rot

Beiträge zum Thema rot

Selbst gefärbt oder selbst gekauft? Gleich Abstimmen.  | Foto: Pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Färbst du deine Ostereier selbst?

Ob mit Kindern, dem Partner und der Partnerin oder alleine, Eier färben macht Spaß und die bunten Eier am Frühstückstisch sind auf jeden Fall ein Hingucker. Wir wollen wissen: Färbst du oder kaufst du? LUNGAU. Unser Thema dieser Woche: Ostern und die allseits beliebten Ostereier. Diese Woche möchten wir von dir wissen: Deine Meinung ist uns wichtig! Mehr Abstimmungen >>HIER> HIER

  • Salzburg
  • Lungau
  • Eva Bogensperger
GROSSBILD!
6 21 4

Aquarellmalerei am morgendlichen Himmel über Tirol

Dem Frühaufsteher bot sich der morgendliche Himmel vor dem Wintereinbruch über Tirol in satten Blau- und Rottönen, die beim Sonnenaufgang von ca. 06:30 - 06:45 Uhr zu bewundern waren. Durch den Föhneinfluß ergaben sich Bilder, die an eine Aquarellmalerei erinnern. Nach Abzug der Wolken war der Himmel tiefblau und der Sonnenaufgang wirkte wie ein Scheinwerferlicht hinter der Kulisse.

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Roger Weixelbraun
3 2

Herbstfarben 2

Die tiefstehende Abendsonne läßt die Blätter so richtig "glühen"!

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Norbert Konrad
12

Vernissage in der Bezirkshauptmannschaft Gmünd - Ehrenamt

Kunst und Ehrenamt - "Miteinander-Füreinander" In jedem NÖ Landespflegeheim wurde durch die Ehrenamtlichen MitarbeiterInnen ein Kunstwerk geschaffen, welches das Ehrenamt auf sehr individuelle Weise darstellen soll - bei der Auswahl der Motive und Technik waren den Künstlern keine Grenzen gesetzt. Das Kunstwerk aus dem Pflegeheim Schrems ist ein Aquarell, welches von der Künstlerin Maria Boigner aus Gmünd begleitet wurde. Das Bild stellt eine Gruppe Menschen dar, welche sich einem...

  • Gmünd
  • Margareta Süß
Die unterschiedlichsten Farben stehen zur Verfügung
5

Misch dir die Farben des Lebens neu!

Was ist Kunsttherapie? Die Kunsttherapie arbeitet mit Mitteln der Bildenden Kunst wie Malen, Gestalten mit Ton oder auch anderen Materialien. Der wesentliche Unterschied zu anderen Therapieformen ist die Beziehung zwischen KlientIn - TherapeutIn - und dem Werk des/r KlientIn (das künstlerische Medium). Durch das Gestalten entsteht ein Dialog zwischen TherapeutIn und KlientIn über das Werk. Dabei geht es nicht um Interpretation, sondern vielmehr das Erkunden einer künstlerisch gestalteten...

  • Mistelbach
  • Susanne Wolfsohn

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.