Rotes Kreuz Tirol

Beiträge zum Thema Rotes Kreuz Tirol

„Wir konnten auch in diesem Jahr das Funkzeichen des Roten Kreuzes Tirol in die Welt senden und zeigen, dass das Rote Kreuz jederzeit und weltweit bereit ist, zu helfen.“ | Foto: Rotes Kreuz Tirol / Daniel Liebl
3

Rotes Kreuz Tirol
Rotes Kreuz für Katastrophenfälle gewappnet

TIROL. Den Feiertag am 1. Mai nutzten die MitarbeiterInnen der Funkgruppe des Roten Kreuzes Tirol, um in der Landesfeuerwehrschule ihre Funkausrüstung aufzubauen. Weltweit wurde dann kommuniziert, alles im Rahmen der Übung "Hot Austria".  Testen für den NotfallZiel der Übung "Hot Austria" ist es , für den Notfall gewappnet zu sein. Die Amateur-Funkstation, die das Rote Kreuz Tirol in Telfs aufbaute, wurde getestet, um in Fällen von Black-outs oder schweren Naturkatastrophen trotzdem noch die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch auf Motorrädern sind die Rotkreuz-HelferInnen künftig unterwegs, um den Rettungsdienst zu unterstützen aber auch, um in der Prävention tätig zu sein.  | Foto: Rotes Kreuz Tirol | Daniel Liebl
2

Rotes Kreuz Tirol
Rotkreuz-Motorräder sorgen für Verstärkung

TIROL. In Zukunft wird das Rote Kreuz in Tirol auch auf zwei Rädern unterwegs sein: mit dem Motorrad! Die Fahrzeuge werden ebenso wie die Einsatzfahrzeuge auf vier Rädern mit Blaulicht und Folgetonhorn ausgestattet sein.  Hilfe ist noch schneller vor OrtDoch warum schafft man sich beim Roten Kreuz Tirol auf einmal Motorräder an? Ganz einfach: um noch schneller bei Notfällen vor Ort sein zu können. Kilometerlange Staus auf der Autobahn bei brütender Sommerhitze, Veranstaltungen mit großen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Thomas Fluckinger (vorne links), Christian Hilkenmeier (vorne rechts) und Stabschefin Nina Dissertori (vorne Mitte) zeichneten gemeinsam mit ihrem Team für einen reibungslosen Ablauf der Impfaktion beim Roten Kreuz Tirol verantwortlich | Foto: Rotes Kreuz Tirol | Daniel Liebl

Tirol impft
Erstimpfung für 2.584 Rot Kreuz MitarbeiterInnen

TIROL. Im Januar startete man beim Roten Kreuz Tirol mit den Corona-Schutzimpfungen für die MitarbeiterInnen. Jetzt konnte am 9. April die Impfphase abgeschlossen werden. Man zieht eine erfreuliches Bilanz: 2.584 MitarbeiterInnen haben zumindest ihre erste Impfdosis erhalten. 936 Personen haben Zweitimpfung erhaltenUnter den Rotkreuz-MitarbeiterInnen war der Zuspruch zur freiwilligen Impfung von Beginn an sehr hoch, wie Rotkreuz-Chefarzt Thomas Fluckinger erläutert. Gemeinsam mit seinem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Thomas Wegmayr, Andreas Karl und Wilfried Unterlechner (v.l.n.r.) bilden die künftige Geschäftsleitung des Roten Kreuzes Tirol und der Rettungsdienst GmbH | Foto: Rotes Kreuz Tirol
4

Rotes Kreuz Tirol
Gemeinsame Geschäftsleitung sorgt für Synergien

TIROL. Künftig wird man beim Roten Kreuz Tirol und der Rotes Kreuz Tirol gemeinnützigen Rettungsdienst GmbH enger zusammenarbeiten. Eine gemeinsame Geschäftsleitung wurde bestellt. Sowohl der Landesverband, als auch die Rettungsdienst GmbH bleiben als eigenständige Organisationen bestehen. Wer sind die neuen Geschäftsführer?Die neuen Geschäftsführer des  Roten Kreuzes, Landesverband Tirol, sowie der Rotes Kreuz Tirol gemeinnützige Rettungsdienst GmbH werden künftig Thomas Wegmayr, Andreas Karl...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Margit Schäfer, Maria Pammer, Ursula Costa und Sibylle Auer setzen auf Kooperation. Künftig können Studierende ihr ehrenamtliches Engagement im Rahmen ihres Studiums anrechnen lassen. | Foto: Rotes Kreuz Tirol, Andreas Amplatz
2

Rote Kreuz Tirol
Soziales Engagement als Studienleistung angerechnet

TIROL. Neue Wege bezüglich des Freiwilligenmanagements werden beim Roten Kreuz Tirol und dem Caritas Freiwilligenzentrum Tirol Mitte begangen. Studierende des MCI und des Zentrums für Gesundheitsberufe können künftig im Rahmen ihres Studiums ehrenamtlich tätig werden und sich das mit Credits anrechnen lassen. Service LearningDiese spezielle Form des Lernens wird "Service Learning" genannt. Sie bietet somit nicht nur den Freiwilligenorganisationen einen Mehrwert, sondern vor allem auch den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die MitarbeiterInnen des Rettungsdienstes, die in den Screeningstraßen im Einsatz sind, erhalten nun die Covid-19-Schutzimpfung | Foto:  Rotes Kreuz Tirol / Daniel Liebl, Omurkul Bourbaev
3

Tirol impft
Impfung für Tiroler RettungssanitäterInnen startet

TIROL. Da die RettungssanitäterInnen in die Phase I des Tiroler Impfplans aufgenommen wurden, werden die Corona-Impfungen für den Rettungsdienst Tirol schon nächste Woche starten. Im ersten Schritt werden jene SanitäterInnen geimpft, die in der Covid-Abstrichnahme und –Testung im Einsatz sind. 300 Impfdosen werden für sie zur Verfügung gestellt. Größere AnsteckungsgefahrSeit Beginn der Pandemie sind die SanitäterInnen des Rettungsdienstes Tirol für die Abstrichnahme und Antigentestung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die „Team Österreich“-Tafel versorgt österreichweit bedürftige Mitbürger mit Lebensmitteln. Auch in Hermagor gibt es eine Ausgabestelle. | Foto: Rotes Kreuz Österreich

Rotes Kreuz
Spenden für die Tiroler Tafeln

TIROL. Insgesamt gibt es 20 Tafeln des Roten Kreuzes in Tirol. Dort können Menschen einkaufen, die sich den herkömmlichen Lebensmittelkauf im Supermarkt nicht oder nur schwer leisten können. Das Angebot bei den Tafeln ist nicht nur ist vielfältig und reicht von frischem Obst und Gemüse, über Grundnahrungsmittel bis hin zu Hygieneartikeln. Damit das Sortiment auch in Zukunft umfassend und gesund bleibt, ist das Rote Kreuz Tirol weiterhin auf Warenspenden angewiesen und ruft jetzt gemeinsam mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ing. Martin Dablander ist neuer Landesrettungskommandant von Tirol. | Foto: Rotes Kreuz Tirol
2

Rotes Kreuz Tirol
Neuer Landesrettungskommandant für Tirol

TIROL. Ing. Martin Dablander wird der neue Landesrettungskommandant für Tirol. Für die Zukunft hat er sich eine qualitative Weiterentwicklung vorgenommen, sowie den Ausbau des Landesrettungskommandos zum Kompetenzzentrum für Großschadensmanagement im Roten Kreuz Tirol. Zum stellvertretenden Landesrettungskommandanten wird Günther Schwemberger bestellt, der bisher Bezirksrettungskommandant von Schwaz war. Spezialeinheiten des LandesrettungskommandosDablander wird somit künftig das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei einem Atem-Kreislauf-Stillstand erhöhen sich die Überlebenschancen, wenn sofort mit der Wiederbelebung begonnen wird | Foto: Österreichisches Rotes Kreuz: Holly Kellner, Christoph Benedikt, Daniel Liebl
Video 3

Rotes Kreuz Tirol
Weltreanimationstag am 16. Oktober 2020

TIROL. Am 16. Oktober wird der Weltreanimationstag begangen, was das Rote Kreuz Tirol zum Anlass nimmt, um auf die Bedeutsamkeit der Ersten Hilfe aufmerksam zu machen. Mit nur zwei Händen lässt sich ein Leben retten. Umso wichtiger ist es, die Zahl der Menschen zu erhöhen, die über das überlebensnotwendige Wissen der Ersten Hilfe verfügen. Was gilt es zu tun im Falle eines Atem-Kreislauf-Stillstandes? Steigerung der WiederbelebungsrateDass ein Mensch einen Atem-Kreislauf-Stillstand überlebt,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Menschlichkeit und das Zusammenleben in Vielfalt: Das Rote Kreuz Tirol schließt das Geschäftsjahr 2019 mit unzähligen Momenten der Hilfeleistung für Menschen, die vorübergehend oder dauerhaft in eine Notsituation geraten sind und besonderen Schutz bedürfen. | Foto: Rotes Kreuz Tirol |Daniel Liebl; Österreichisches Rotes Kreuz
2

Rotes Kreuz Tirol
2019 Bilanz – Beeindruckende "Menschlichkeitsbilanz"

TIROL. Für das Jahr 2019 konnte das Rote Kreuz Tirol auf der ordentlichen Generalversammlung im Oktober die Jahresbilanz vorstellen. Das noch coronafreie Jahr zeichnet sich durch eine beeindruckende "Menschlichkeitsbilanz" aus, wie zum Beispiel mit den 356.846 rettungsdienstlichen Ausfahrten oder den 601 Einsätzen des Kriseninterventionsteams. Generalversammlung des Roten Kreuze TirolWegen allgemein bekannter Umstände fand die diesjährige ordentliche Generalversammlung des Roten Kreuzes Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Teilnehmer des Kurses lernen von Spezialisten aus den Bereichen Sicherheit, Hygiene und Reinigung. | Foto: Pixabay/ivabalk (Symbolbild)
2

Corona Tirol
Ausbildung zum COVID-19-Beauftragten

TIROL. Veranstaltungen ab 100 Teilnehmern müssen ab dem 1. Juli einen Covid-19-Beauftragten stellen. Die Ausbildung zum Beauftragten kann man nun beim Rot Kreuz Innsbruck machen, der Termin findet in Kooperation mit der Congress Messe Innsbruck erstmals am 4. August statt.  Was macht ein Covid-19-Beauftragter?Jemand der sich zum Covid-19-Beauftragten ausbilden lässt, hat die Pflicht, Mitarbeiterschulungen durchzuführen, ein Präventionskonzept zu erstellen und umzusetzen und Maßnahmen zur...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Schulstartpaket entlastet armutsgefährdete Familien und trägt dazu bei, dass Kinder aus diesen Familien ihr Recht auf Bildung wahren können.  | Foto: Österreichisches Rotes Kreuz|Markus Hechenberger

Schulstartpaket
Aktion soll betroffen Familien helfen

TIROL. Damit Kinder aus finanziell benachteiligten Familien keinen Bildungsnachteil erfahren, hat das Sozialministerium und das Rote Kreuz vor mittlerweile sechs Jahren die Aktion „Schulstartpaket“ ins Leben gerufen. Heute startet in Tirol die diesjährige Aktion, die aus den MItteln der Europäischen Union und des Sozialministeriums finanziert wird. Rund 4.000 betroffene Familien Für viele Familien ist die Anschaffung der nötigen Schulmaterialien eine oft kaum zu bewältigende Herausforderung. Um...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Vanessa Sari ist die neue Leiterin von yo!vita, einer Einrichtung des Roten Kreuzes Tirol für junge Menschen  | Foto:  Rotes Kreuz Tirol, Liebl/Widmann
2

Rotes Kreuz Tirol
yo!vita unter neuer Leitung

TIROL. Die Einrichtung yo!vita des Roten Kreuzes Tirol wird künftig unter einer neuen Leitung stehen. Tamara Tries zieht sich aus der Leitung zurück, nachfolgen wird ihr die Psychologin Vanessa Sari.  Perspektiven für die ZukunftDie Einrichtung wird mit der Unterstützung des Landes, der Tiroler Sozialen Diensten und des Bundesministeriums für Inneres betrieben. 21 jugendliche Männer finden nach ihrer Flucht bei yo!vita einen Raum, in dem sie sich persönlich entfalten können sowie ihre...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
PatientInnen tragen ihren eigenen Mund-Nasen-Schutz und tragen so zu einem ressourcenschonenden Umgang mit Schutzausrüstung bei.  | Foto: Rotes Kreuz Tirol / Daniel Liebl

Mund-Nasen-Schutzmasken
Mehr als nachhaltiger und optischer Aufputz

TIROL. Man sieht sie derzeit vielerorts in Tirol – selbstgenähte Mund-Nasen-Schutzmasken. Von vielen wird die Maske bereits als neues Kleidungsstück bezeichnet, da die Masken allemal für einen Farbtupfer im Gesicht sorgen. Doch der Mund-Nasen-Schutz ist nicht nur ein besonders nachhaltiger und optischer Aufputz, sondern schützt ganz wesentlich vor Krankheiten und ist insbesondere in sensiblen Gesundheitsbereichen unverzichtbar. Im Rettungs- und Krankentransport, der Notfallrettung und im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Team Österreich APP gibt Auskunft über alle wichtigen Infos. | Foto: ORK Hürner

Rotes Kreuz
Wie kann ich helfen?

TIROL. Ganz Österreich versucht momentan den Virus einzudämmen. Den größten Teil dieser Hilfe erbringt die Bevölkerung selbst. Einerseits mit der Einhaltung der notwendigen Einschränkungen, andererseits durch Tatkraft in Sorge um das Gemeinwohl. Das Rote Kreuz hat dennoch genug zu tun und gibt auch Tipps an die Bevölkerung. Blutspenden jetzt besonders wichtig Ganz besonders braucht das Rote Kreuz in diesen Tagen „das Beste“, nämlich Blut. Das Rote Kreuz ruft daher auf, Blut zu spenden -...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Geschäftsführer des Rettungsdienstes Tirols Andreas Karl (li.) und Bergrettungs-Landesleiter Hermann Spiegl.
1

Versorgungssicherheit aufrechterhalten
Rettungsdienst und Bergrettung kooperieren

TIROL. Ausnahmesituationen wie starker Schneefall, höchste Lawinengefahr, Unterbrechung der Stromversorgung und Straßensperrungen, stellen Einsatzkräfte, Behörden und vor allem die Bevölkerung immer wieder vor große Herausforderungen, das hat man vor Tagen auch in Osttirol wieder erfahren müssen. Daher arbeiten das Rote Kreuz Tirol, der Gemeinnützige Rettungsdienst und die Österreichische Bergrettung nun bereits seit einem Jahr zusammen, um insbesondere die Sicherheit und die medizinische...

  • Tirol
  • Telfs
  • Ricarda Stengg
Anzeige
7

2. Sicherheitsempfang des Landes Tirol

Das Land Tirol lud am 23.1.2017 zum zweiten Sicherheitsempfang in der Messe Innsbruck. Gastgeber Landeshauptmann Günther Platter und Ehrengast Bundesminister für Inneres Wolfgang Sobotka bedankten sich bei den Anwesenden für Ihre Arbeit. 450 Mitglieder diverser Organisationen nahmen teil 450 Tiroler Einsatzkräfte diverser Organisationen nahmen am Empfang teil. Am Programm standen Filme, die eindrucksvolle Zahlen präsentierten, Interviewrunden mit Vertretern der Landeswarnzentrale Tirol und den...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Rotes Kreuz Landesverband Tirol
Anzeige
Rotes Kreuz Landesverband Tirol / Blutspendedienst / Image-Fotos / Blutspendeaktion Weerberg / 25.08.2016 / @Innsblick / Vanessa Weingartner
3

Rotes Kreuz bittet dringend um Blutspenden

In ganz Österreich haben die Lagerstände ein kritisches Niveau erreicht. Tirol (Rotes Kreuz) – „Bitte kommen Sie Blutspenden“, ersucht Werner Kerschbaum, Generalsekretär des Österreichischen Roten Kreuzes. „Damit wir die Versorgung der Patientinnen und Patienten in Österreichs Spitälern wie gewohnt sicherstellen können, ist es wichtig, dass jetzt mehr Blut gespendet wird.“ In den vergangenen Wochen sind die Lagerstände deutlich zurückgegangen. „Aufgrund der Grippewelle und aufgrund von...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Rotes Kreuz Landesverband Tirol
Anzeige
Übergabe von zwei neuen Katastrophen-Einsatzfahrzeugen, v.l.n.r.: Landeshauptmann Günther Platter, Landesrettungskommandant Oswald Gritsch, Präsident des Roten Kreuzes Tirol Robert Moser, Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler | Foto: Land Tirol/Ennemoser
3

Neues Präsidium des Roten Kreuzes Tirol - Antrittsbesuch bei Landeshauptmann Platter

Am Nachmittag des 16. Jänner erfolgte der Antrittsbesuch des neuen Präsidiums des Roten Kreuzes Tirol bei Landeshauptmann Günther Platter. Er bedankte sich im Namen des Landes Tirol für die jahrelange Unterstützung. "Für eine gute Zusammenarbeit ist es notwendig, dass man die Entscheidungsträger des Landes Tirol persönlich kennt. Im Einsatzfall ist eine gute Kommunikation wichtig. Ich möchte mich im Namen aller Mitarbeiter des Roten Kreuzes Tirol für die Wertschätzung und das offene Gespräch...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Rotes Kreuz Landesverband Tirol
Bgm. Edgar Kopp, LR Bernhard Tilg, die beiden Rettungsdienst Tirol Geschäftsführer Andreas Karl und Wilfried Unterlechner und Reinhard Neumayr, Präsident des Roten Kreuzes Tirol
2

Rotes Kreuz feiert 5 Jahre Rettungsdienst Tirol

Früher war das Rettungswesen in Tirol zersplittert. Seit 2011 gibt es für ganz Tirol einen Anbieter, den Rettungsdienst Tirol – Rotes Kreuz Tirol gemeinnützige Rettungsdienst GmbH – bestehend aus Bezirksstellen und Landesverband Rotes Kreuz Tirol zusammen mit Arbeiter-Samariterbund, Johanniter Unfall Hilfe, Malteser Hospitaldienst sowie Österreichischem Rettungsdienst. In der Tiroler Zentrale des Roten Kreuzes in Neurum hat der Rettungsdienst jetzt neue Räumlichkeiten in einem Zubau bezogen. Im...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Anzeige
2

Tag der Katastrophenhilfe 2015 in Absam

Tagung der Katastrophenexperten im Zeichen humanitärer Hilfe für Menschen auf der Flucht Die Ereignisse der letzten Stunden und Tage zeigen, dass humanitäre Katastrophen nur schwer zu stoppen sind. Schnelle und professionelle Hilfe ist in solchen Situationen unumgänglich, humanitäre Hilfsorganisationen und freiwillige Helferinnen und Helfer arbeiten Hand in Hand, meist gemeinsam mit Politik und Behörden, aber oft auch dort, wo deren Kräfte nicht mehr ausreichen. Im Roten Kreuz Tirol ist man...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Rotes Kreuz Landesverband Tirol
Anzeige
Foto: Rotes Kreuz Tirol / Andreas Mader
2

Drei Tage Katastrophe im Außerfern. Landeskatastrophenübung Reutte 2015

Rund 300 KatastrophenexpertInnen nehmen bei der heurigen Landeskatastrophenübung ‘Reutte 2015’ teil. Hauptaugenmerk dieser Übung mit Einsatzkräften aus dem ganzen Bundesland wird auf die Zusammenarbeit zwischen den neu formierten Katastropheinheiten und jener zwischen der Tiroler Wasserrettung und dem Roten Kreuz gelegt. Schon bei der Planung zur Großübung wurden die Verantwortlichen der beiden Organisationen, aber auch die Behörde miteingebunden. "Die letzten Jahre haben gezeigt, dass Tirol...

  • Tirol
  • Reutte
  • Rotes Kreuz Landesverband Tirol
Anzeige

Ausbildung der „Schulinternen Krisenteams“ - Zusammenarbeit zwischen Landesschulrat und Rotem Kreuz intensiviert

Zur Weiterführung und Intensivierung der gemeinsamen Aus- und Weiterbildung bekennen sich Bildungslandesrätin Dr. Beate Palfrader und Rotkreuz-Präsident Dr.Reinhard Neumayr im Bereich der Schulkrisenteams an Tirols Schulen. Seit Jahren ist die Krisenintervention an Schulen durch Mitarbeiterinnen der Schulpsychologie ein hochprofessionelles und im Bedarfsfall sehr intensiv genutztes Service des Landesschulrates für Tirol. Das Rote Kreuz in Tirol ist seit Beginn einer der maßgeblichen Partner der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Rotes Kreuz Landesverband Tirol
Anzeige
v.l. Präsident Dr. Reinhard Neumayr, ÖR Josef Geisler, Landesrettungskommandant Heinz Wolf (Rotes Kreuz Tirol / Christine Stadlwieser)
1 2

Neues Konzept für tirolweite Katastrophenhilfe vorgestellt

Land Tirol übergibt Katastrophenfahrzeuge an Rotes Kreuz Mit dem Ergänzungsvertrag zum Katastrophenmanagementgesetz erhält das Rote Kreuz Tirol drei Fahrzeuge für die Katastrophenhilfe und auch finanzielle Unterstützung bei der Versorgung von Menschen mit Lebensmitteln und bei der Vorhaltung von Fahrzeugen im Ernstfall. Sturm, Hochwasser & Lawinen. Katastrophen, die sich in Tirol immer wieder ereignen. Ohne Vorsorge bei den Einsatzorganisationen wäre eine Bewältigung dieser unmöglich. Umso...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Rotes Kreuz Landesverband Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.