Rodung

Beiträge zum Thema Rodung

Die enttäuschten Bewohner mit den herausgerissenen Bäumen. | Foto: Michael J. Payer
2 4

Baumrodung in Ottakring
Für "wilde" Bäume ist kein Platz

Die Entfernung von Bäumen stößt bei den Bewohnern der Karl-Metschl-Gasse 13 auf Unverständnis. OTTAKRING. "Wir wollen keinen Streit provozieren. Uns geht es nur um die Bäume", halten die fünf Bewohnerinnen bei einem Termin in Ottakring eingangs fest. Die Entfernung von sieben wild gewachsenen Bäumen aus der Wohnhausanlage Karl-Metschl-Gasse 13 können die Damen nicht verstehen: "Diese Bäume wachsen nun schon seit drei Jahren hier. Wir haben uns gemeinsam mit Kindern aus unserem Bau um sie...

Die Rodung eines 60 Jahre alten, gesunden Ahornbaums wurde blockiert. | Foto: Symbolbild: Pixabay/Capri23auto
1 4

Graf-Starhemberg-Gasse
Gesunder Baum vor Rodung gerettet

Ein 60 Jahre alter, gesunder Ahornbaum sollte gefällt werden, weil er die bauliche Substanz gefährdet. WIEDEN. Aufregung um einen 60 Jahre alten, gesunden Ahornbaum gab es in der Graf-Starhemberg-Gasse 9. Dieser ist im Innenhof eines Wohnhauses nicht nur ein Hingucker, er kühlt auch bei warmen Temperaturen ab und ist für viele Tiere attraktiv. Die Wurzeln des Baums gefährden jedoch laut dem Magistratischen Bezirksamt für Wieden und Margareten bauliche Anlagen, weshalb der Baum gefällt werden...

Dutzende Bäume wurden in der Grellgasse illegal gerodet. (Symbolbild).  | Foto: Krammer
1 1

Grellgasse
Illegale Baumrodungen im Waldschutzgebiet

In der Grellgasse wurden illegal Bäume gefällt. Grüne und Bezirksvorsteher Georg Papai stoppten die Arbeiten. FLORIDSDORF. Während derzeit um jeden Baum, der gefällt wird, große Aufregung herrscht, wurden in Floridsdorf von einem Bauträger jetzt gleich Dutzende Bäume gefällt – und das in einem Waldschutzgebiet. Passiert ist das Ganze in der Grellgasse, wo direkt neben einem kleinen Wald ein Wohnprojekt entstehen soll. Offiziell angekündigt waren so genannte "Auslichtungen", geworden ist es eine...

Aktuell entsteht in der Seestadtstraße das Lagergebäude des Elektro-Shops Köck. 2021 soll die Verkaufsfläche folgen. | Foto: Sellner
3

Wien 3420 AG sucht Firmen
Neues Industriegebiet in der Seestadtstraße

In der Seestadtstraße werden Industriebetriebe angesiedelt. Einer davon ist der Elektro-Shop Köck. DONAUSTADT. Das große gelbe Schild an der Groß-Enzersdorfer Straße ist nicht zu übersehen. Darauf sucht die Wien 3420 AG Betriebe, die sich im Gebiet zwischen Groß-Enzersdorfer Straße und Seestadtstraße ansiedeln wollen. Hier entsteht auf mehreren tausend Quadratmetern ein Indus-triegebiet, für das Käufer gesucht werden. Einer davon ist die Familie Köck, die seit 15 Jahren ihren gleichnamigen...

Wegen eines Sturmschadens wurde diese Linde gerodet. Anrainer Erich Guzmits fürchtet weitere Fällungen. | Foto: Guzmits
2 2

Rettet unsere Bäume in Wien-Oberlaa

An der Hölle: Anrainer sammelt Unterschriften, um Kastanien zu erhalten. FAVORITEN. "An der Hölle wurde ein Baum gefällt", ärgert sich Anrainer Erich Guzmits. Er weiß von einem Sturmschaden, ist sich jedoch sicher, dass dieser hätte gerettet werden können. "Die Linde war nicht mehr standsicher, deshalb wurde sie zur Rodung eingereicht", so die Stadtgärtner. Eine Ersatzpflanzung wurde vorgeschrieben und wird durchgeführt, sobald es die Witterung zulässt. Unterschriften gegen Rodung Guzmits...

Gerodet und abgetragen: Vor wenigen Tagen standen hier noch 50 Jahre alte Nadelbäume. Acht Stück wurden gefällt. | Foto: Karner
2

Nach Baumfällungen in Liesing: Neupflanzungen sind geplant

Eine Baumrodung sorgte für Bestürzung in der Speisinger Straße. Anrainer befürchten ein Unrecht. LIESING. Wenn es um Bäume geht, werden Menschen emotional. Kein Wunder, schließlich sorgen sie für wichtiges Grün, sind Schattenspender und beleben das Mikroklima in der Großstadt Wien. Auf einer Baustelle in der Speisinger Straße 215 wurden im Juni Nadelbäume gefällt. 50 Jahre haben sie dort gestanden. Das sorgte für wütenden Anrainerprotest. Das Wort der "Baummordungen" machte die Runde. Diese...

Wildromantisch oder desolat? Grabsteine, durch Wildwuchs in Mitleidenschaft gezogen
2

Ein politisches Trauerspiel

Das stille Sterben des Jüdischen Friedhofes Währing. Die Sanierung lässt auf sich warten... Eröffnet im Jahr 1784 als Hauptbegräbnisstätte der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien, fristet der jüdische Friedhof nach seiner Schließung 1880 ein trostloses Dasein. (pb). Mit der Unterzeichnung des „Washingtoner Abkommens“ im Jahr 2001 verpflichtete sich Österreich für die Erhaltung jüdischer Friedhöfe zu sorgen. Wem diese Verantwortung tatsächlich obliegen und wer die Finanzierung hierfür...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.