Renovierung

Beiträge zum Thema Renovierung

Foto: Stadtgemeinde Ternitz
3

Blick nach Stixenstein
Rundgang im renovierten Schloss

Seit 1996 engagiert sich der „Verein Freunde des Schlosses Stixenstein“ für die Renovierung und Erhaltung des Schlosses. Das Tor zum Schneeberg ist mittlerweile ein Wahrzeichen der Stadt. Nunmehr wurde das Obergeschoss, der Glockenturm und der Rittersaal fertig gestellt und den Freunden und Förderern des Schlosses sowie den Mitgliedern des Naturparks Sierningtal Flatzer Wand gezeigt. Stadtrat Peter Spicker: "Das Schloss Stixenstein ist ein gern gebuchter Veranstaltungsort, des auch heuer wieder...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Verkehrslandesrat Karl Wilfing und der Dienststellenleiter der Waldviertelbahn Herbert Frantes vor dem Waggon, der gerade saniert wird. Im Bild mit Mitarbeitern der Werkstatt Gmünd: Rudolf Huber, Thomas Schnabl und Wolfgang Schnabl. (© NÖVOG)
2

Waldviertelbahn: Nostalgiewaggon erstrahlt in neuem Glanz

Mit dem Saisonstart der Waldviertelbahn am 1. Mai heißt es für die Fahrgäste wieder „Einsteigen und Kraft tanken“. Im Moment laufen die letzten Vorbereitungen auf Hochtouren. Rechtzeitig zum Auftakt wird auch der neu sanierte Waggon der Nostalgiegarnitur fertig. „Es ist schön zu sehen, mit wie viel Liebe zum Detail die Mitarbeiter der Werkstätte Gmünd diesen Waggon innen und außen renovieren. Insgesamt werden hier 450 Arbeitsstunden aufgewendet. Im Herbst sollen zwei weitere Waggons folgen,...

  • Gmünd
  • NÖVOG Redaktion
Leo Fuchs im Veranstaltungssaal seines Hauses, den er selber renoviert hat und nun vermietet.
5

Königsederhaus in Eigenregie renoviert

2003 kaufte Leo Fuchs mit Gattin Adelheid Schmelz-Fuchs das denkmalgeschützte Königsederhaus. VORDERWEISSENBACH (dur). Das Haus wurde zwischen 1805 und 1830 gebaut und war ursprünglich als Brauerei und Gasthaus Teil des Löflergutes. Der Name Königseder stammt vom Gatten einer Löflertochter. Aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten der Familie, die auch Leinenhandel betrieb, wurde das Haus verkauft. Der tschechische Fürst Schwarzenberg erwarb das Haus und braute bis in die 1950er-Jahre sein...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.