SALK

Beiträge zum Thema SALK

Professor Johann Bauer geht neue berufliche Wege
 | Foto: SALK
4

Berät Politik
Salzburger Arzt in den "Obersten Sanitätsrat" berufen

Johann Bauer, Mediziner und Vorstand an den Salzburger Landeskliniken (Salk), wurde von Gesundheitsminister Johannes Rauch in den "Obersten Sanitätsrat" berufen. Der "Oberste Sanitätsrat" ist das wichtigste Beratungsgremium des Gesundheitsministers.  Der Dermatologe und Vorstand der Salzburger Uniklinik für Dermatologie und Allergologie Johann Bauer ist ab 1. Jänner 2023 Teil des "Obersten Sanitätsrats des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz".  Wird "Stimme...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Der Verletzte wurde in die SALK Salzburg geflogen | Foto: RegionalMedienSalzburg
3

Hubschraubereinsatz für Paragleiter
Halleiner Paragleiter in Rußbach abgestürzt

Ein Paragleiter aus Hallein verunglückte am Sonntag in Rußbach. Der Gleitschirmflieger mußte mit dem Rettungshubschrauber Christopherus 6 in die Unfallabteilung der SALK geflogen werden. RUßBACH/HALLEIN. Bei einem Absturz mit seinem Gleitschirm verletzte sich in 31-jähriger Halleiner bei einem Alpinunfall am 16. Oktober, kurz nach 14 Uhr. Der Mann war etwa eine halbe Stunde zuvor vom Gipfel des Gamsfeldes im Gemeindegebiet von Rußbach weggeflogen. Kontrolle über Schirm verloren Beim...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Petja Piehler, Fachärztin für Innere Medizin und Fachärztin für Gastroenterologie: „Ich freue mich sehr über meine Berufung in die Landesklinik Tamsweg. Mein Ziel als Primarärztin der Inneren Abteilung ist meine langjährige medizinische Expertise in den Dienst der Lungauer Bevölkerung zu stellen und mich für überregionale medizinische Konzepte einzubringen. Mein berufliches Kredo ist eine personalisierte Medizin, basierend auf solider Innerer Medizin und fundierter integrativer Medizin, sodass die individuellen Heilungsressourcen optimal mobilisiert werden können.“ | Foto: SALK
2

Salzburger Landeskliniken
Neue Primarärztin für das Krankenhaus Tamsweg

Salzburger Landeskliniken (Salk) präsentieren neue Primarärztin für die Abteilung für Innere Medizin an der an der Landesklinik Tamsweg . TAMSWEG. Wechsel an der Spitze der Abteilung für Innere Medizin in der Landesklinik Tamsweg: Nach 32 Jahren als Primar tritt Dr. Adolf Kriegisch mit 1. Juli 2022 in den Ruhestand. Darüber informierten die Salzburger Landeskliniken (Salk) in einer Medienmitteilung. Seine Nachfolge übernimmt DDr. Petja Piehler, Fachärztin für Innere Medizin und Fachärztin für...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Experten rechnen damit, dass die Corona Zahlen weiter steigen werden.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
Aktion 2

Covid-19
Corona Zahlen steigen wieder, Politik berät

Wegen der stark steigenden Zahl an CoV-Erkrankungen beraten sich Politik und Medizin heute am Donnerstag (23. Juni) in Salzburg über das weitere Vorgehen. Das Prognosekonsortium des Bundes geht davon aus, dass CoV-Fälle innerhalb der kommenden zwei Wochen deutlich zunehmen werden. SALZBURG. Knapp 3.000 Salzburger sind derzeit aktiv mit dem Coronavirus infiziert, 37 Personen in Spitalsbehandlung – jedoch niemand auf der Intensivstation. Die 7-Tage-Inzidenz ist mit knapp 500 laut Salzburger...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Die Landesklinik Tamsweg. | Foto: Peter J. Wieland
2

Klinik in Tamsweg
Gynäkologie und Geburtshilfe wird neun Tage gesperrt

Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Landesklinik Tamsweg muss laut einer Mitteilung der Salzburger Landeskliniken (Salk) für neun Tage vorübergehend gesperrt werden. TAMSWEG. Die Salzburger Landeskliniken (Salk) teilten am Montagnachmittag mit, dass die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Landesklinik Tamsweg von Mittwoch, 13. April, 7 Uhr, bis Freitag, 22. April, 7 Uhr, vorübergehend gesperrt werden müsse. Als einen Grund gaben die Salk an, dass sich die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die speziell ausgebildeten Hunde sind für viele Kinder treue Begleiter und Seelentröster.  | Foto: Kibello/Nannerl Wenger
6

Therapiehunde
Hunde als Unterstützer für Kinder beim Gesundwerden

Die Kibello-Teams wollen mit ihren Therapiehunden Kinder beim Gesundwerden unterstützen. SALZBURG. Es sollte so etwas wie ein "kleiner Mosaikstein sein, damit es Kindern gut geht und sie wieder gesund werden", sagt Nannerl Wenger über ihre Idee, im Jahr 2007 den Verein "Kibello" zu gründen. Kibello steht für eine Zusammenführung von Kindern und Hunden und die besondere Wirkung, die ausgebildete Therapiehunde auf Kinder entfalten können. Besuch im Kinderkrankenhaus  "Hunde schenken...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Primar Richard Greil mit LH Wilfried Haslauer, der ihm das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik überreicht hat. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold

Salzburger Uniklinik
Primar Greil mit hohem Bundesorden ausgezeichnet

Primar Richard Greil von der Salzburger Universitätsklinik ist seit Donnerstag Träger des Großen Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. SALZBURG. Der Vorstand der Salzburger Universitätsklinik für Innere Medizin, Primar Richard Greil, wurde am Donnerstag mit einem hohen Bundesorden ausgezeichnet. „Sein Name steht für höchste medizinische Kompetenz und Tatkraft: Ein Arzt aus und mit Leidenschaft“, betonte Landeshauptmann Wilfried Haslauer bei der feierlichen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Salzburger Landeskliniken forcieren ihre Digitalisierungstrategie.  | Foto: Salk
4

Digitalisierung
SALK verbessert Patientensicherheit und Behandlung

Das Jahr 2021 war für die Salzburger Landesklinik ein Jahr der Digitalisierung. In diesem Jahr soll die Digitalisierung weiter ausgebaut werden um den Salzburger und Salzburgerinnen den Zugang zu medizinischen Innovationen zu gewährleisten und die Sicherheit der Behandlung zu erhöhen. Die Digitalisierung soll auch dazu beitragen das Personal in den Salzburger Landeskliniken zu entlasten.  SALZBURG. Geschuldet durch die Corona-Pandemie haben in den Salzburger Landeskliniken online Schulungen...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Dr. Athanasios Alimisis wird neuer Primarius in der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie in der Landesklinik Tamsweg. | Foto: SALK
3

Landesklinik
Gebürtiger Spartaner wird Primar an der "Gyn" in Tamsweg

Die seit 1. Mai 2021 vakante Primar-Stelle in der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Landesklinik Tamsweg kann nachbesetzt werden: Der 43-jährige gebürtige Grieche Dr. Athanasios Alimisis werde  im März 2022 von Bayern in den Lungau wechseln. TAMSWEG. Für eine seit Mai 2021 vakante Stelle in der Landesklinik Tamsweg wurde nun ein Mann gefunden: Der neue Primar für die Gynäkologie und Geburtshilfe in der Landesklinik Tamsweg heißt Dr. Athanasios Alimisis. Der 43-jährige gebürtige...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
450 Pflegekräfte sollen bis 2024 in Salzburg fehlen und das, obwohl die Ausbildungsplätze massiv steigen. Die SPÖ will daher in die Attraktivität des Berufes investieren.  | Foto: MEV
2

Pflegenotstand
"Ein Landes-Support-Team in der Pflege muss her"

450 Pflegekräfte sollen bis 2024 in Salzburg fehlen und das, obwohl die Ausbildungsplätze massiv steigen. Die SPÖ will daher an der Attraktivität des Berufes arbeiten und schlägt neun Maßnahmen vor. Darunter: Auffrischungskurse für Wiedereinsteiger, Pflegebeauftragte und ein Support-Team, das reagiert, wenn's eng wird. SALZBURG. 833 Frauen und Männer starten in diesem Schuljahr im Bundesland Salzburg mit einer Pflegeausbildung, weitere 40 zusätzliche Plätze für Pflegekräfte mit...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Diese jungen Damen und Herren beginnen eine Lehre in den Salzburger Landeskliniken. | Foto: SALK

Lehre in Salzburg
15 neue Lehrlinge in den Salzburger Landeskliniken

An drei Standorten beschäftigen die Salzburger Landeskliniken insgesamt 31 Auszubildende in sieben Berufen. Häufig blieben die jungen Menschen nach Vollendung der Lehrzeit im Unternehmen.  SALZBURG. 15 Jugendliche begannen diesen Monat eine Lehre in den Salzburger Landeskliniken (Salk). Darunter sind Bürokauffrauen, Verwaltungsassistenten, IT-Technologen, Elektrotechniker, Köchinnen und Konditorinnen. 31 Lehrlinge werden heuer ausgebildet Aktuell beschäftigen die Salzburger Landeskliniken an...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Andrea Schindler-Perner (Wirtschaftsdirektorin der Landesklinik Tamsweg), Sylvie Stiglerova (angehende Ärztin und Businesslauf-Siegerin 2021) und Primar Pavel Zonca. | Foto: © SALK
Aktion

Salzburger Businesslauf
Famulantin der Landesklinik Tamsweg siegte

Sylvie Stiglerova hat den diesjährigen Salzburger Businesslauf gewonnen und ist was das angeht sozusagen Salzburgs schnellste Medizinstudentin. TAMSWEG, SALZBURG. Sylvie Stiglerova ist Famulantin an der Landesklinik Tamsweg; die in Ostrava in Tschechien Geborene, hat den diesjährigen Salzburger Businesslauf gewonnen und ist was das angeht quasi Salzburgs schnellste Medizinstudentin. Sylvie Stiglerova studiert laut den Salzburger Landeskliniken aktuell an der Karlsuniversität in Prag Medizin....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die geplante Uniklinik Ortho Trauma Salzburg: Von 2025 bis 2029 soll auf dem Gelände des des Uniklinikums Campus Landeskrankenhaus in Salzurg dieses neue Gebäude errichtet werden. Im Bild zu sehen ist die Visualisierung dieses so bezeichneten "Haus B". | Foto: SALK
4

Weichen gestellt
Neubau "Ortho Trauma Zentrum" soll 2025 starten

Die juristischen Weichen für die Errichtung eines neuen "Ortho Trauma Zentrum" in Salzburg sind laut Angaben des Landes gestellt. Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (Auva) und die Salzburger Landeskliniken (Salk) planen zwischen 2025 und 2029 gemeinsam eine neue Uniklinik zu errichten. Kostenpunkt für dieses so bezeichnete "Haus B": 170 Millionen Euro. SALZBURG. Das Gesundheitsministerium hat laut einem Kommuniqué des Landes Salzburg die Kooperation zum Neubau einer...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Ein Besuch pro Person für eine Stunde am Tag gilt mit dem heutigen Tag für das Uniklinikum Salzburg.
 | Foto: SALK

SALK
Weitgehendes Besuchsverbot am Uniklinikum Salzburg wird aufgehoben

An allen fünf Standorten der Salzburger Landeskliniken gilt ab dem heutigen Montag, 14. Juni: ein Besuch pro Patient für eine Stunde am Tag. Es gibt aber auch Ausnahmen, wie für Patienten in kritischen Lebenssituationen und es gilt für Besucher die 3-G-Regel. SALZBURG. Aufgrund der sinkenden Zahlen von Corona-Infektionen können mit dem heutigen Montag, 14. Juni, auch an beiden Standorten des Uniklinikums Salzburg – Campus LKH und Campus CDK – die weitgehenden Besuchsverbote aufgehoben werden....

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
„Seit Jahren ist uns bewusst, dass in der Pflege mehr Personal benötigt wird", reagiert Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl auf die gestern präsentierten Umfrage-Ergebnisse der Arbeiterkammer Salzburg. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold

AK-Befragung
Land Salzburg reagiert auf die Umfrage der Arbeiterkammer

„Seit Jahren ist uns bewusst, dass in der Pflege mehr Personal benötigt wird. In der Pflegeplattform 2018 haben wir deshalb Maßnahmen und Projekte zur Bekämpfung des Pflegepersonalmangels erarbeitet, die Schritt für Schritt umgesetzt werden. Für diese Projekte ist für 2019 bis 2023 ein Budgetrahmen von 75 Millionen Euro zur Verfügung gestellt worden“, reagiert Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl auf die Ergebnisse einer Umfrage der Arbeiterkammer Salzburg im Pflegebereich. SALZBURG....

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Zeitdruck und Stress – vier von fünf Beschäftigte der SALK gaben bei der Befragung an, durch diese beiden Faktoren am meisten belastet zu sein. | Foto: Franz Neumayr
4

AK-Befragung
"Salk-Beschäftigte arbeiten am absoluten Belastungslimit"

60 Prozent der Beschäftigten der Salzburger Landeskliniken (SALK) fühlen sich am absoluten Limit. Insgesamt jeder Zweite klagt über extremen Zeitdruck – in der Pflege sind es sogar zwei von drei. Das sind Ergebnisse einer Befragung, die das Institut für empirische Sozialforschung (IFES) im Auftrag der Salzburger Arbeiterkammer (AK) durchgeführt hat. AK-Chef Peter Eder fordert ein Handeln des Arbeitgebers sowie der Politik: "Es bedarf einer Personalaufstockung im dreistelligen Bereich."...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Die Digitalisierung hat durch die Corona-Pandemie einen gewaltigen Schub erlebt – auch im medizinischen Bereich durch die elektronische Gesundheitsakte. Vieles geht nun schneller und einfacher – wie das kontaktlose Rezeptieren  oder kompakte Übersicht über eine komplexe Medikation zu haben. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Salk & e-Health
ELGA soll einige medizinische Vorteile bringen

2017 wurde die elektronische Gesundheitsakte (ELGA) in Salzburg durch die Salzburger Landeskliniken (Salk) ausgerollt. Seither wird um dieses Thema heiß diskutiert. Paul Sungler, Geschäftsführer der Salk, sieht durch ELGA viele medizinische Vorteile. Aber das Projekt muss sich weiter entwickeln, weitere Bereiche des Gesundheitssystems sollen eingebunden werden und es bedarf weiterer Erklärungsarbeit. SALZBURG. Sie garantiert einen schnelleren und einfacheren Kommunikationsaustausch im...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Paul Sungler, Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken, hat sich für unsere drei Fragen Zeit genommen. | Foto: Screenshot Video
Video

Bezirksblätter-Video
Paul Sungler beantwortet drei Fragen

An jedem Dienstag stellen wir einer Salzburger Persönlichkeit drei Fragen. In dieser Woche nimmt sich Paul Sungler, Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken, für uns Zeit. SALZBURG. Diese drei Fragen haben wir Paul Sungler, Geschäftsführer der SALK, gestellt: Was wollten Sie schon immer mal gesagt haben, was sollen die Salzburgerinnen und Salzburger aus Ihrem Munde unbedingt hören?Welche Geschichte aus Ihrer Jugend erzählen Sie Ihren Kindern/Enkerln am häufigsten?Worauf kann ein Salzburger...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
"Eine Entlastung ist dringend notwendig, da die KollegInnen schon seit mehr als einem Jahr weit über die Belastungsgrenze hinaus im Einsatz sind", sagt ÖGB-Landesgeschäftsführerin Gabi Proschofski. | Foto: Symbolfoto: Albin Ritsch
1 3

Petition #MehrWärFAIR!
Pflege fordert fairen Lohn und mehr Personal

#MehrWärFAIR! heißt die Petition, die von der Salzburger Landesregierung fordert, die Rahmenbedingungen in der Pflege und Betreuung zu verbessern.  SALZBURG. Die Salzburger Landesorganisation des Österreichischer Gewerkschaftsbunds (ÖGB) hat mit den für Pflege zuständigen Gewerkschaften sowie mit Betriebsräten und Personalvertretern aus dem Bereich Pflege und Betreuung eine Petition ausgearbeitet. Unter dem Namen #MehrWärFAIR! wird die Landesregierung aufgefordert, notwendige Maßnahmen in die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Johann Bauer, Vorstand der Uniklinik für Dermatologie und Allergologie, erklärt das Ziel der klinischen Studie mit einem neuen Medikament für EB-Betroffene: "Das Ziel der Studie ist es, die Verträglichkeit zu überprüfen und nachzuweisen, dass die Patientinnen und Patienten auf die Behandlung ansprechen. Derzeit gibt es noch keine effektive Therapie für diese schwerwiegende Erkrankung.“ | Foto: SALK

Studie
Lichtblick für Menschen, die mit dem Gendefekt EB leben

Eine 24-jährige Patientin wird am Uniklinikum Salzburg als weltweit erste EB-Betroffene mit einem neuen Medikament behandelt. Weltweit soll dieses im Zuge einer Phase-II-Studie bei zwölf Patienten angewendet werden. Epidermolysis bullosa (EB) ist eine seltene Hauterkrankung. SALZBURG. Eine 24-jährige Patientin erhielt im Zuge einer Phase-II-Studie als erste EB-Betroffene eine Infusion des Medikaments "Rigosertib" der börsennotierten "Onconova Therapeutics Inc.". Dies ist eine Weltpremiere am...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Verleihung des Gütesiegels "Gut zu wissen": v.l. Küchenchef Raimund Piberger, Dozent Paul Sungler, Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken, Harald Eder, Leiter des Managementbereichs Dienstleistungen und Klinikgastronomie und Landwirtschaftskammer-Präsident Rupert Quehenberger. | Foto: SALK/WildBild

Regionalität
Salzburger Landeskliniken setzen auf regionale Lebensmittel

Die Salzburger Landeskliniken (SALK) betreiben am Uniklinikum Campus LKH die größte Küche Westösterreichs, in der täglich rund 8000 Mahlzeiten zubereitet werden. Seit vielen Jahren setzt die SALK auf Regionalität und dieses Engagement mündete jetzt in einer Zertifizierung durch die Landwirtschaftskammer Österreich und der Verleihung des Gütesiegels „Gut zu wissen“. SALZBURG. „Wir setzen seit vielen Jahren auf Regionalität. Es ist uns ein großes Anliegen, frische Lebensmittel aus der Region mit...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Seit Montag, 29. März, ist Ebene Drei im Tauernklinikum Zell am See geschlossen.  | Foto: Gudrun Dürnberger
2

30 Mitarbeiter betroffen
"Schließung wird keinen Leistungseinbruch bringen"

Vor Kurzem wurde die "Ebene Drei" im Tauernklinikum Zell am See geschlossen – 30 Mitarbeiter sind betroffen. Laut Geschäftsführer Öller nichts Ungewöhnliches für die Zeit nach dem Wintersaison-Ende. Er versichert aber, dass es in seinem Klinikum nicht zu einem Leistungsabfall kommen wird.  ZELL AM SEE. Die Sparmaßnahmen des Tauernklinikums greifen seit Montag, 29. März. Dabei wird die gesamte "Ebene Drei", die im Normalbetrieb Unfallchirurgie, Hals-Nasen-Ohren- und Augenheilkunde...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Ab sofort hat man in Salzburg schneller Gewissheit bei Virus-Mutationen durch die Voll-Genomsequenzierung im Uniklinikum. Im Bild: LH-Stv. Christian Stöckl und Richard Greil, Infektiologe und Vorstand der Uniklinik für Innere Medizin III, mit einer Mitarbeiterin des Labors der Uniklinik für Innere Medizin III. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold

Corona in Salzburg
Raschere Abklärung bei Verdachtsfällen von Mutationen

Damit bei zukünftigen Verdachtsfällen auf eine der Virus-Varianten und Mutationen schneller Klarheit herrscht, wird ab sofort die Voll-Genomsequenzierung im Labor der Uniklinik für Innere Medizin III durchgeführt. Bisher wurden die verdächtigen Proben nach der Vorsequenzierung, wie vom Bund vorgegeben, nur durch die AGES in Wien weiter analysiert. SALZBURG. Bisher war es notwendig, die Mutations-Verdachtsfälle nach Wien zu schicken, um sie dort von der Agentur für Gesundheit und...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
An den fünf Standorten der SALK gilt ein weitgehendes Besuchsverbot. Für die wenigen Ausnahmen, die Zutritt haben, gibt es mit Anfang März noch eine Ergänzung in Form eines negativen Antigentests. | Foto: SALK

Corona in Salzburg
Ergänzung zum bestehenden Besuchsverbot an den SALK

Um die Sicherheit für Patienten sowie Mitarbeiter vor einer Ansteckung mit dem Covid-Virus so gering wie möglich zu halten, besteht an allen fünf Standorten der Salzburger Landeskliniken (SALK) ein weitgehendes Besuchsverbot. Nun gibt es aufgrund der Mutationen eine Ergänzung für die wenigen Ausnahmen. SALZBURG. Nur für ganz wenige Ausnahmen gilt der Besuchsverbot an den fünf Standorten der SALK nicht: für junge Väter in der Geburtenstation, für Angehörige von Patienten in Palliativsituationen...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.