“ Reliquien gesucht. Und nachgefragt, welche Bedeutung sie für uns heute haben. "In der Kirche spielen Reliquien wegen der...

  • Krems
  • Simone Göls
Pfarrer Josef Pichler zeigt die Monstranz, in die zwei kleine Kreuzsplitter eingearbeitet wurden.
4

Knochen und Kreuzsplitter: Auf der Suche nach heiligen Reliquien im Bezirk Waidhofen

Teile von Heiligen: Die Bezirksblätter begaben sich auf Reliquienjagd im Bezirk WAIDHOFEN/THAYA. In der neuen Ausstellung auf der Schallaburg sind sie die Hauptdarsteller. Kunstvolle Reliquien aus dem oströmischen Reich. Auch im Bezirk Waidhofen gibt es Splitter des Kreuzes Christi oder Knochen von Heiligen. Die Bezirksblätter haben in Kirchen nach den „heiligsten“ Reliquien gesucht. Und bei Historikern und Priestern nachgefragt, welche Bedeutung sie für uns heute haben. "Reliquien befriedigen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.