Rotwild

Beiträge zum Thema Rotwild

Vortrag Rotwild im Nationalpark Kalkalpen

Ergebnisse aus dem Rotwild-Telemetrieprojekt REICHRAMING. Um die Raumnutzung des Rotwildes im Nationalpark und seinem Umfeld zu erforschen, startete 2012 das Projekt Rotwildtelemetrie. Dazu wurden im Nationalpark und im ÖBf-Forstbetrieb Steyrtal an Fütterungen vorwiegend weibliche Tiere narkotisiert und mit Sendern ausgestattet. Insgesamt lieferten über 20 Tiere Daten ihres Aufenthaltes über mehrere Jahre. Der Wildökologe Dominik Dachs berichtet in seinem Vortrag am Mittwoch, 12. Oktober, um...

  • Steyr & Steyr Land
  • Alma Catovic
Wissenswertes über das Rotwild erfährt man im Naturparkhaus in Elmen. | Foto: Naturpark Tiroler Lech

Das Rotwild: König des Waldes

Vortrag von Bezirksjägermeister Arnold Klotz Wie verhält sich das größte unserer heimischen Wildtiere? Welchen Gefahren ist es ausgesetzt und welchen Einfluss hat der Mensch auf das Leben des Rotwildes? Das und vieles mehr werden Sie von Bezirksjägermeister Arnold Klotz erfahren! Termin: Freitag, 9. September, Naturparkhaus Klimmbrücke in Elmen. Beginn: 19:30 Uhr. Dauer: ca. 1,5 Stunden. Wann: 09.09.2016 19:30:00 Wo: Naturparkhaus Klimmbrücke, Elmen 2, 6644 Elmen auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
16 22 5

das ROTWILD badet ...

... im Ententeich des Wildparks in Aurach bei Kitzbühel. Dies wiederum, mißfällt den Enten - wie man es auf dem Foto - gut erkennen kann! :))

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Egger
Damwild und Mufflons kann man - noch - im Schaugehege des Tiergartens beim Lainzer Tor bewundern. | Foto: Robert Trakl
2 2 3

Lainzer Tiergarten lässt Bestand an Dam-, Muffel- und Rotwild auf

Die Wildarten werden verstärkt bejagt, bei einigen Exemplaren wird vielleicht mit Eiweißverhütung experimentiert. HIETZING. Der Lainzer Tiergarten plant, seine Bestände an Dam-, Muffel- und Rotwild komplett aufzulassen. Das bestätigt das zuständige Forstamt (MA 49). Der Grund: "Die Wildtiere beeinträchtigen durch ihre hohe Anzahl ihren eigenen Lebensraum." Damhirsche und Mufflons sind keine heimischen Wildarten und erhöhen die Konkurrenz um Ressourcen. Das Rotwild findet laut Forstamt im...

  • Wien
  • Hietzing
  • Christine Bazalka

Loipersbach: Rotwild in Schonzeit geschossen

LOIPERSBACH. Ein bisher unbekannter Täter erlegte Ende März im Gemeindegebiet von Loipersbach ein Stück Rotwild, obwohl für diese Wildart derzeit Schonzeit gilt. Der Täter entfernte das Tier vom Tatort. Der Jagdaufseher konnte nur aufgrund der Spurenlage erkennen, dass sich im Revier ein Wilderer aufgehalten und das Rotwild erlegt hat. Die Höhe des Schadens ist nicht bekannt. Die Fahndung wurde eingeleitet.

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Hannes Gsellmann
Bei der Eröffnung der Trophäenschau am Samstag um 14 Uhr in der Seefelder WM-Halle wird BJM Thomas Messner Bilanz ziehen.
15

"Es zählen nicht nur Abschüsse!"

In Seefeld steht die Abschussbilanz im Bezirk im Fokus. BJM Messner stellt Jägern gutes Zeugnis aus. BEZIRK. Etwa 6000 Jäger und Jagd-Interessierte im Bezirk Innsbruck Land treffen sich am 2. und 3. April zur größten Trophäenschau des Landes in Seefeld und ziehen die Streckenbilanz des Jagdjahres 2015/16. Trophäen von Gams-, Stein-, Muffel-, Reh- und Rotwild aus über 200 Revieren des Bezirks werden bewertet. Trotz dem extrem warmen Herbst und Winterbeginn ist man zufrieden mit dem Jagdjahr,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bei der Trophäenschau Anfang April ist eine gute Gelegenheit zum Hinschauen und Hinhören.
3

Druck auf die Jagd wird nicht kleiner

Höchste Abschusszahl und doch eines der schlechtesten Ergebnisse: Rotwildjagd im Außerfern. AUSSERFERN (rei). Tirols Landeshauptstadt Innsbruck ist in Sachen Rotwildbestand und damit verbunden mit der Rotwildjagd wahrlich kein Maßstab. Ganze drei Abschüsse wurden für das mit 31. März 2016 zu Ende gehende Jagdjahr vorgeschrieben, zwei waren mit Stand Ende Februar getätigt, macht eine Erfüllung von 66,7 Prozent und damit den letzten Platz in Tirol. Aber Inns­bruck ist wie erwähnt nicht der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
12 14 16

Winter-Wildtierfütterung in Thumersbach!

Impressionen von der "Winterwildtierfütterung in Zell am See/Thumersbach". Um die Notwendigkeit solcher Winter-Wildtierfütterungen (Schaufütterungen) zu Verstehen, folgender offizieller Text von Berufsjäger Gerhard Schaffer. Nach zu Ende gehen der Hirschbrunft Ende September Anfang Oktober in den Hochlagen beginnen die Hirsche instinktiv wie vor hundert Jahren in den tiefen Lagen und Auen zu ziehen um die Brunftverluste, das bis zu einem Drittel des Körpergewichtes betragen kann, auszugleichen....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gottfried Maierhofer
Martin fand Gefallen an diesem besonderen Ausstellungsstück eines Präparators.
16

Jäger im Bezirk präsentierten ihre Trophäen

KUFSTEIN/BEZIRK (nos). Die Jäger des Bezirks präsentierten am vergangenen Wochendende im Kufsteiner Stadtsaal zur jährlichen Pflichttrophäenschau ihre schönsten Stücke. Offiziell läuft das Jagdjahr 2015 noch bis zum 31. März 2016. Doch schon jetzt steht fest: Die Abschüsse von Rot-, Reh-, Gams-, Stein- und Muffelwild liegen neuerlich weit unter dem Soll, berichtet das Land Tirol. Beim Rotwild beträgt die Abschussquote ohne Fallwild landesweit 75 Prozent. Statt der vorgeschriebenen 11.457 wurden...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Der erste Hirsch, der mit einem neuen Sender ausgestattet wurde. | Foto: NPHT
2 2

Eine SMS von Gams und Rothirsch - Forschungsprojekt im Habachtal geht weiter

BRAMBERG/HABACHTAL. Nationalparkreferentin LH-Stv. Astrid Rössler: "Schon seit 2009 ist die Nationalparkverwaltung Pächter des Jagdreviers Habachtal der Österreichischen Bundesforste. Die Verwaltung hat dieses Revier in wenigen Jahren zu einem beeindruckenden Lehr- und Forschungsrevier ausgebaut. Nun ist mit dem neuen Pachtvertrag mit den ÖBF die Fortsetzung sowohl der Schalenwildforschung als auch der Bildungsangebote und Besucherinnen- und Besucherangebote wie Schaufütterung im Winter und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Bezirksjägermeister Jakob Rohrmoser (li.) führt Landesrat Hans Mayr durch die Hegeschau. Rechts im Hintergrund steht eine Rarität: eine weiße Gams.
2 2

Weidmanns fette Beute

Ein gutes Jahr liegt hinter den Pongauer Jägern. Neben der Erfüllung des Abschussplans freut sich Bezirksjägermeister Jakob Rohmoser auf der Hegeschau in St. Johann auch über drei Gold-prämierte Rehbock-Trophäen. "Vergangenes Jahr hatten wir keine Goldprämierung, heuer gleich drei", zeigt Rohrmoser stolz auf die "Ausstellungsstücke". Für die Bewertung der Trophäen werden die Stangenlänge, das Gehörngewicht, das Gehörnvolumen und die Auslage (Entfernung der Stangen) gemessen. Weiße Gams Weitere...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.