retz

Beiträge zum Thema retz

Frühjahr 1994
7

Fotoserie "Retz im Weinviertel": Kümmerlkapelle

Kleine Kapelle vor den Toren der Stadt in westlicher Richtung. 1893 errichtet. (An einigen Stellen der Fachliteratur war aber auch von 1895 die Rede.) Das Eisheiligmarter davor, auch Kümmerlsäule genannt, wurde bereits 1630 errichtet. Renaissancebildstock aus Zogelsdorfer Sandstein. Ältestes Flurheiligtum der Katastralgemeinde Retz Altstadt. Grundstücksnummer: 515/1.

Stiegenkreuz (Oktober 1993)
3

Fotoserie "Retz im Weinviertel": Kremserstraße

Fotoserie "Retz im Weinviertel": Kremserstraße Gleich das erste Bild zeigt das so genannte Stiegen-kreuz. Bildsäule im Renaissancestil mit Quaderauf-satz über Voluten und als oberen Abschluss Pyrami-dendach mit Metallkreuzbekrönung. Der eigent-liche Tabernakel hat zwei Nischen. Der gebürtige Retzer Dr. Ingo Hofbauer schuf an der Vorderseite eine Darstellung Johannes des Täufers. Zu ebener Erde steht der Bildstock über einigen Stufen – da-her der Name "Stiegenkreuz". Von Georg Eisenmann, Bader...

Januarabend am Kloster
3

Fotoserie "Retz im Weinviertel": Klosterbrückl

Promenadenartiger Weg am westlichen Stadtrand von Retz. Beginnt im Süden beim Ende der Roseggergasse und stößt im Norden auf die Windmühlgasse, auf der Höhe Angertorstraße. Auf der Ostseite dieses Weges befindet sich der seinerzeitige Graben der Retzer Stadtverteidigung, welcher heute in etliche private Gärten unterteilt ist. Hinter denen sich wiederum die seh-enswerte historische Architekturkulisse der Stadt entlangzieht, anhand der man die frühere Stadtmauer noch gut erahnen kann. Auf der...

Station "Geißelung Jesu". (Würde heute in den Medien als "Misshandlung eines Strafverdächtigen in polizeilichem Gewahrsam" bezeichnet.) (Juni 1993)
27

Fotoserie "Retz im Weinviertel": Kalvarienberg

319 Meter Seehöhe. Hieß vor seiner religiösen Weihe Katzenberg. Nur wenige Schritte von der Retzer Windmühle entfernt. In sechs Plastiken wird über den Berg verteilt, nach Nordosten ausgerichtet, der Leidensweg Jesu im Neuen Testament dargestellt. Sind übrigens keine klassischen Kalvarienbergsdarstellungen, sondern folgen dem Schmerzhaften Rosenkranz. Zwischen 1727 und 1737 im Stil des Barock und aus Zogelsdorfer Sandstein von Jakob Seer aus Eggenburg errichtet. Die mündliche Überlieferung...

Blick Richtung Vinzenziplatz (März 1993)
3

Fotoserie "Retz im Weinviertel": Ignazigasse

Zweigt vom nordwestlichen Ende des Vinzenziplatzes in Richtung Klosterbrückl ab, sowie des daran anschließenden Ignazibrückls über den Stadtgraben hinweg, Beide Objekte entstanden maßgeblich auf Initiative des Retzer Dominikanergeistlichen Pater Ignaz Lamatsch und tragen daher auch seinen Namen.

Der Hohlweg an einem Januarabend 1994.
6

Fotoserie "Retz im Weinviertel": Hohlweg

Hohlwege sind typisch für die Topografie Niederösterreichs, auch hinter Retz befindet sich ein kleiner. Er beginnt ein Stück hinter dem Ende der Straße "An der Mauth". Dort führt er nördlich am Gollitsch vorbei. Erreichbar aber auch genauso, wenn man vom Stadtzentrum zunächst zum Kloster geht und auf der Klosterbrücklpromenade die südliche Richtung einschlägt. Am Ende dieser Promenade trifft man dann auf das Ende der Straße "An der Mauth".

Der Heilige an seinem alten Standort vor der Retzer Volksschule (Ende Oktober 2001)

Fotoserie "Retz im Weinviertel": Hl. Johannes von Nepomuk

Johannes Nepomuk wurde 1345 in Pomuk bei Pilsen in Böhmen geboren. Weigerte sich, ein brisantes Beichtgeheimnis preiszugeben. Wurde deswegen 1393 von Herzog Wenzel gefangengenommen, der ihn schließlich in der Moldau ertränken ließ. Bald darauf als Märtyrer verehrt. Als man 1719 sein Grab öffnete, fand man seine Leiche fast unver-sehrt vor. 1729 heiliggesprochen. Innerhalb kurzer Zeit standen überall in Böhmen und im nördlichen Niederösterreich in der Nähe von Brücken und Bächen seine Statuen....

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Sogar Musikanten werden hier auftreten. | Foto: Pixabay
2
  • 1. Mai 2025 um 13:00
  • Windmühle Retz
  • Retz

Windmühlenfest in Retz

Leben in und um die Windmühle wie in früheren Zeiten Müller, Bauern, Handwerksleut‘, Pizza und Feuerflecken aus dem Holzbackofen, Keramikarbeiten, Schmieden und noch viel mehr vom guten alten Handwerk … Großes Kinderprogramm: Kreativ in der Backstube, verschiedene Bastelarbeiten, Ponyreiten, vom Getreide zum Mehl mit der Handdrehmühle, Tiere zum Streicheln, die besten Spiele von früher, …. Musikanten bringen Schwung in den Festtag. Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt.

2
  • 1. Mai 2025 um 19:00
  • Kulturhaus Schüttkasten Retz
  • Retz

Konzertabend mit dem RSO Wien Ensemble

Am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, um 19:00 Uhr gastiert ein Ensemble des ORF-Radio-Symphonieorchesters Wien im Kulturhaus Schüttkasten Retz. Unter dem Titel „Nonanett“ präsentieren die Musiker Werke von Bohuslav Martinů, Hanns Eisler, Akos Banlaky, Iván Erőd und Béla Bartók. Der Eintritt erfolgt gegen freie Spende.

2
  • 1. Mai 2025 um 19:30
  • Retzer Erlebniskeller
  • Retz

Bram Stoker's Dracula. Horror-Komödie im Erlebniskeller Retz

Graf Dracula sorgt für Spannung und bissigen Humor im Erlebniskeller Retz! 28. März - 18. Mai 2025. Stationentheater im Erlebniskeller Retz Mit einer rasanten und zum Brüllen komischen Neuinterpretation von Bram Stokers Dracula präsentiert das preisgekrönte Theaterkollektiv „handikapped unicorns Niederösterreich“ unter dem langjährigen Leitungsteam Leitner/ Stich/ Werner eine völlig einzigartige Stationen-Theater-Produktion, die den Retzer Erlebniskeller in eine düstere und humorvolle Bühne...

  • Hollabrunn
  • handikapped unicorns Niederösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.