S1 Spange

Beiträge zum Thema S1 Spange

Die Causa-Lobautunnel drängt sich wieder in die Öffentlichkeit. Jetzt landet der umstrittene Tunnel aufgrund von Rechtsfragen vor dem höchsten Gerichtshof. | Foto: Nationalpark Donauauen/Kovacs
39 5

Weiterer Stopp
Die Lobautunnel-Causa geht vor den Europäischen Gerichtshof

Das letzte Wort scheint beim Lobautunnel noch nicht gesprochen zu sein. Tunnelgegner sowie Befürworter bringen sich langsam wieder in Stellung. Nun steht eine neuerliche Verzögerung des Projekts an: Der Lobautunnel geht an den Europäischen Gerichtshof. WIEN/DONAUSTADT. Es ist die ewige Geschichte: Die Nord-Ost-Umfahrung Wiens, inklusive S1-Lobautunnel. Rund um das Thema ist seit dem Baustopp des Tunnels 2021 durch die ehemalige Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) wieder mehr Ruhe...

Ein Bericht des Umweltbundesamtes kritisiert den geplanten Lobautunnel. Die Stadt Wien zeigt sich wenig beeindruckt vom weiteren "Nein".  | Foto: APA-Grafik/picturedesk.com
1 8

Bericht des Umweltamts
Das sagt die Stadt zur Kritik am Lobautunnel

Ein Bericht des Umweltbundesamtes kritisiert den geplanten Lobautunnel. Neben der Klimaschädlichkeit seien auch die Kosten ein Nachteil des Projekts. Die Stadt Wien zeigt sich wenig beeindruckt vom weiteren "Nein".   WIEN/DONAUSTADT. 2022 beauftragte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) das Umweltbundesamt mit einer strategischen Überprüfung des Lobautunnels, einer unter dem Naherholungsgebiet der Donau-Auen in der Donaustadt geplanten Schnellstraßenverbindung. Jetzt liegt das...

Im MeinBezirk-Interview spricht Donaustädter Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) über seine Pläne fürs neue Jahr. | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
15

Donaustadt
Nevrivy über Projekte, Ermittlungen und die Wien-Wahl

Im MeinBezirk-Interview spricht Donaustädter Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) über seine Pläne fürs neue Jahr. Er kündigt den Baustart von großen Stadtentwicklungsgebieten an und spricht auch über die Ermittlungen gegen ihn. WIEN/DONAUSTADT. Die Donaustadt ist der am stärksten wachsende Bezirk Wiens. Im exklusiven Interview spricht Ernst Nevrivy über die dadurch entstehenden Herausforderungen und seine Pläne für 2025. MeinBezirk: Was ist Ihr Fazit von 2024? ERNST NEVRIVY: Dass wir weiterhin...

Den Neubauten in der Seestadt steht eine Sache im Weg: die Voraussetzung, dass erst gebaut werden darf, wenn die Stadtstraße und S1-Spange fertig sind. Aber braucht ein moderner Stadtteil eine Autoanbindung? | Foto: Max Spitzauer
3 3

Kommentar
Wohnraum der Seestadt sollte nicht auf Straßen warten müssen

Die Seestadt wird größer, im Norden sind Neubauten geplant. Den Bauten steht aber eine Sache im Weg: Die Voraussetzung, dass erst gebaut werden darf, wenn die Stadtstraße und S1-Spange fertig sind. MeinBezirk-Redakteurin Luise Schmid fragt sich jedoch: Braucht ein moderner Stadtteil unbedingt eine Autoanbindung? WIEN/DONAUSTADT. Die Seestadt gilt als eines der größten und modernsten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Fertig ist sie aber noch lange nicht. Der gesamte Teil im Norden ist noch...

Die Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) für die Seestadt sieht nämlich vor, dass im Norden erst gebaut werden darf, wenn das Gebiet an die Stadtstraße und die S1-Spange angebunden ist. | Foto: Wien 3420
2 Video 35

Seecarré im Norden
Seestadt-Bauten müssen auf fertige Stadtstraße warten

Die Seestadt hat ihre bauliche Halbzeit erreicht. Jetzt stehen neue Bauten im Norden an. Für diese gab es aber gewisse Hürden. Die Koppelung der Bauten an die Fertigstellung der Stadtstraße und der S1-Spange verzögert die Arbeiten. WIEN/DONAUSTADT. Die Seestadt wächst und wächst. Zehn Jahre nachdem die ersten Bewohnerinnen und Bewohner in den modernen Stadtteil gezogen sind, ist circa die Hälfte der Seestadt fertig. Bei einem Pressegespräch mit unter anderem Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ)...

Jänner 2022: Das Protestcamp gegen die Stadtstraße wurde letztendlich geräumt. | Foto: Franziska Marhold
5

Wiens Klimaaktivisten
Die Chronologie zum Protestcamp gegen die Stadtstraße

Das Protestcamp gegen die Stadtstraße wurde geräumt. Doch wie kam es eigentlich dazu? Die BezirksZeitung hat die genaue Übersicht. WIEN. Seit Jahren setzen sich Bürgerinitiativen (BI) gegen den Bau der Stadtstraße, der S1-Spange und des Lobautunnels ein. "Die Autobahn durchs Kinderzimmer", wie es von der BI Hirschstetten retten heißt, soll verhindert werden. Klimaschützer stufen die umstrittenen Straßenprojekte als gefährlich ein. 2021 ist das Thema noch mehr in den Fokus gerückt. Getreu dem...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Sollte das Konzept der Asfinag für den Lobautunnelbau scheitern, müssen die Gärtner entschädigt werden. | Foto: Zen Chung/pexels
Aktion 3

Lobautunnel und S1
Gärtner kämpfen weiter für das Grundwasser

Grundwasserversorgung im Elften durch Lobautunnelbau gefährdet – jetzt gibt es neue Bescheide. WIEN/SIMMERING. In der Vergangenheit haben sich einige Lücken in der Planung der S1 Außenring Schnellstraße zwischen Schwechat und Süßenbrunn aufgetan. Eines der Hauptprobleme: Es würde zu einer erheblichen Verschlechterung der Grundwasserversorgung in einigen Gebieten führen – auch für umliegende Gärten und Landwirtschaftsbetriebe im 11. Bezirk. Konkret geht es um den zweiten Bauabschnitt des...

Vorwiegend treten Bürgerinitiativen gegen den Bau des Lobautunnels auf. | Foto: David Sonnenbaum
2 Aktion 2

Verkehrsentlastung
Neue Bürgerinitiative für den Lobautunnel

Lobautunnel, S1 und Stadtstraße: Woche für Woche sind die umstrittenen Straßenprojekte in den Medien. Meist geht es um Demos von Klimaaktivsten. Diese Woche macht eine neue Bürgerinitiative auf sich aufmerksam: "Lobautunnel - JETZT!" steht für den Bau des Lobautunnels. WIEN. Lobautunnel, S1 und Stadtstraße sind schon längst nicht mehr Angelegenheit des 22. Bezirks, sondern betreffen ganz Wien. Das zeigt sich anhand vieler Beispiele: Vorweg fällt der Bau für die S1-Spange in den...

Die Meinungen zur Stadtstraße inklusive S1-Spange sind gespalten. | Foto: PID/Christian Houdek
5 1 Aktion 2

Donaustadt
Meinungen zur Stadtstraße: Staufalle oder Klimasünde?

Nach dem bz-Leserforum Ende Juli trudelten erneut per Mail zahlreiche Meinungen zur Stadtstraße ein. WIEN/DONAUSTADT. Fast jede Woche liest oder hört man etwas über die Stadtstraße, die S1-Spange und den Lobautunnel. Besonders bei den bz-Lesern sorgt das Thema für Unmut. Hier ein weiterer Auszug: "Das ganze Seestadt-Projekt ist eine Betonwüste und jetzt noch die Stadtstraße. Eine Schweinerei auf der Seite der Einfamilienhäuser. Ich hoffe, das Straßenprojekt wird gekippt und auch nachfolgend der...

Die S1-Spange Seestadt Aspern soll an das bestehende Wiener Straßennetz angebunden werden.
 | Foto:  PID/Christian Houdek
1 1

bz-Leserforum
Die Stadtstraße in aller Munde

Nicht nur sämtliche Politiker sind sich uneinig bezüglich des Baus der Stadtstraße, auch die bz-Leser. WIEN/DONAUSTADT. Seit Jahren wird über die Stadtstraße inklusive S1-Spange diskutiert. Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) erklärte kürzlich in einer Pressekonferenz, dass der Bau der Stadtstraße inklusive S1-Spange Voraussetzung für die Entwicklung der Seestadt sei. Zahlreiche Arbeitsplätze und Wohnraum hängen von dem Bau ab. Dann veröffentlichte die Stadt Wien noch ein Video, in dem sich drei,...

Wie wichtig die Stadtstraße und die S1-Spange für die Seestadt Aspern laut Experten ist, wurde heute am 16. Juli erläutert.  | Foto: Brandl
4 4

Stadtstraße Aspern/S1-Spange
Politik und Wohnbau warnen vor Stopp der Stadtstraße

Wie wichtig der Bau der Stadtstraße inklusive S1-Spange ist, wurde heute, 16. Juli, noch einmal mehr betont. Denn davon abhängig seien zahlreiche Wohnungen und der Arbeitsmarkt, sagen Experten. WIEN/DONAUSTADT. Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) will eine Evaluierung der umstrittenen Straßenbauprojekte Lobautunnel/S1-Spange sowie Stadtstraße. Ein Stopp habe aber dramatische Auswirkungen für die Stadtenwicklung in der Seestadt Aspern: Das predigten heute, 16. Juli, Wohnbaustadträtin Ulli...

Die Spange Seestadt Aspern soll an das bestehende Wiener Straßennetz angebunden werden. | Foto: Elisabeth Anna Waldmann
1

Stadtstraße Aspern
Werbevideo der Stadt zeigt Befürworter

Seit Jahren wird über die geplante Stadtstraße inklusive Lobautunnel und S1-Spange diskutiert. Am Freitag, 9. Juli, hat die Stadt Wien ein Video veröffentlicht, in dem sich drei Personen positiv zur Stadtstraße äußern.  WIEN/DONAUSTADT. Die Stadtstraße beschäftigt nicht nur Bezirksbewohner. Von dem Straßenbauprojekt sind auch alle weiteren Wiener sowie Niederösterreicher betroffen. Die Meinungen dazu sind gespalten. Ständig wird über die geplante Straße diskutiert. Vor kurzem hat...

Ende April fand bereits eine Fahrraddemo gegen den Lobautunnel und die Stadtstraße statt.  | Foto: Foto: Selbstbestimmtes Österreich. demokratisch sozial souverän neutral
1

S1 und Lobautunnel
Fahrraddemo gegen den Bau von Autobahnen

Am 3. Juni findet der weltweite Fahrradtag statt. Zum Anlass rufen zahlreiche Organisationen zu einer Fahrraddemo gegen die geplanten Autobahnen und für klimafreundliche Mobilität auf.  WIEN/LEOPOLDSTADT/DONAUSTADT. Fast wöchentlich finden immer wieder Demos gegen den Bau des Lobautunnels, sowie der Stadtstraße Aspern, Spange Seestadt und S8 Marchfeldschnellstraße statt. "Der Bau neuer Autobahnen ist ein weiterer Schritt Richtung Klimakrise, den wir nicht mehr tolerieren können", heißt es der...

Als Ergänzung zur Schnellstraße ist die S1-Spange Seestadt geplant, die auch an den Blumengärten Hirschstetten vorbeiführt. | Foto: Alois Fischer
8 2 Aktion

S1 Außenring
Erneuter Zwist um Lobautunnel

Wissenschaftler argumentieren für einen Stopp des Lobautunnels und gegen die Wiener Stadtstraße. DONAUSTADT. Wissenschaftler, die Bürgerinitiative "Hirschstetten-retten", die Umweltorganisation "Virus" und der WWF üben Kritik an dem geplanten Projekt der S1-Außenring-Schnellstraße zwischen Schwechat und Süßenbrunn mit dem Tunnel Lobau. Sie wollen das Projekt stoppen. Die Gründe dafür: Sie sehen keine Verkehrsentlastung, das Projekt sei überholt und das Grundwasser durch den Bau gefährdet....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.