Sackerl

Beiträge zum Thema Sackerl

Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec, Wirtschaftsstadträtin Dagmar Förster, Vizebürgermeister Robert Fehervary, Obmann des Vereins Frischemarkt Rupert Döltl und Marktleiter Sebastian Joos mit den ersten Exemplaren des neuen Sackerls. | Foto: Herbert Slad, Stadtgemeinde Groß-Enzersdorf
2

Groß-Enzersdorfer Wirtschaft stärken
20.000 Einkaufssackerl mit Slogan

GROSS-ENZERSDORF. Um die Wirtschaft zu stärken, erhalten die Wirtschaftstreibenden und der Groß-Enzersdorfer Frischemarkt Einkaufssackerl mit dem Slogan "Ich bin eine Groß-Enzerskäuferin" beziehungsweise "Ich bin ein Groß-Enzerskäufer" „Viele Betriebe in unserer Großgemeinde haben mit den finanziellen Auswirkungen der Corona-Pandemie zu kämpfen, deshalb hat die Stadtgemeinde zur Unterstützung und als Zeichen der Wertschätzung unserer Wirtschaftstreibenden, das „Groß-Enzersdorfer...

  • Gänserndorf
  • Jens Meerkötter
SPÖ-Klubvorsitzende Andrea Brandner mit dem Papiersackerl des Hellbrunner Adventzaubers auf der Salzburger Schranne.  | Foto: SPÖ GR-Klub

Umweltschutz
UMFRAGE - Papiersackerl anstatt Plastik auf den Märkten

SALZBURG (sm). Ab 2020 sollen die Plastiksackerl in Österreich verboten werden. "Die Stadt Salzburg kann jetzt zur Vorreiterin werden. Diese Chance sollten wir ergreifen. Wir tragen die Verantwortung für unsere Umwelt“, sagt SPÖ-Klubvorsitzende Andrea Brandner und fordert bereits jetzt den Einsatz von Papiersackerln auf den Märkten in Salzburg. „Viele Marktbesucher bringen ohnehin Körbe oder Taschen mit. Das ist sehr positiv. Für all diejenigen, die ein Sackerl brauchen, gibt es aber dann...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Viele Linzer greifen schon jetzt lieber zum Stoffbeutel als zum Plastiksackerl. | Foto: Robert Kneschke/Fotolia
1 8

Umfrage: Was halten Sie von einem Plastiksackerl-Verbot?

Vergangenes Jahr ist eine EU-Richtlinie, die den Verbrauch von Plastiksackerln mindern und damit vor allem den Lebensraum Meer schützen soll, im Europaparlament angenommen worden. Für die EU-Staaten bedeutet dies eine verpflichtende Reduktion der Sackerl bis Ende 2019 sowie das Ende der kostenlosen Abgabe bis Ende 2018. 100 Milliarden Stück beträgt der jährliche Verbrauch an Tragetaschen aus Plastik in den EU-Staaten, so die Zahlen der EU-Kommission aus dem Jahr 2010. Die große Mehrheit davon,...

  • Linz
  • Philipp Ganglberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.