Renovierung

Beiträge zum Thema Renovierung

Oben sieht man die Füße, wo sind die Menschen dazu?
3

Wiener Spaziergänge
Rätsel in der Höhe

Im 16.Bezirk unterwegs, sah ich gleich 3 Gemeindebau-Fassaden, die durch "Kunst am Bau" geschmückt wurden. Die Bewegung oder Aktion oder Bestrebung "Kunst am Bau" hat versucht, die in den etwa 20 Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg schnell errichteten, sicher nicht luxuriösen, aber praktischen und billigen Gemeindebauten etwas heimeliger zu gestalten. Neben dem vielem Grün um die Gemeindebauten war auch das eine gute Idee, um den BewohnerInnen und den Vorbeigehenden ein Lächeln ins Gesicht zu...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
4

Wiener Spaziergänge
Weißt du, was UStrab bedeutet?

Ich habe es nicht gewusst, dabei ist es nahe liegend. Es ist die Abkürzung für "Unterpflaster-Straßenbahn". So eine Trasse führt seit über 60 Jahren teilweise unter der Wiedner Hauptstraße im 5.Bezirk. Im Jahr 2009 begann man nit der Restaurierung, Modernisierung. Die Station Laurenzgasse wurde vom österreichischen Künstler Heimo Zobernig, geboren 1958 in Kärnten, gestaltet. Die verschiedenen Ebenen sind mit hellen, roten und grünen Mosaiksteinchen geschmückt, fein nuanciert. - Es gibt keinen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Die Freude war groß über die edle Spende. | Foto: Verein Basilika Sonntagberg

Edle Spende
Basilika Sonntagberg erhielt Künstler-Hilfe

20.500 Euro für den Sonntagberg: Künstler aus der Region im Dienste der Basilika. REGION. Abt Petrus Pilsinger konnte seinen Augen nicht trauen: 20.500 Euro für die Revitalisierung der Basilika Sonntagberg im Bezirk Amstetten kamen an einem einzigen Abend zusammen. Die Niederösterreichische Versicherung hatte gemeinsam mit dem Stift Seitenstetten und dem Verein Basilika Sonntagberg zur Bildauktion eingeladen. Fundraising-Dinner in Seitenstetten Kulturnetzwerker Leopold Kogler bat Mostviertler...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Der Maler Andreas Dullnig zeigt seine großflächigen Bilder.
4

Leben und Farbe für das Wagnerhaus

NUSSDORF (kha). Man hat den Eindruck, das 400 Jahre alte Wagnerhaus in Nußdorf ist durchdrungen von Geschichten. Wenn es sprechen könnte, würde man es wohl bitten von seiner bewegten Vergangenheit zu erzählen: über die Zeit, in der es eine Schule war, vom großen Brand im Jahre 1913, wo es als einziges Gebäude in der Gemeinde vom Feuer verschont blieb. Vom Wagnerhandwerk, von den Menschen die es beherbergt hat und vielem anderen mehr. Sensible Restaurierung Vor knapp vier Jahren hat Andreas...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.