Schülerinnen

Beiträge zum Thema Schülerinnen

Von Montag 29. März bis Donnerstag 1. April finden die Veranstaltungen in den Bildungseinrichtungen des BFI Tirol statt – täglich von 8.30 bis 11 Uhr und/oder von 11 bis 13.30 Uhr.  | Foto: Pixabay/EvgeniT (Symbolbild)

AK Tirol
Kostenlose Lernbegleitung in den Osterferien

TIROL. Homeschooling und Schichtunterricht führen bei vielen Tiroler SchülerInnen zu Lerndefiziten. Wer jetzt in den Osterferien Lernstoff nachholen oder vertiefen möchte, kann an der kostenlosen Lernbegleitung der AK Tirol, dem BFI und dem Land Tirol teilnehmen. Jetzt noch schnell anmeldenVon Montag 29. März bis Donnerstag den 1. April helfen erfahrene Pädagogen in Mathematik, Deutsch und Englisch aus. Die kostenlose Lernbegleitung soll allen SchülerInnen eine Hilfe sein, die das Gefühl haben...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit dem Jugendredewettbewerb wird eine Plattform geboten, um das rhetorische Geschicken zu schulen und die eigene Meinung zu vertreten.  | Foto: © Land Tirol/Andraschko

Jugendredewettbewerb
Anmeldefrist bis 3. März verlängert

TIROL. Wer sich für die Bezirks-Vorausscheidungen des diesjährigen 68. Jugendredewettbewerbs anmelden möchte, hat nun bis zum 3. März 2021 Zeit. Die Anmeldefrist wurde nämlich verlängert. Anschließend haben alle TeilnehmerInnen bis zum 14. März 2021 Zeit, ihre gefilmten Redebeiträge auf einer zentralen Plattform hochzuladen. Wie melde ich mich an?Anmelden kann man sich für die Bezirksbewerbe unter www.tirol.gv.at/jugendredewettbewerb, dort wird auch in Kürze ein Erklärvideo zur digitalen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Beim Talk zum Thema „Digitalisierung in der Bildung“ gab Mario Eckmaier Einblicke in die Initiative Coding4Kids und machte auf den Handlungsbedarf im Bildungsbereich aufmerksam. | Foto: JVP

JVP
Digitale Kompetenzen sollen in der Schule vermittelt werden

TIROL. Schon vor der Pandemie setzte sich die VP-Jugendsprecherin Sophia Kircher für die notwendige Digitalstruktur ein, doch die Coronamaßnahmen gaben der Branche nochmal einen massiven Schub. Jetzt will sich Kircher für die Ausbildung von digitalen Kompetenzen an den Schulen einsetzen.  Digitale Kompetenzen in den Lehrplänen verankernDer Arbeitsmarkt habe sich immer weiter in die digitale Richtung entwickelt so Kircher. Damit die heutigen und zukünftigen SchülerInnen darauf vorbereitet...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
An den Schulen finden regelmäßig Eingangstests statt, die Maskenregelung wird erweitert und an mittleren und höheren Schulen wird ein Schichtbetrieb eingerichtet. | Foto: Pixabay/Alexandra_Koch (Symbolbild)

Schulöffnung
Schulen öffnen am Montag – Was muss beachtet werden?

TIROL. Am kommenden Montag können über 90.000 SchülerInnen wieder in den Präsenzunterricht zurückkehren. Dabei gelten drei Kernmaßnahmen, um einen sicheren Schulbetrieb zu ermöglichen. Die Bildungsdirektion informiert. Was gilt ab Montag in den Schulen?Drei Kernmaßnahmen müssen ab Montag, den 15. Feber 2021, in den Schulen beachtet werden: An den Schulen finden regelmäßig Eingangstests statt, die Maskenregelung wird erweitert und an mittleren und höheren Schulen wird ein Schichtbetrieb...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch für Themen wie Leistungsdruck, der Wechsel in eine weiterführende Schule oder Prävention sind SchulsozialarbeiterInnen die richtigen AnsprechpartnerInnen. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Soziales
Schulsozialarbeit nach Lockdown wieder besonders gefragt?

TIROL. Die Schulsozialarbeit (SchuSo) wurde in den letzten Monaten und bis heute in den Tiroler Schulen immer weiter ausgebaut. Mit der SchuSo soll das Umfeld der SchülerInnen verbessert werden wie auch das gesamte Schulklima. Jetzt nach dem Lockdown rechnet man mit einer vermehrten Anfrage nach dem Hilfsangebot. Was macht die Schulsozialarbeit?Auch in den Volksschulen Matrei am Brenner, Reichenau und Pradl-Ost in Innsbruck sowie in der Mittelschule Seefeld wird eine SchulSo einziehen. In der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Damit Kinder die entsprechenden Voraussetzungen für das digitale Lernen zu Hause vorfinden, werden Anschaffungen von Endgeräten weiterhin vonseiten des Landes gefördert. | Foto: Pixabay/sweetlouise (Symbolbild)

Distance Learning
Digi-Scheck ab sofort pro Kind anforderbar

TIROL. Im Rahmen der Konjunkturoffensive 2020 wurde der Digi-Scheck als eines der ersten Projekte initiiert. Mittlerweile wurde die Förderung bis zum 30. Juni 2021 verlängert und man kann den Digi-Scheck ab sofort pro Kid anfordern. Förderung für jedes Kind beantragbarSchon in der ersten Phase des Digi-Schecks wurde die Förderung sehr gut angenommen. Annähernd 3.700 Anträge wurden bereits genehmigt und knapp 900.000 Euro zugesagt. „Damit auch die Kinder die entsprechenden Voraussetzungen für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für SOS-Kinderdorf Geschäftsführer Moser braucht es gezielte Maßnahmen, um den jungen Menschen die Verunsicherung, die Perspektivlosigkeit und die Angst zu nehmen.  | Foto: Pixabay/zapCulture (Symbolbild)

SOS-Kinderdorf
SOS-Kinderdorf fordert Hilfs-Strategie für SchülerInnen

TIROL. Durch die Verlängerung des Lockdowns wurde auch tausenden SchülerInnen klar: dieses Semester wir man nicht mehr in die Schule zurückkehren. SOS-Kinderdorf erwartet jetzt, aufgrund dieser außergewöhnlichen Situation, einen Plan zur gezielten Stärkung von SchülerInnen in der Krise.  Bildungs- und soziale Krise abwendenDass es angesichts des aktuellen Infektionsgeschehens eine Verlängerung des Lockdowns geben muss, leuchtet dem SOS-Kinderdorf Geschäftsführer Christian Moser ein, jedoch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Es dürfe nicht noch eine Woche ohne Bildung geben, so der Tiroler Neos-Klubobmann Oberhofer.  | Foto: Pixabay/AmrThele (Symbolbild)

Lockdown
Neos fordern Ferien noch im Lockdown

TIROL. Die Neos Tirol fürchten große Bildungsverluste durch die aktuelle Corona-Situation. Sie fordern eine Vorverlegung der Semesterferien auf den 1. Februar, damit alle Schulen am 8. Februar mit dem Präsenzunterricht starten können.  Bildungsverluste abfedernEs dürfe nicht noch eine Woche ohne Bildung geben, so der Tiroler Neos-Klubobmann Oberhofer. Daher der Plan der Tiroler Neos, den Semesterferienbeginn in Tirol auf den 1. Februar vorverlegen.  So könne am 8. Februar tatsächlich mit dem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
An die 1000 Pakete konnten in diesem Jahr übergeben werden.  | Foto: Jugendrotkreuz Tirol
2

Jugendrotkreuz Tirol
1000 Weihnachtspakete für den guten Zweck

TIROL. Auch in diesem Jahr hat das Jugendrotkreuz Tirol viele Weihnachtspakete gepackt. Die Pakete werden in Schulen zusammengestellt und von den "Jugendrotkreuzwichteln" an Familien weitergegeben, die damit besonders viel Freude haben. An die 1000 Pakete konnten übergeben werden.  Pädagogischer Sinn hinter der AktionDie gepackten Pakete enthalten neben kleinen Geschenken zum Spielen haltbare Lebensmittel, Knabbereien und Süßigkeiten und erlauben den Beschenkten einmal nicht so streng auf jeden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landesvorstand 2020/21: vorne v.l.: Elias Krall, Anna-Maria Weiß; Mitte v.l.: Antonia Kräh, Lea Waldner, Jana
Hechenblaikner, Sophie Holaus, Lea Wechselberger, Lukas Posch; hinten v.l.: Mika Reyman, Michael Maier, Elias Mösch, Michael Scharf, Carl Hochstöger; | Foto: Schülerunion

Schülerunion Tirol
Neuer Landesvorstand 2020/21

TIROL. Kürzlich wählte die Schülerunion ihren neuen Landesvorstand für 2020/21. Unter anderem wurde Elias krall zum Landesobmann gewählt. Neben den Wahlen wurde über das vergangene Vereinsjahr diskutiert, das trotz erschwerter Corona-Bedingungen Anlass zur Freude gab.  Abschluss eines erfolgreichen JahresIn Wattens kam die Schülerunion Tirol zusammen, um den Abschluss des vergangenen Vereinsjahres zu feiern und die Wahlen zum neuen Landesvorstand zu begehen.  Dem Landesvorstand 2019/20, sowie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Es ist nicht ausgeschlossen, dass es im Herbst zu einer zweiten Corona-Welle kommt. In diesem Fall brauchen Eltern und Kinder eine klare Regelung für Schule, Kindergaren und Arbeit, appelliert das SOS-Kinderdorf. | Foto: MEV

SOS Kinderdorf
Kinder und Eltern brauchen klare Perspektive bei möglicher zweiter Corona-Welle

TIROL. Es ist nicht ausgeschlossen, dass es im Herbst zu einer zweiten Corona-Welle kommt. In diesem Fall brauchen Eltern und Kinder eine klare Regelung für Schule, Kindergaren und Arbeit, appelliert das SOS-Kinderdorf. Konkretes Schul- und Kindergartenkonzept bei zweiter CoronawelleViele Eltern fragen sich, wie sie mögliche Corona-Einschränkungen im Herbst bewältigen sollen. Aus diesem Grund appelliert Christian Moser, Geschäftsführer von SOS-Kinderdorf an die Politik, möglichst rasch konkrete...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der kleine Jakob, 1. Klasse Volksschule, am Laptop bei den Hausübungen. | Foto: privat
2

E-Learning
Wie läuft es mit dem e-Learning?

TIROL. Im Zuge der Coronavirus kam es zur Schließung der Schulen, die SchülerInnen waren auf e-Learning angewiesen. In Zeiten wie diesen macht sich die Tiroler Digitalisierungsoffensive im Bildungsbereich bezahlt. In der letzten Woche gab es rund 20 Millionen Zugriffe auf das Schulnetzwerk, berichtet Bildungslandesrätin Palfrader stolz. Digitale Infrastruktur für Tiroler SchulenDamit der Schulbetrieb auch zu Hause läuft, arbeiten alle zusammen: Der Tiroler Bildungsservice, PädagogInnen, Eltern...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zu den zusätzlichen Ausgaben zählen etwa Schultasche, Nachhilfe, Tablet, Haus-, Sportschuhe, Turnbekleidung, aber auch spezielle Kleidung, die von der Schule vorgeschrieben wird, etwa Kochschürzen, Kosten für Klassenfotos oder karitative Sammlungen, Skikurse, Sprachreisen usw. | Foto: Pixabay/stokpic (Symbolbild)

AK Tirol
Teilnahme an Studie zu Schulkosten-Erhebung

TIROL. Die AK Tirol startet ihre große Schulkosten-Erhebungs Aktion. Ab Juli können Eltern gemeinsam mit der AK Tirol ein Jahr lang ihre Ausgaben für Schultasche, Stifte und Co. via Internet aufschreiben. Unter den Teilnehmern wird 3 Mal je 1.000 verlost.  "Was kostet Schule die Familien"Es beginnt in der ersten Klasse und geht bis zum Schulende: Die jährlichen Kosten für Schultasche, Stifte, Nachhilfe und Co. Wieviel genau jede Familie für die Schule ausgibt, kann man nicht sagen, die AK Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gemeinsames Engagement für ein gesundes Schulumfeld (v.l.n.r.): Gerhard Seier (BVAEB), Elisa Steiner (ÖGK-Service Stelle Gesunde Schule), Landessanitätsdirektor Franz Katzgraber, Bildungslandesrätin Beate Palfrader mit den PHT-Rektoren Irmgard Plattner und Thomas Schöpf. | Foto: ÖGK

Gesunde Schule
Diskussion über Schulsystem

TIROL. Ein großer Bildungskongress in Innsbruck lud 250 SchülerInnen, PädagogInnen und ExpertInnen ein, um über die Schule der Zukunft zu diskutieren. Neue Trends wurden diskutiert was nach Meinung des deutschen Erziehungswissenschafter und Sachbuchautor Prof. Dr. Olaf-Axel Burow dringend nötig ist, denn "Unser Schulsystem ist völlig veraltet.“ Wandel des Schulsystems gefordertBei dem kürzlich veranstalteten Bildungskongress wurde das Schulsystem genau unter die Lupe genommen. Generell sei es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zahlreiche SchülerInnen und Lehrpersonen nahmen am Ökolog Tirol Tag teil. Im Bild mit LHStvin Ingrid Felipe (Mitte, re.) und LRin Beate Palfrader. 
 | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
1

ÖKOLOG Tirol Tag 2019
"Zukunft verantwortlich mitgestalten"

TIROL. Kürzlich tagte das größte bundesweite Schulnetzwerk für Umweltbildung im Landhaus In Innsbruck. Der Ökolog Tirol Tag 2019 war auch diesmal ein voller Erfolg. Gemeinsame Ideen für die Gestaltung einer nachhaltigen Lebenswelt wurden mit rund hundert SchülerInnen, StudentInnen und Lehrpersonen entwickelt.  Ideen für VeränderungWie vermeidet man in den Schulen Plastik? Wie kann man weniger Lebensmittel verschwenden? Mit Fragen wie diesen beschäftigten sich die TeilnehmerInnen des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Präsenz der Polizei in schulnahen Bereichen zeigte ihre Wirkung.  | Foto: © Polizei Tirol

Sicherer Schulweg
Tiroler Polizei zieht positives Resümee aus Überwachung

TIROL. Anfang dieses Schuljahres setzte die Tiroler Polizei stärkere Maßnahmen für einen sicheren Schulweg um. Den SchülerInnen bzw. Kindergartenkindern sollte ein größtmögliches Maß an Sicherheit auf dem Weg zur Schule oder in den Kindergarten gegeben werden. Dabei gab es eine verstärkte Überwachung des Verkehrs im Nahbereich von Schulen und Kindergärten. Viele Delikte wurden geahndet doch insgesamt zieht die Tiroler Polizei ein positives Resümee.  Die ersten Wochen des neuen SchuljahresIn den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Schülerunion konnte sich auch in diesem Jahr alle 18 zur Verfügung stehenden Mandate holen.  | Foto: Pixabay/Sprachschuleaktiv (Symbolbild)

Landesschülervertretung
Schülerunion holt sich alle 18 Mandate in der LSV

TIROL. Die Wahlergebnisse zur Landesschülervertretung sorgen für Freude bei der Schülerunion Tirol. Die Union konnte sich auch in diesem Jahr alle 18 zur Verfügung stehenden Mandate holen.  Team Future Sparks erfolgreichAus verschiedensten Schulen Tirols stellten sich SchülerInnen für das Team Future Sparks zur Wahl und konnten erfolgreich alle 18 Mandate für die Landesschülervertretung erringen. Dei Schülerunion Tirol stellt somit drei LandesschulsprecherInnen: Leopold Plattner (BRG Innsbruck...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Beate Palfrader bei einem Besuch im Kolpinghaus Innsbruck, das auch in den Genuss der Förderschiene der Landesgedächtnisstiftung kam, mit Geschäftsführer Christoph Ursprunger. | Foto: Land Tirol/Pidner

500.000 Euro pro Jahr für Tirols Internate

Damit die Heimkosten für Familien leistbar bleiben und das wirtschaftliche Überleben von Internaten gesichert ist, fließen rückwirkend mit dem Schuljahr 2014/2015 jährlich rund 500.000 Euro in SchülerInnenheime privater und kirchlicher Träger. Dies hat das Kuratorium der Landesgedächtnisstiftung auf Initiative von Beate Palfrader im September beschlossen. Zum Jahresende zieht die Bildungslandesrätin positive Bilanz: „15 Ansuchen von Internaten wurden bislang gestellt und 434.200 Euro an...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.