retz

Beiträge zum Thema retz

Karl Reilinger, Gundula Bornemann und Sohn Christoph Hettenbach, Manfred Frey, Johann Hawle, Hermann Jagenteufel | Foto: Herbert Schleich
14

Zellerndorf und Retz bewahrt Kulturgut
Sichtbare Spuren der Südmährer

Im Museum in Retz und im Campus in Zellerndorf befinden sich Sammlungen umfangreicher Dokumente, Bilder, Gemälde und Originale südmährischer Künstler und Dichter. RETZ/ZELLERNDORF. Im Retzer Stadtmuseum besichtigte die aus Deutschland angereiste Witwe Gundula Bornemann das kulturelle Lebenswerk ihres Mannes Hellmut Bornemann der am 19. Dez. 1922 in Znaim geboren und dort Schule und Matura absolvierte. Er ist ein Mäzen, Autor und Heimatforscher, der Stifter der Südmährischen Galerie und...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Im Schöngraberner Museum gibt es viele Skulpturen  und Fotocollagen. Wein kann außerdem verkostet oder mitgenommen werden. Kirchenführungen werden ebenfalls angeboten. | Foto: arbes
11

Urlaub Bezirk Hollabrunn - Teil 6
Kelten statt Meereswelten Indoor Spaß

Zeit für Kultur: Römer, Ritter, Kelten, Mammuts, „Eisenzeit“ und technische Entwicklungen: Wir machen uns auf auf eine aufregende Entdeckungsreise durch die Welt der Museen und Ausstellungen. BEZIRK HOLLABRUNN. Indoor-Spaß statt Honduras - auch bei Regenwetter gibt es großartige Ausflugsmöglichkeiten. Wussten Sie etwa, dass es im Museum Retz eine einzigartige Sensation gibt. 2019 wurde die Königin Europa hier präsentiert. Im Jahre 1534 fertigte der Tiroler Humanist und Künstler Johannes Putsch...

  • Hollabrunn
  • Daniel Arbes
Georg Ecker, Johannes Kranner, Daniel Wöhrer, Ulrike Vitovec, Karl Wilfing, Andreas Strobl, Richard Hogl, Helene Schrolmberger, Wolfgang Hofbauer, Carl Aigner, Stefan Lang | Foto: Hogl

Retz mit internationalem Standard
Museum Retz erhält Museumsgütesiegel

Im Rahmen der Langen Nacht der Museen wurde dem Museum Retz das Österreichische Museumsgütesiegel durch Carl Aigner, Jury-Mitglied (ICOM Österreich) überreicht. RETZ. Das Österreichische Museumsgütesiegel ist eine Qualitätskennzeichnung für Museen, die die internationalen Standards des ICOM (International Council of Museums) erfüllen und damit nachweislich nachhaltige Museumsarbeit leisten. Es wird von ICOM Österreich und dem Museumsbund Österreich, den beiden Dachorganisationen des...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Foto v.l.n.r.: Jiří Kacetl (Südmährisches Museum Znaim), Gregor Kremser MAS (museumkrems), Melanie Niope Lopin (Stadtmuseum Korneuburg), Celine Wawruschka (Donau-Universität Krems), Anja Grebe (Donau-Universität Krems), Johannes M. Tuzar (Krahuletz-Museum Eggenburg), Matthias Henkel (Berlin), Sabine Schmitner (Stadtarchiv Wiener Neustadt), Gesa Büchert (Kunstpädagogisches Zentrum Nürnberg/Universität Erlangen-Nürnberg), Ulrike Vitovec (Museumsmanagement Niederösterreich), Ulrike Scholda (Museen der Stadt Baden), Eveline Klein (Museum St. Peter an der Sperr, Wiener Neustadt), Elisabeth Vavra (Verein Museen und Sammlungen Niederösterreich), Helene Schrolmberger (Museum Retz) und Nicole Sommer (Stadtmuseum St. Pölten)
 | Foto: Foto Reischer, Donau-Universität Krems

Erfolgsmodell Stadtmuseum
Stadtmuseum St. Pölten bei 'MuseumsMenschen' beteiligt

Konferenz in Wiener Neustadt mit internationalen Gastvortragenden zu dem Thema „Erfolgsmodell Stadtmuseum“. Anlass für die Tagung war das Projekt „MuseumsMenschen“, bei dem auch das Stadtmuseum St. Pölten beteiligt ist. REGION. Die Konferenz fand im Zuge des Projekts „MuseumsMenschen“, einem Kooperationsprojekt des Departments für Kunst- und Kulturwissenschaften der Donau-Universität Krems, dem Museumsmanagement Niederösterreich und den zehn ältesten niederösterreichischen Stadtmuseen, statt....

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Foto: Markus Heidegger
8

Königin Europa
Eine kleine Kulturevolution aus dem Weinviertel

RETZ (mh). Im Jahre 1534 fertigte der Tiroler Humanist und Künstler Johannes Putsch eine Landkarte in Form einer Königin an, versah diese mit einem Gedicht, dass an den damaligen Herrscher Ferdinand I. gerichtet war und sorgte so für eine kulturelle Sensation im heutigen Europa. Er war sich der Tragweite seines Schaffens wahrscheinlich nicht bewusst. Im Beisein von Vertretern einiger Botschaften, der Politik und Kunst, wurde das Werk nun der Öffentlichkeit präsentiert. Für die kleine Stadt Retz...

  • Hollabrunn
  • Markus Heidegger
19 35 30

Museum Retz.....

.... aber bevor i ma des Museum angschaut hob, hob i ma die Stadt mal so richtig aungschaut. Retz is jo a Weinstadt....und überall wo ma hinschaut zagt´s oan, dass des a so is. Und a Alte Stadt is natürlich auch.... Seit 1272 besteht de Stodt schon und es gibt einiges zum anschauen... An liaben Kindergarten haum und die Kirche is echt a sehenswert. Also i hob net gwußt wo i zuerst hinschaun soll.... so hob i ma des Museum unta die Lupe gnumma. In Erfahrung hob i a brocht dass des a um 1833...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Erika Bauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.